Urkunde

1.) Eine Behausung in der landgräflichen Vorburg zu Wolfhagen [Stadt, Lkr. Kassel]; 2.) eine freie Schaftrift zu Gasterfeld [Wüstung auf der Gemar...

Reference number
Urk. 14, 5889
Former reference number
A I u, von Gudenberg sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Gudenberg, Nr. 3
Formal description
Lehnsrevers
Notes
Belehnte/r: Heinrich von Gudenberg
Further information
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Eine Behausung in der landgräflichen Vorburg zu Wolfhagen [Stadt, Lkr. Kassel]; 2.) eine freie Schaftrift zu Gasterfeld [Wüstung auf der Gemarkung der Stadt Wolfhagen, Lkr. Kassel]; 3.) acht Fuder Brennholz jährlich aus dem Gasterfelder Holz; 4.) sechs Viertel Vogtweizen jährlich zu Altenhasungen [Stadtteil von Wolfhagen, Lkr. Kassel], nämlich drei Viertel vom Meierhof, den Kurt Grebin bewirtschaftet, und drei Viertel vom Meierhof, den Hermann Bobecke bewirtschaftet, und dazu das Geld, das auf den Vogtweizen anfällt; 5.) ein Hof zu Todenhausen [Wüstung auf der Gemarkung der Stadt Wolfhagen, Lkr. Kassel] bei Wolfhagen. Der 1442 Belehnte erhält die Erlaubnis, zu Elmarshausen [Stadtteil von Wolfhagen, Lkr. Kassel] bei Wolfhagen eine Burg (baw) zu errichten, die aber dem Landgrafen von Hessen offen stehen soll.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Heinrich von Gudenberg

Context
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe G >> Gr-Gu >> Gudenberg, von
Holding
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Date of creation
1442 März 13

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1442 März 13

Other Objects (12)