Bestand

E Rep. 200-24 Nachlass Gustav Böß (Bestand)

Vorwort: 1. Biographie
Gustav August Johann Heinrich Böß wurde am 11. August 1873 in Gießen geboren. Er legte an der Universität in Gießen das kameralistische Staatsexamen ab und arbeitete danach kurze Zeit im hessischen Finanzdienst. Nach einer Dienstzeit bei der preußisch-hessischen Eisenbahnverwaltung wurde er 1910 Stadtrat für Verkehr in Schöneberg. Im Jahre 1912 wurde er Kämmerer der Stadt Berlin.
Nach der Bildung von Groß-Berlin wurde Gustav Böß 1921 zum Oberbürgermeister von Berlin gewählt. Schwerpunkt seiner Amtstätigkeit wurde die Umsetzung der Verwaltungs- und Strukturreform in Groß-Berlin. 1929 wurde Böß als Berliner Oberbürgermeister Ehrenbürger von New York. Aufgrund seiner Verstrickung in den Sklarek-Skandal wurde Böß zur Dienstentlassung verurteilt und ließ sich 1930 pensionieren. Nach einer vorübergehenden Inhaftierung durch die Nationalsozialisten, die den Fall Sklarek 1933 wieder aufrollten, zog sich Böß 1934 nach Oberbayern zurück. Gustav Böß starb am 6. Februar 1946 in Bernried am Starnberger See. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bemühte sich die Familie um Rehabilitierung seiner Person.

2. Bestandsbeschreibung
Der Nachlass wurde dem Landesarchiv Berlin in mehreren Ablieferungen zwischen 1978 und 1986 von seinem Sohn Dr. Heinz Böß (*1912) übergeben.

Enthält:
Gustav Böß: Biografisches Material.- Korrespondenz.- Kommunalpolitische Aufsätze.- Tätigkeit als Beamter im hessischen Staatsdienst, als Stadtrat in Schöneberg sowie als Kämmerer und Oberbürgermeister von Berlin.- USA-Reise im Rahmen einer Magistratsdelegation (1929).- Presseberichte.- Unterlagen über seine Rolle im Sklarek-Skandal, Disziplinarverfahren und spätere Verhaftung.- Fotos.- Orden und Medaillen.
Anna Böß: Wohltätigkeit.
Heinz Böß: Schriftwechsel zur Rehabilitierung des Vaters.

Erschlossen: 92 [AE] 1.00 [lfm] sonstige Angaben: 100 Fotos; 28 Medaillen und Anstecknadeln
Nicht erschlossen: 0.15 [lfm]

Laufzeit:
1892 - 1946 (1950-1993)

Benutzung:
Findbuch, Datenbank

Verweise:
-> LAB A Rep. 358-01 Generalstaatsanwaltschaft bei dem Landgericht Berlin - Strafverfahren 1919-1933
-> LAB F Rep. 290 Fotosammlung

Literatur:
-> Gustav Böß. Beiträge zur Berliner Kommunalpolitik, hrsg. und eingeleitet von Christian Engeli, Berlin 1981 (= Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins, H. 62).
-> Engeli, Christian: Gustav Böß, Oberbürgermeister von Berlin 1921 bis 1930, Stuttgart, Köln, Mainz 1971 (= Schriftenreihe des Vereins für Kommunalwissenschaften e. V. Berlin, Bd. 31).
-> Reichhardt, Hans J.: Berlin in der Weimarer Republik. Die Stadtverwaltung unter Oberbürgermeister Gustav Böß, Berlin 1979 (= Berliner Forum 7/79).
-> Ders.: Sie haben doch Freunde, Herr Oberbürgermeister! Briefe an Gustav Böß 1929/30, dem Opfer einer ehr-, gesinnungs- und charakterlosen Hetze. In: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 1986, Berlin 1986, S. 141-176.

Reference number of holding
E Rep. 200-24

Context
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> E Nachlässe und personengeschichtliche Sammlungen >> E 1 Nachlässe und Personenfonds

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Last update
22.08.2025, 11:21 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)