Akte
Adam Noetberch, weltlicher Richter zu Soest, bekennt, dass er auf Bitten des vor ihm im Gericht erschienenen Jasper Pape den Johan Grote zu Meygerke, Herman Kloete zu Vleryke und Hans zum Steynwerke unter Eid als Zeugen vernommen habe über die Frage, ob zu dem von Jaspers Grossvater Cort Lappe dem Gerd (später gestrichen, übergeschrieben: Wihhade) von Ense gen. Snydewynde versetzten, später aber wieder gelösten Hof zu Konynck auch die beiden sogenannten Gellenkämpe gehörten und ob Jaspars Gross- (gestrichen) – Vater dort habe Holz hauen und nach Werle fahren lassen, wovon er dem erwähnten Gerd Snydewynd durch einen Brief des Bertram Meyborg, weltlichen Richters zu Soest, vorherige Mitteilung habe machen lassen. Zeugen waren Jürgen Koster, Diderich Hynne und Patroclus Wett, Standgenossen des Gerichts.
Enthält: Von dem angekündigten Siegel des Richters Noetberch hängt nur noch ein Rest an. Or.Pap. (beschädigt). 1514 Jul 31 (op mandach nest na sunte Pantaleonen dach) Regest: Adam Noetberch, der weltliche Richter zu Soest, bestätigt Aussagen von Johann Grote aus Meygerke, Hermann Floet aus Welver-Flerke (Vleryke) und Hans zum Steynwerck, um die Jasper Papen gebeten hat. Jaspers Großvater Konrad (Cord) Lappe hatte den Hof zu Koeningen (Konynck) an Wichard v. Ense gen. Schneidewind verpfändet, der jetzt wieder abgelöst ist einschließlich der beiden Gallenkampen (Gellenkempe), die zum Koeningen-Hof gehören. Jaspers Vater hätte Holz auf dem Gallenkampen schlagen lassen und nach Werl verbracht, und hatte das auch über den weltlichen Soester Richter Bertram Meyborg dem Gerhard Schneidewind1 mitteilen lassen. Auf dem vergangenen Gerichtstag in Tönnen (Tonnen) war festgelegt worden, dass Jasper Pape das belegen soll. Die Zeugen Johann Grote, Hermann Floete und Hans zum Steynwerck bestätigen, dass, solange sie dies wahrgenommen haben, die beiden Gallenkampen zum Koeningen Hof gehörten und dass während dessen Jaspers Großvater dort Holz geschlagen und ohne jegliche Einsprüche nach Werl verbracht hattte und dass die beiden Kampen zusammen mit dem Koeningen Hof wieder gelöst wurden durch den Vater von Jasper Pape. Siegelankündigung des Adam Noetberch. Gerichtszeugen waren Georg Küster, Dietrich Hynne und Patroclus Wett. Datum 31. Juli 1514 (op mandach nest na sunte Pantaleonen dach) Inhalt: Ich Adam Noetberch, wertlike richter to Soest, do kunt und bekenne oppenbar in un overmitten dussem breve vor alle den, de en seyn off horen lesen, dat op hudigen gyffte dusses breves vor my in gerichte vor de verbencke gekommen und erschennen is, de ersßam Jaspar Pape, und hadde all dar vor my myt rechte to gerichte gebracht dusse na beschreve, vromen mans as myt namen Johan Grote to Meygerke, Herman Floete to Welver Vleryke und Hans tom Steynwercke, und dede se all dar vermittz synem gewunnen vorsprecken richt- lyken ansprecken, dat se wall deden umme Got und dorch des rechten wyllen, ind sechten dar van de warheyt, wes enne dar van witlich und kundich were ind sy, so also er sich in vorgangen tyt gescheyn sy, dat syn grote vader Cord Lappe, dem Got genade, Wichhardea van Ense genant Snydewynde den hoff to Konynck myt syner to behoringe pandes vorsat hedde, de nu weder gelost syn off ock de twe kempe geheyten de Gellenkempe, to dem hove to Koninge horden und off ock syn b vader dat holt darop hebbe houwen laten und dat ock to Werle voren laten, dar he ock den gemelten Gerde Snydewynde by vorwytiget hedde doen laten under des ersßam Bertram Meyborges wertlyken richters to Soest vorwy- tiges breve, dat ock dar leste aff gescheyt op dem ffruntliken dage to Tonne gewest were, dar Jaspar vors. syn bewys voren solde op de twe kempe vors., wante se do demme vorbenompten Jaspar Papen in demme rechten geyne antworde weigeren mochten, mer die auck ind geboden des gerichtes ind rechten gehorsam wesen mosten, dar antworde Johan Grote, Herman Floet und Hans tom Steynwerke vors. d[a]weder to und sachten [_____] erem gewunnen utspreken: ja syut der tyt dat se gelevet hebben, so sy enne dat wall witlich ind kundich, dat de twe kempe vorg. [de] Gellenkempe geheyten, behorden to dem hove to Koninck winte an dusse tyt [______]ck Jaspar Papen vors. grote vader dat holt op den vors. twen kempen hebb[e houwe]n laten ind hebbe dar ock to Werle voren laten, umbespert und umbesprocken van idermanne, und se en wetten ock anders nicht, dan dat de twe kempe vors. mede geloest worden, do Jaspar Papen vader den hoff to Koninck wedergelost hedde, dat sy dussen vors. vrommen luden er eyne itlyken by sunders so in der rechten warheyt wall witlich ind kundich, und sworen dat vort all da myt eren op gelachten lyfflyken vingeren un uyt gestreckeden armen to Gode und over de hilligen, dat dat so war sy, gelickerwys ind in aller maten als hyr vors. steyt. Des eschede und bat my do de vorg. Jaspar Pape ume eynen waren schyn emme to geven, dar ich richter obgenant myn orkunde van emme op entffanck ind hebbe des vort tot eyner warheyt myn ingesegel van gerichten wegen und ume eschinge und bede wyllen des ge- melten Jaspar Papen an dussen breff gehangen. Dar over und ane waren Jurgen Koster, Diderich Hynne ind Patroclus Weatt, gesworne standenoten des gerichten. Gegeven in dem jare unses herren dusent vyff hundert und verteynne, op mandach nest na sunte Pantaleonen dach. Ausf., Papier, mnd., mit Plica, beschädigtes Siegel am Pressel anhängend. In der unteren Mitte ist ein mittelgroßes Loch mit Verlust von ganzen Wörtern. aGherde durchgestrichen und Wichharde darüber geschrieben b„grote“ gestrichen 1Sohn des Wichard v. Ense gen. Schneidewind
Darin: Transkription von Armin Scholz-Behlau – Stand 3. März 2021
- Reference number
-
v. Papen-Koeningen, Bestand Su, Su 023
- Context
-
v. Papen-Koeningen, Bestand Su >> 13 - Urkunden
- Holding
-
v. Papen-Koeningen, Bestand Su
- Date of creation
-
1514 Juli 31 {(mandach nest na sunte Pantaleon dach)}
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 2:37 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Werl. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akten
Time of origin
- 1514 Juli 31 {(mandach nest na sunte Pantaleon dach)}