Urkunden
A 1: "Vlrich Frickenhouer" aus "Wa(e)czenhouen" (Waizenhofen, Gde. Thalmässing, LK Roth) A 2: "Anna", Ehefrau des A 1 S: Chorgericht E., Chorrichter "Friderich von Parsperg", Dh. E. Verkauf eines Ewiggeldes in Höhe v. 1 fl rh aus zwei 1 Tw großen Wiesen bei "Hagnach" (Hagenich, Gde. Thalmässing, LK Roth) an die einst von "Albrecht Ha(e)nckerlein", Dh. E., gestiftete Glöckelmeßpfründe am Dom in E., die derzeit der Dv. "Conraten von Osten" innehat.
- Reference number
-
Domvikarie Eichstätt, Urkunden vor 1501 210
- Former reference number
-
DV II 97; Fasz. 286
Zusatzklassifikation: Kaufvertrag
- Language of the material
-
ger
- Notes
-
Provenienzzuweisung nach Altrep. DV
- Further information
-
Vermerke: Num. 97; N. 72? (gestr.)
Medium: A = Analoges Archivalie
Äußere Beschreibung: Or., Perg. mit anhängendem S, besch.
- Context
-
Domvikarie Eichstätt, Urkunden vor 1501 >> Domvikarie Eichstätt, Urkunden vor 1501 (in chronologischer Folge)
- Holding
-
Domvikarie Eichstätt, Urkunden vor 1501
- Date of creation
-
1421 Januar 21
- Other object pages
- Last update
-
23.05.2025, 11:51 AM CEST
Data provider
Staatsarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1421 Januar 21
Other Objects (12)

A 1: "Cuntz Refner" aus "Talmeszing" (Thalmessing, LK Roth) A 2: "Wolfflein Schneyder" aus Thalmässing A 3: "Cuntz Buttner" aus Thalmässing A 4: "Eysenfreszer" aus Thalmässing A 5: "Mertein Schuster" aus Thalmässing A 6: "Vlein Muller" aus Thalmässing A 7: "Schmid Clasz" aus Thalmässing A 8: "Erhart Lew(e)tel" aus Thalmässing A 9: "Hans Gerstner" aus Thalmässing A 10: "Hans Haylnfeldner" aus Thalmässing A 11: "Jacob Kastner" aus Thalmässing A 12: "Vlein Furter" aus Thalmässing A 13: "Seytz Clingler" aus "Rupmersperg" (Ruppmannsburg, Gde. Thalmässing, LK Roth) A 14: "Mercklein" aus "Wiczenhoffen" (Waizenhofen, Gde. Thalmässing, LK Roth) A 15: "Vopperhans" aus "Wiczhoffen" (wohl Waizenhofen, Gde. Thalmässing, LK Roth) S: Dechant des Neuen Stifts/Pfarrei (Chorstift U.L.F.) in E. Erbrechtsrevers für "Sigmund von Leonrod", Dh. E. und Propst von "Herriden" (Herrieden, LK Ansbach), über die Verleihung von Gütern in Thalmässing, Ruppmansburg und Waizenhofen samt der dazugehörigen "Knichloch", "Laymen", "Funfperck" und "Eschpenloch" genannten Gehölze (alles Fluren bei Thalmässing, LK Roth) an die A sowie weiterer dortiger Äcker und Wiesen an "Herman Koppel", den "Aychinger", "Linhart Bernlein" und "Viellein Nu(e)ber".

A: "Haidmer von Absperg", Propst v. "Berchingen" (Berching, LK Neumarkt i.d.OPf.) S: A Schiedspruch im Streit zwischen dem Dk. E. u. "Conntzen Kesers" aus "Nidermessingen" (Untermässing, Gde. Greding, LK Roth) um Zehnten in Untermässing, "Lohen" (Gde. Thalmässing, LK Roth) u. "Du(e)xenhawsen" (Dixenhausen, Gde. Thalmässing, LK Roth).

A 1: "Hainrich Flaysman" aus "Mantlach" (Gde. Titting, LK E.) A 2: "Agnes", Ehefrau des A 1 S: "Ru(e)dgers des Lespergers", Vogt v. "Landek" (Landeck, abg. Burg bei Thalmässing, LK Roth) Verkauf einer Wiese bei "Talmezzingen" (Thalmässing, LK Roth) für 16 lb d an "Vlrich den Schandl" aus "Wa(e)czenhouen" (Waizenhofen, Gde. Thalmässing, LK Roth).
![A: "Sigmund von Leonrod", Propst von "Herriden" (Herrieden, LK Ansbach) S 1: A S 2: "Johannsen von Leonrod", Bruder des A, Dh. E. S 3: "Erasmus von Leonrod", Vetter des A, Dh. E. S 4: "Friderich von Waldenfelz", Dh. E. Übergabe der dem "Wilhalm [von Leonrod]", Bruder des A, abgekauften Güter in "Talmessing" (Thalmässing, LK Roth), "Ru(o)ppersperg" (Ruppmannsburg, Gde. Thalmässing, LK Roth) und "Waintzenhouen" (Waizenhofen, Gde. Thalmässing, LK Roth), des bisher dem Hochstift Eichstätt lehenbaren Zehnten in "Kesselberg" (Oberkesselberg, Gde. Titting, LK E.) sowie von 200 fl zum Kauf von Gütern in "Fu(e)genstal" (Fiegenstall, Gde. Höttingen, LK Weißenburg-Gunzenhausen) an das Dk. E., zu verwenden zum Unterhalt der Chorschüler.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
A: "Sigmund von Leonrod", Propst von "Herriden" (Herrieden, LK Ansbach) S 1: A S 2: "Johannsen von Leonrod", Bruder des A, Dh. E. S 3: "Erasmus von Leonrod", Vetter des A, Dh. E. S 4: "Friderich von Waldenfelz", Dh. E. Übergabe der dem "Wilhalm [von Leonrod]", Bruder des A, abgekauften Güter in "Talmessing" (Thalmässing, LK Roth), "Ru(o)ppersperg" (Ruppmannsburg, Gde. Thalmässing, LK Roth) und "Waintzenhouen" (Waizenhofen, Gde. Thalmässing, LK Roth), des bisher dem Hochstift Eichstätt lehenbaren Zehnten in "Kesselberg" (Oberkesselberg, Gde. Titting, LK E.) sowie von 200 fl zum Kauf von Gütern in "Fu(e)genstal" (Fiegenstall, Gde. Höttingen, LK Weißenburg-Gunzenhausen) an das Dk. E., zu verwenden zum Unterhalt der Chorschüler.

A 1: "Pesz Ramsperger" aus "Waczenhofen" (Waizenhofen, Gde. Thalmässing, LK Roth) A 2: "Peters", Ehefrau des A 1 S 1: "Cunczen Huttinger" aus "Geberspurg" (Gebersdorf?, Gde. Thalmässing, LK Roth) S 2: "Erhart Hyrshaider", Richter in "Landeck" (abg. Burg bei Thalmässing, LK Roth) Verkauf einer 1 Tw großen, "Hunczrucke wisz" genannten eigenen Wiese in der Dorfmark von "Talmeszingen" (Thalmässing, LK Roth) in der Vogtei von Landeck an "Hansen Fro(e)wein", Chorherr im Stift St. Willibald in E.
