Urkunde
Revers Heinrich Erzbischof von Bremen, Administrator von Paderborn etc. Elmerhausen von Druchtleven Lehen: Hof zu Wöbbel (Wobbelde, Webbelde mit dem Zehnten und acht Kotten daselbst, den Essenberg (Eisenberg), den Sulthagen (Suthagen), zwei Höfe zu Oeynhausen (Hoygenhusen), ein kleiner und ein großer von vier Hufen, ein Hof zu Stesinhusen (Stesinghusen, Stefinhusen) von zwei Hufen, drei Hufen Land bei der Poleick und bei dem Papenbusche, den Hof zu Luttiken Steinheim (Lütkensteinheim) und das Land bei der Wolfftangen (Wulftangen), eine große Wiese an der Brücke vor Steinheim, den halben Zehnt zu Buckenhusen mit einer halben Hufe, den Luttig und dessen Land, den Teich und die Mühlenstätte zu Tydenhusen (Thienhausen), einen halben Hof zu Vinsebeck von zwei Hufen, Teil des Zehnten zu Outinghusen (Ötinghausen), ein Hof zu Rotlevessen, ein Hof zu Moninghusen (Moinchusen), freier Hof zu Rheder (Redder) und den Lusendiek, ein Burglehn zu Borgholz, ehemals Lehen der Eickmanns, Todrank Siegel-Ankündigung des Erzbischofs
- Reference number
-
B 404u, 970
- Formal description
-
Überlieferungsart: Original
- Further information
-
Ausstellort: Schloss Neuhaus
Siegelführer: Elmerhausen von Druchtleben
- Context
-
Fürstbistum Paderborn, Lehnskurie - Urkunden >> 1. Spezialia >> 1.110. Mengersen >> 1.110.3. von Mengersen, ehemals von Druchtleben, von Siddessen
- Holding
-
B 404u Fürstbistum Paderborn, Lehnskurie - Urkunden
- Indexentry person
-
Elmerhausen von Druchtleben
- Date of creation
-
1580 Juli 29
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
05.11.2025, 4:22 PM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1580 Juli 29
Other Objects (12)
Revers Simon Bischof von Paderborn Diderich von der Borch Lehen: Holthusen, Wulverssen, Addessen, Borchhof vor Sandebeck, Rode Hof vor Nieheim, eine Hufe Land zu Addagessen, ein Hof zu Erwessen und zwei Hufen dort, zwei Hufen Land zu Alebrock genannt Dynckhoff, eine Hufe Land zu Seybecke und sieben Kotstätten dort, ein Hof dort zu vier Hufen, vier Hufen Land oberhalb Webbelde genannt das Hagen Gut, der Hagen oberhalb Webbelde, Holz zum Hagen, fünf Hufen Land zu Alveldissen vor Steinheim, Zehnt zu Ridderuffelen und Loykhuzen, Hof zu Krulinghe bei Sandebeck, ein Hof zu Alebroke, zwei Hufen Land zu Seybecke, Viertel einer Hufe Land vor Steinheim, eine Hufe Land vor Nieheim, Garten auf der Lemenkulen, mit einem Carspoel und einer Wiese dort, zwei Hufen Land zu Helderssen, zwei Hufen Land zu Lutteken Frezenhuzen, und mit dem Dritten Teil zu Großen Friesenhausen (groten Frezenhuzen), Zehnt zu Bovenhuzen, drei Schilling und einer Steige Eier zu Steinheim, sechs Hühner und ein Burglehn zu Nieheim an dem sondage misercordias domini
Wilhelm, Herzog zu Br. u. Lbg., belehnt Dietrich von Garssenbüttel mit den nachbenannten Gütern: das Burglehn zu Wenthusen u. seinen 2 Häusern, 1 Hof vor dem Dahmme etc., 1/2 hoffe daselbst, das Kirchlehen das., das Dorf Scheppauwe, das Kirchlehen das., das Kirchlehen zu Kochingen, de Klusz u. das Dorf Dtuerbracken, 1 Sattelhof zu Jerckgzem, 1 Hof das., zu Twieflingen 12 Scheffel Roggen u. 12 Scheffel Hafer von einigen Höfen, 1 Hof zu Heddeberge mit 3 Hufen, der Zehnte über 4 1/2 Hufen das.; 2 Hufen zu Seinstedt, 2 Höfe daselbst, 1 Hufe zu Eitzum? genannt die Rullenhove, 1 Hof zu Volckerge, 1/2 Hufe zu Bethmar, 1 Hof u. 1 Hufe zu Banszleve, 2 Hufen zu Ufinghen, 2 1/2 Hufen zu Bortfeld u. 2 1/2 Hufen daselbst, 2 1/2 Hufen u. 2 Höfe das.; 1/2 Hufe zu Semmenstedt, 1 Hufe zu Wittmar, 1 Hufe zu Köchingen, das Dorf Dolberge etc., 4 Höfe u. 4 Hufen zu Hennigessen, 4 Hufen zu Eyllerszen mit Fischerei u. dem Eybersszeholte, 2 Hufen zu Sigressghuszen, 2 Hufen in dem Oldendorpe vor Meinerszen, der Garssbüttel acker vor Meynerssze, 1 Hofe zu Leverssze, 9 Feuerstätten zu Flechtorf, der 3te Baum in deme Northolthe, 1 Hof (Hufe?) zu Woltorf, 1 Hufe zu Beddingen, 1/2 Hufe zu Munstede, 1 Hufe zu Liedingen. Ghegeven am Middeweken nach Viti et Modesti im jare nach Cristi unsers herrn geburth 1490 (16. Juni). Siegel am Pergamentstreifen.
