Sachakte
Korrespondenzen wegen der Sukzessions- und Administrationsangelegenheiten im Fürstentum Nassau-Siegen sowie zu bezahlender Laudemialgelder
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Entsendung von Truppen des Prinzen von Oranien zur Sicherstellung der Besitzergreifung Nassau-Siegens; Bericht des Administrators Hegmann aus Bad Ems über das unglückliche Kindsbett der Gemahlin des Fürsten Franz Hugo zu Nassau-Siegen; Bevollmächtigung des Rats Wilhelm Moritz Homberg zu Vach und des Rats Wilhelm Heinrich Heppen in Köln; Rechtsstreitigkeiten wegen der angeblichen Schwangerschaft der verwitweten Fürstin Leopoldine zu Nassau-Siegen und der damit zusammenhängenden Erbfolge und Erbansprüche (1735-1736); Kaiserliche Konfirmation des Ehevertrags zwischen Fürst Franz Hugo zu Nassau-Siegen und dessen Gemahlin Prinzessin Leopoldine Juliane Ernestine von Hohenlohe-Bartenstein; Schreiben des Prinzen Wilhelm von Hessen-Kassel vom 19.11.1735 und des kurhannoverschen Geheimrats von Münchhausen vom 21.11.1735 und 25.11.1735 an die Landesregierung zu Nassau-Diez wegen der Besetzung des katholischen Schlosses zu Siegen und der deswegen verlangten Truppen; Notarielle Beglaubigungen; Beschwerden über die unfreundliche Behandlung des preußischen Direktoralgesandten Geheimrat von Pollmann durch die verwitwete katholische Fürstin zu Nassau-Siegen und der gräflich-leyschen Subdelegierten (1735); Rückzug der katholischen Kontingentskompanie binnen 24 Stunden in ihr Standquartier (1735); Untersuchung der Umstände der Schwangerschaft der verwitweten Fürstin Leopoldine Juliane Ernestine zu Nassau-Siegen (1735); Beistand des Königs von Großbritannien in der Nassau-Siegenschen Sukzessions- und Administrationssache (1736); Beschwerden der evangelischen Untertanen im katholischen Landesteil Nassau-Siegens über Repressionen seitens der katholischen Landesadministration (1736); Überprüfung des Drucks einer Disputation des Professors Pagenstecher zu Herborn (1736); Besitzergreifung der durch das Ableben des Fürsten Friedrich Wilhelm zu Nassau-Siegen erledigten Lande und Bezahlung der von den katholischen Administrationsräten angeforderten Laudemialgelder (1736); Ankunft eines neuen Prätendenten im Fürstentum Nassau-Siegen (1736); Einführung einer Lehensinvestitur für die Nassau-Siegenschen Lande durch den Kaiser (1736); Beschwerde der Stammagnaten über die katholischen Administrationsräte (1736); Abzug der in Nassau-Siegen einquartierten Truppen und Abberufung der dortigen Deputierten (1737). Korrespondenten u.a.: Wilhelm Karl Heinrich Friso Prinz von Oranien; Administrator Johann Anthon Hegmann (Bad Ems), Regierungsrat L. Emmermann (Siegen), Geheimrat von Wülcknitz (Dillenburg), Reichshofratsagent von Fabrice (Wien), Prinz Wilhelm von Hessen-Kassel, von Münchhausen (Hannover), Christian Fürst zu Nassau-Dillenburg, Oberschultheiß Jeckeln (Siegen), Regierungsrat J. Homberg (Siegen), Sekretär Johann Jacob Bauermeister, Notar Friedrich Carl Trammer, Notar Maximilian Heinrich Spanknabe, Vilmeder, Notar Johann Gerhard Becker, Kaiser Karl VI.
- Alt-/Vorsignatur
-
3 Nr. 57
- Umfang
-
325 Bl.
- Kontext
-
Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten >> 3. Sukzessions-, Religions-, Schulden- und Huldigungssachen >> 3.3. Sukzessionsangelegenheiten
- Bestand
-
E 401 Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten
- Laufzeit
-
1735-1737
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.2025, 15:04 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1735-1737