Archivale

Eheleute Bitter zu(r) Wyhren und Wolberich (?) Boekers setzen sich lt. "Instrumentum Donationis inter vivos" als gegenseitige Erben ein und bestimmen weiter für den Zeitpunkt des Todes beider Eheleute, daß Bitters Enkel Maurits Henrich (Sohn seiner Tochter) 5 Rth., seine Enkelin Anna Catharina (= Tochter derselben Tochter) ein "Hauptpfoll mit einer blauestripeder drilbueren", Wolborichs Enkelin Gertrudeken (= Tochter ihrer Tochter Catharina) 5 Rth. bekommen soll; was übrig bleibt soll zu den Armen ins Armenhaus gegeben und verteilt werden.

Dokument, wovon die Schuldner 1861 (VII 4) lt. Rendant Thier nicht mehr bekannt waren, und auch seit Jahren keine Zinsen mehr gezahlt wurden.

Digitalisierung: Stadtarchiv Münster

CC0 1.0 Universal

1
/
1

Reference number
GA, 12
Former reference number
21; Nr. 31, überschrieben; Nr. 27
Formal description
Papierurkunde
Further information
Bürgen/Zeugen: Zeugen: Meister Berndt Hundekotters und Herman Lehemekuelen

Verweis: Amt 43-E-Nr. 3

Context
Gasthaus - Arme zu Wolbeck >> 1601-1700
Holding
GA Gasthaus - Arme zu Wolbeck

Date of creation
26. Dez. 1646, Münster, in der im Kirchspiel Überwasser neben der Jüdefelder Pforte am Graben gelegenen Behausung von Meister Berndt Hundekotter

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 3:39 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 26. Dez. 1646, Münster, in der im Kirchspiel Überwasser neben der Jüdefelder Pforte am Graben gelegenen Behausung von Meister Berndt Hundekotter

Other Objects (12)