Lehen: 4 Hufen zu Belle, Vogtei zu Friesenhausen, Zehnt zu Herdingtorp, Wiese am Hannoversteich, halbe Zehnt zu Hoppelberg, 1 Hufe zu Oeynhausen, 1 Hufe zu Rolfzen (Rotlevessen), Königsberg, Zehnt zu Knechthausen, Zehnt zu Seysendorf, 1 Hof zu Freismissen, 1 Gut zu Wentessen, 1 Hufe vor Steinheim, 1 Hufe zu Wilbasen, Burglehn zu Lipperode Vasall: v. Friesenhausen
Revers Rembert von der Borch Lehen: Holthusen, Wulverssen und Adessen, aber ohne das Kirchlehen zu Holthusen, Bortheve (Broichhove) vor dem Dorf Sande(s)becke, roten Hof vor Nieheim, eine Hufe Land zu Adessen, eine Hufe zu Erwessen (Eversen) und noch zwei Höfe (Hufen) daselbst, drei Hufen Land zu Alebroick genannt Drinckhove, eine Hufe Land zu Seibecke, sieben Kotstätten und dem ganzen Hof dort zu vier Hufen, vier Hufen Land oberhalb der Wöbbel genannt Hagengut, mit dem Hof Kulingen (Krülingen) bei Sandebeck, ein Hof zu Alebroicke, zwei Hufen Land zu Seibecke, ein Viertel Hufe vor Steinheim, eine Hufe vor Nieheim, ein Garten auf der Lemenkule, ein Carspoll (Kespole) und eine Wiese daselbst, zwei Hufen Land zu Helderssen, zwei Hufen zu Lüttken Freisenhusen und den dritten Teil zu Groten Freisenhusen, Zehnten zu Bovenhusen, drei Schillinge und sechs Stiege Eier zu Steinheim, sechs Hühner und ein freies Burglehen zu Nieheim, Zehnte zu Bunenhusen (Bavenhausen), ein Meierhof zu Hovedissen, Mesenhof zu Hovedissen, zwei Höfe zu Adessen zu fünf Hufen, zwei Kotstätten und den halben Zehnten, Hof zu Erwe(r)dessen - letztere gekauft von Johann von Oeynhausen Siegel-Ankündigung des Bischofs Zeugen: Friedrich Westphal und Philipp von Hoerde, Drost zu Dringenberg und Hofmeister
Ferdinand, Erzbischof zu Cöln, Kurfürst, Bischof zu Hildesheim, belehnt Johann v. d. Asseburg, Ludwig's sel. Sohn, als Ältesten, zu Mitbehuf seiner Brüder Ludwig u. Bernd, sowie Vettern Christof Johann, sel. Asches Sohn, u. August, Ernst Ludolf, Ludwig, Johann Bernd u. Busse, Gebrüder, sel. Busses v. d. Asseburg Söhne, zu Erbmannlehn mit der Lehnware der Kirche zu Reppner u. 12 Hufen daselbst; mit 1 Mühlenstätte u. 1 Hufe zu Sauingen; 3 Hufen u. 9 Morgen zu Barbecke; 2 Hufen u. 1 Hof zu Söhlde; 1 Hofe zu Schladen; 2 Hufen u. 1 Hofe zu Pedessen; 8 Hufen zu K. Wehre; 2 Hufen zu Alvesse; 1/2 Zehnten zu Broitzem; 1/4 Zehnten u. 2 Höfen zu Stiddien; dem Zehnten zu Gr. Stöckheim, 14 Hufen u. 1 Sattelhofe daselbst; 1/4 Zehnten u. 1 Hufe zu Drütte; 1/2 Zehnten, 5 Hufen u. 5 Höfe zu Sonnenberg; 3/4 Zehnten zu Thiede; 5 Hufen nebst Höfen zu Halchter; 5 Hufen mit Höfen zu Leiferde; 2 Hufen zu Linden; 1 Hufe nebst Hofe zu Fümmelse; 5 Hufen nebst Höfen zu Stiddien; 2 Hufen zu Adersheim; 3/4 Hufen zu Broistedt; 5 Hufen nebst Höfen zu Barbecke; 2 Hufen u. dem Zehnten über 8 Hufen zu Lopke u. mit dem Zehnten über 8 Hufen zu Steinwedel, Hildesheimsche Scheffel. So geben in Unser Stadt Hildessheimb am 31. Octobris 1649. (Orig. mit Unterschrift u. anh. Fürstl. Stift Hildesh. Canzlei-Siegel in Holzkapsel.)