Urkunde

Antonius von Külz, Lic. des geistlichen Rechts ('in decretis'), Richter der Kurie ('causarum curie generalis judex') des Herrn Dietrich vom Stein ('de Lapide'), Kanoniker und Archidiakons vom Titel des heiligen Lubentius zu Dietkirchen in der Trierer Kirche, an alle Rektoren der Pfarrkirche oder ihre Stellvertreter, Plebane, Vizeplebane, Kapläne, ständigen Vikare mit und ohne Seelsorge, Priester, Kleriker und Notare ('notariis et tabellionibus'), die ihm im Bezirk des vorgenannten Archidiakons unterstellt sind, und an alle, denen dies zugeht und die es angeht: Seit längerem ('pridem') schwebte vor dem Aussteller ein Streit zwischen Herrn Johannes Ymme von Montabaur, Priester Trierer Diözese, der zu der Pfarrkirche ('ad pastoriam sive personatum seu ecclesiam parrochialem') zu Meudt ('Mude') durch Junker Gerlach, Herrn von Isenburg und Grenzau, vorgeschlagen ist, und Herrn Wilhelm von Villmar, auch Priester Trierer Diözese, der zu jener Kirche durch Johann, Herrn von Runkel, als Vormund der Töchter des + Wilhelm von Runkel, Bruders des vorgenannten Johann von Runkel und Herrn zu Isenburg, präsentiert ist, wegen dieser Kirche und ihrer Besetzung. Nach Empfang der Präsentation des vorgenannten Johannes Ymme erließ er auf dessen Antrag das übliche Proklamationsedikt. In dem darin genannten Termin erschienen die Prokuratoren beider Parteien und baten um Investierung. Er bestimmte daraufhin, wie üblich, einen Termin, wo die Parteien ihre Rechte erläutern sollten. Dazu erschien Magister Dionysius, geschworener Prokurator der Trierer Kurie und Prokurator des vorgenannten Wilhelm von Villmar, mit der bei den Akten der Streitsache befindlichen Prokurationsvollmacht und legte ein Papierblatt mit dem Antrag seines Mandanten vor, dessen Anfang und Schluß inseriert sind. Dementgegen brachte Magister Johannes Wendalini, auch geschworener Prokurator der Trierer Kurie und Prokurator des vorgenannten Johannes Ymme, kraft seiner bei den Akten befindlichen Vollmacht mündlich, doch unter Vorbehalt schriftlicher Ausführung, vor, daß Junker Gerlach von Isenburg zusätzlich an Stelle des verzichtenden Johannes Ymme den Herrn Reinher von Schönfeld ('Schenuelt'), Kleriker Lütticher ('Leodiensis') Diözese, präsentierte. Nachdem die Prokuratoren den Eid 'de calumpnia vitanda et veritate dicenda' geleistet haben, legte der Prokurator des Herrn Reinher die Artikel seines Antrags vor, dessen Anfang und Schluß auch inseriert sind. Als dann die Parteien diese Artikel gegenseitig beantwortet haben und Beweisurkunden und Zeugen von seiten des vorgenannten Reinher vorgeführt sind, ihnen allgemein durch die Parteien widersprochen und den übrigen Haupt- und Nebenterminen, die im Gerichtssaal dieser Kurie herkömmlich sind, Genüge geschehen ist, wurde schließlich nach vielen Verzögerungen auf Antrag des Johannes Wendalini als Prokurators des Herrn Reinher dem Magister Dionysius, Prokurator des Herrn Wilhelm, zum 4. Mal Beweistermin gesetzt, zu dem dieser aber nicht erschien. Der Aussteller schloß daher das Verfahren und bestimmte unter Anhörung und Zustimmung Rechtskundiger ('jurisperitorum') und nach Prüfung der Akten für heute Termin zur Urteilsverkündung. Dazu erschien Magister Heinrich Brunlyn, Kleriker Würzburger ('Herbipolensis') Diözese, geschworener Prokurator der Trierer Kurie und Prokurator des Herrn Reinher, während Magister Dionysius nicht erschien, und bat um Verkündung des Urteils. Der Aussteller investierte Herrn Reinher und verurteilte Herrn Wilhelm in die Kosten, deren Festsetzung er sich für später vorbehielt. Magister Heinrich Brunlyn leistete als Prokurator unter Berührung der Heiligen Schrift und des Kruzifixes den Eid in die Seele seines Mandanten. Der Aussteller befiehlt den Angeredeten, Herrn Reinher oder dessen Prokurator in den körperlichen Besitz der Pfarrei Meudt einzusetzen, und den Parochianen, Zinsleuten und Schuldnern der Pfarrei, dem Reinher oder dessen Prokurator zu gehorchen und die Einkünfte und Rechte der Pastorei zu überantworten. - Verkündet zu Trier ('Treveris'), 1492, Freitag ('die Veneris'), den 30. März, in der 10. Indiktion, im 8. Jahr Papst Innozenz VIII., vor den Herren Magistern Gobbertus 'de Villemont', Marcus Boen, Johannes Boiß und Johannes Campis, Notaren der Trierer Kurie. - Siegel des Archidiakonats. - Heinrich Pergner, kaiserlicher Notar, bekundet seine Anwesenheit und die Niederschrift durch Unterschrift und sein Zeichen.

