Nachlässe

Hegumenarchia Waldseensis

Beschreibung:
I Bl, 144 S • 37 x 24 • Bad Waldsee • 18. Jh.
Textverlust nach 128 • Lose Lagen, als Aktenbund verpackt • 129-142 Quart, später eingelegt; (131 bis 133) wurde nach einer Notiz (129) von Joachim Kramer (s. Hs 245) 1795 von Franz (Rupf, geb. 1734, vgl. J. G. BALLUF, Zur Geschichte der katholischen Stadtpfarrei Waldsee 2 (1936) 98, 103) Kloster Weingarten übergeben • Herkunft wie Hs 250.
Enthält: Ir-128 >Hegumenarchia Waldseensis, sive catalogus ... praepositorum et abbatum, nec non ... canonicorum collegii S. Petri ... in oppido Waldsee<. Biographische Notizen bis 1765 (s. bes. 54 u. a.), erschlossen durch einen Index (A-V, 112-128). Die Bemerkung (43) ad scholam damnatus die 8. Junii 1764 zu Kaspar Keßler (1738-1793, vgl. BALLUF ebd. 85, 101f.) könnte dessen Verfasserschaft möglich erscheinen lassen.
131-133 >Catalogus reverendissimorum praepositorum et abbatum collegii S. Petri in opido {!} Waldsee<, 1181-1793. Grundlage der Liste bei BALLUF, ebd. 5-7.
135-140 Geschichtliche Daten über Äbte und Stift Waldsee, 1382-1757.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 251
Umfang
I Bl, 144 S ; 37 x 24

Kontext
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte

Laufzeit
18. Jh.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:48 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nachlässe

Entstanden

  • 18. Jh.

Ähnliche Objekte (12)