Urkunde

Johann (Hans) von Trümbach, Erasmus Döring (Asmus Dörinck), Philipp Holin, Eppchin von Dorfelden, Ruprecht von Buches, Philipp von Eberstein und J...

Digitalisierung: Hessisches Staatsarchiv Marburg

Attribution 4.0 International

1
/
1

Reference number
962
Formal description
Abschrift, Papier, unbesiegelt
Notes
Vgl. zu den Wüstungen Neuendorf, Winterspach, Leibolds, Ramholzborn, Emersbach, Kunhecken, Rotelsau und Rorbach die Angaben bei Reimer, Historisches Ortslexikon, S. 347, 522, 297, 372 f., 120 f., 291, 407 und 403 f.

Vgl. zu Dittenbrunn ebd., S. 92.

Vgl. zu Welns ebd., S. 519 vs. Willingshof.

Breitefirst ist alte Gerichtsstätte des Gerichts Schwarzenfels, vgl. ebd., S. 63.

Further information
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: ... der geben ist uf Montag nach sanct Peterstag ad vincula anno Domini millesimo quadringentesimo quinquagesimo tertio

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Johann (Hans) von Trümbach, Erasmus Döring (Asmus Dörinck), Philipp Holin, Eppchin von Dorfelden, Ruprecht von Buches, Philipp von Eberstein und Johann (Henne) von (Meylspergk) bekunden, dass Junker Philipp, Graf von Hanau, das Gericht Schwarzenfels hat besetzen lassen. Sie bestätigen, dass die Schöffen [von Schwarzenfels] gewiesen haben, dass die Grafen von Hanau Erbgerichtsherren der Gerichte in Schwarzenfels und in [Alten-]Gronau (Grunaw) sind und jenen diese Gerichte gehören, einschließlich der Breitefirst [zwischen Gundhelm und Weichersbach], die mitten im Gericht Schwarzenfels liegt und wo in alter Zeit Gericht gehalten wurde. Die Dörfer Sterbfritz, Weichersbach, Vollmerz mit Ausnahme von drei Gütern, Ramholz (Rannelz), Hutten, Gundhelm, Oberkalbach, Neuendorf, (das Leibolds) [wüst, nördl. Oberzell], Heubach, Winterspach (Wimerspach), Kressenborn, [Ober-]Zell, halb Züntersbach, Lindenberg, Ramholzborn und Uttrichshausen gehören in das Gericht Schwarzenfels. Die von Uttrichshausen sollen für den Burgfrieden über (Hoppenbergk) zuständig sein. In das Gericht [Alten-]Gronau gehören die Dörfer [Alten-]Gronau, Mottgers, Kunhecken, Emersbach, Rotelsau, Rorbach, Welns und Breunings; die Dörfer (Gerade) [Gerrod?] und (Dattenborn) [Dittenbrunn?] sollen bei den Gerichten verbleiben, zu denen sie in alter Zeit gehörten. Das von den Herren von Hanau einst nach Schwarzenfels verlegte Gericht [Alten-]Gronau soll wieder nach [Alten-]Gronau oder anderswohin zurückverlegt werden. Der Grafschaft Hanau allein sollen die Breitefirst (Breydtfurst), (das Junghols) und (das Schlingolffs) bis hinter den Weißenborn [bei Mackenzell] zustehen. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Seite 1, Seite 2 und 3, Seite 4)

Vermerke (Urkunde): Siegler: [Johann von Trümbach], [Erasmus Döring], [Philipp Holin], [Eppchin von Dorfelden], [Ruprecht von Buches], [Philipp von Eberstein], [Johann von (Meylspergk)]

Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Grimm, Weisthümer, S. 517-518.

Context
Fulda: Reichsabtei, Stift [ehemals: Urkunden R I a] >> Reichsabtei, Stift >> 1451-1460
Holding
Urk. 75 Fulda: Reichsabtei, Stift [ehemals: Urkunden R I a]

Date of creation
1453 August 6

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1453 August 6

Other Objects (12)