Reference number
19, U 160 a
Formal description
Ausfertigung, Pergament mit dem Signet des Notars. Das Siegel nebst Pressel ab. Links oben Spuren eines aufgedrückten Papieroblatensiegels. - Rückvermerk: 'Anno domini millesimo quadringentesimo nonagesimo secundo, die Martis quarta mensis Decembris ego Johannes Wylle, notarius infrascriptus, per mandatum seu retroscripti mandati litteras procuratorio nomine pro parte venerabilis viri Reynhardi de Schenuolt, Leodiensis diocesis, requisitus cupiens ac volens obedire honorabilem virum dominum. Johannem Ymmen, altaristam in Monthabur, presbiterum Treverensis diocesis, prefati domini Reynhardi legitimum procuratorem, procuracionis eius mandato in medium exhibito ac ostenso eundem dominum Johannem procuratorio nomine, sicut premittitur, pretextu litterarum et mandati huismodi in corporalem, realem et actualem possessionem retroscripte pastorie in Muda juriumque et pertinenciarum suorum per ingressum janue dicte ecclesie pastoralis et tactum annuli eiusdem et per tactum cordarum campanarum, missalis, calicis et ornamentorum et clavium tradicionem nemine contradicente in dei nomine posui et induxi precipiens, quantum in me fuerit et est, scilicet de fructibus, redditibus, proventibus, juribus et obventionibus universis integre responderi ab illis, ad quos spectat seu quorum interest ac interesse poterit quemlibet in futurum. In quorum omnium et singulorum fidem et testimonium presens instrumentum seu prothocolli formam a tergo presencium retroscriptarum litterarum manu mea propria cum adiunctione signeti mei soliti scripsi et notavi die, mense et anno quibus supra, que sic tunc acta fuerunt in ecclesia parrochiali in Muda presentibus ibidem honorabilibus et discretis viris domino Cristiano, viceplebano in Muda, et Dietzen, schulteto in Muda, laico, testibus ad premissa vocatis et requisitis'. Links darunter das Signet des Johannes Wylle. - Rückvermerk (15. Jh.): 'Instrumentum executorialium et possessionis personatus in Mude pro Reynero de Schenuelt, possessore'
Notes
Struck, St. Lubentiusstift Dietkirchen, Nr. 298

Context
Stift Dietkirchen, St. Lubentius, Chorherren >> Urkunden >> sonstige Urkunden >> 1476-1500
Holding
19 Stift Dietkirchen, St. Lubentius, Chorherren

Date of creation
Trier, 1492 März 30

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Last update
17.06.2025, 2:08 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • Trier, 1492 März 30

Other Objects (12)