Bestand
Hans Georg Zier (1926-1997): Direktor des Generallandesarchivs Karlsruhe (Bestand)
Überlieferung und Ordnung:
Der Nachlass Hans Georg Zier umfasst 1) Schrift- und Bildgut, das
sich beim Ausscheiden aus dem Direktorat (1986) im Dienstzimmer
befand. In den Jahren danach wurde es teils durch Hans Georg Zier
selbst, vor allem aber durch Hansmartin Schwarzmaier und Konrad
Krimm gesichtet, bewertet und nach dienstlichem und privatem
Schriftgut getrennt. 2) Schrift- und Bildgut aus der Auflösung der
Wohnung. Nach dem Willen Hans Georg Ziers ging das gesamte private
Schriftgut an das Generallandesarchiv, hier insbesondere das
Familienarchiv der Ahnen Roggenburger. Da auch die private
Korrespondenz von Hans Georg Zier insgesamt häufig Dienstliches
berührt, übergreift der Nachlass die Gattungsgrenzen zwischen
Persönlichem und Handakten. Die abschließende Ordnung des
Nachlasses schuf Hansmartin Schwarzmaier. Sein ausführliches
Erschließungsprotokoll ist bei den Findmitteln des
Generallandesarchivs zugänglich. Feinerschließung mit
Laufzeit-Angaben stehen noch aus. 2010 wurde eine
Ansichtspostkartensammlung als eigener Bestand erschlossen (N
Zier-1).
Biografie: Hans Georg Zier,
geboren am 9.8.1926, wuchs in Pforzheim auf, als Sohn des
Stadtpfarrers Jakob Zier und seiner Frau Bernhardine geb.
Roggenburger. Ein Bruder fiel im Krieg, die Eltern und eine
Schwester kamen bei dem Luftangriff im Frühjahr 1945 ums Leben.
Nach dem Studium von Geschichte, Deutsch und Französisch in
Freiburg und Marburg und der Promotion bei Clemens Bauer mit einer
Arbeit zur Agrargeschichte des Hanauerlandes in der frühen Neuzeit
trat Zier 1952 in den Archivdienst des Landes Baden-Württemberg und
absolvierte als erster Karlsruher Archivar die Archivschule
Marburg. Nach Stationen in den Staatsarchiven in Sigmaringen und
Stuttgart war er seit 1955 am Generallandesarchiv tätig, 1975-1986
als dessen Leiter. An den Universitäten Mannheim (1976-80) und
Karlsruhe (1980-86) nahm er Lehraufträge für Historische
Hilfswissenschaften bzw. für Badische Geschichte wahr. Er starb am
13.3.1997 in Kandern.
Inhalt: Der Nachlass berührt
1) die aus dem Hanauerland stammenden Vorfahren Roggenburger, von
denen einzelne Unterlagen auch im Original erhalten sind. 2) die
Biografie Hans Georg Ziers. Geprägt durch den Verlust fast der
ganzen Familie im Krieg, war ihm der Gedankenaustausch mit seiner
Schwester Eva, der Frau des Physikers Paul Ehrlich, besonders
wichtig. Aus dieser Konstellation sind auch die zahlreichen
Berichte aus "seiner", ihm zur Heimat gewordenen Welt, dem
Generallandesarchiv, zu verstehen. 3) die zahlreichen Aktivitäten
Hans Georg Ziers in kulturellen und gesellschaftlichen Vereinen,
Forschungs-Insitutionen und in der FDP. 4) die
landeskundlich-wissenschaftlichen Interessen Hans-Georg Ziers,
vorwiegend zur oberrheinischen Agrar- und Wirtschaftsgeschichte der
Neuzeit und zur Geschichte seiner Vaterstadt Pforzheim. 5)
literarische Materialien aus dem Nachlass Johann Jockers,
Vorsitzendem des Hanauer Musik- und Trachtenvereins 1925 bis 1965.
Der Nachlass umfasst 6,2 lfd.m. Karlsruhe, im Dezember 2009/Oktober
2010 Hansmartin Schwarzmaier/Konrad Krimm
Ausgewählte Werke: Geschichte
der Stadt Pforzheim, Stuttgart 1982 Johann Gottfried Tulla : ein
Lebensbild, in: Badische Heimat 1970 S. 379 - 449 Die
Industrialisierung des Kalrsruher Raums. Ein Beitrag zur
Wirtschaftdsgeschichte Baden, in: Oberrheinische Studien 2,
Karlsruhe 1973, S. 335-372 Wappenbücher der Landkreise Bühl,
Emmendingen, Kehl, Konstanz, Rastatt, Tauberbischofsheim und
Villingen, 1964-1969
Nachruf: Hansmartin
Schwarzmaier, in: Der Archivar 50 (1997) Sp. 903 ff.
- Reference number of holding
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, N Zier
- Extent
-
46 Archivalieneinheiten (Nr. 1- 45.9)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Nichtstaatliches Archivgut >> Nachlässe >> Andere Nachlässe >> Zier
- Indexentry person
- Date of creation of holding
-
(1848-) 1945-1990
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
03.04.2025, 11:03 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- (1848-) 1945-1990