Urkunden
Prof. theol. Rudolphus de Ha(e)ringen, Dekan des Kollegiatstifts zur Alten Kapelle in Regensburg u. Generalvikar des Bischof Friedrich II. von Regensburg, bestätigt, dass nach der Resignation des Johannis Span als Propst von Kloster Schamhaupp ((1)), Georium Marschaelk, Profess von Kloster Rebdorff ((2)) in der Diözese Eystetensis ((3)), zum neuen Propst von Schamhaupten postuliert wurde u. beauftragt den Pfarrer v. Solern ((4)) mit der Einsetzung Marschalls in sein neues Amt. S: Generalvikariat des Hochstifts Regensburg. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Alte Kapelle (Kollegiatstift): Dekane \ Häring, Rudolf von, Generalvikar des Hochstifts Regensburg. genannte Personen: Z 1: Bischof Conrado v. Jerapolitanensis ((5)). Z 2: Sebastiano Bestermair, Vikar in Pynapiburg ((6)). Z 3: Johanne Schell, Priester der Diözese Regensburg
Enthält: Fußnoten:
1) Schamhaupten (Gde. Altmannstein, Lkr. Eichstätt)
2) Rebdorf (Gde. u. Lkr. Eichstätt)
3) Eichstätt (Lkr. Eichstätt)
4) Sollern (Gde. Altmannstein, Lkr. Eichstätt)
5) Hierapolis in Isauria (TUR), Titularbistum, im Spätmittelalter von den Weihbischöfen von Regensburg innegehabt
6) Binabiburg (Gde. Bodenkirchen, Lkr. Landshut)
siegler: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Generalvikariat (besch.)
- Reference number
-
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 1238
- Former reference number
-
GU Riedenburg 431
Registratursignatur/AZ: Schubl. 15 fol. 156 No. 152
Registratursignatur/AZ: 3te (korrigiert aus 1) Schublad. No. 54 (auf alter blauer Urkundentasche)
Zusatzklassifikation: Bestätigung
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
lat
- Notes
-
Altrep. (vor 1800): HSR 15-152
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: mit an Schnur anhängendem Sg., besch.
Überlieferung: Or.
Sprache: lat.
Ausstellungsort: Regensburg
Vermerke: KV: ad mandatum domini vicarij Laurentius Po(e)rtl notar RV: postulation praepositi in Schaumbhaupten
Originaldatierung: Datum et actum Ratispone ... die luna terciadecima mensis nouembris ...
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1441
Monat: 11
Tag: 13
Äußere Beschreibung: B: 25,50; H: 30,00; Höhe mit Siegeln: 37,00
Siegler: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Generalvikariat (besch.)
- Context
-
Hochstift Regensburg Urkunden >> 1401-1450
- Holding
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Indexbegriff subject
-
Bestätigung
Notar
Pfründenbesetzung
- Indexentry person
-
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Alte Kapelle (Kollegiatstift): Dekane \ Häring, Rudolf von, Generalvikar des Hochstifts Regensburg
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Friedrich II. (v. Parsberg)
Schamhaupten (Gde. Altmannstein, Lkr. Eichstätt), Kloster: Pröpste \ Span, Johann
Schamhaupten (Gde. Altmannstein, Lkr. Eichstätt), Kloster: Pröpste \ Marschall, Georg
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Weihbischöfe \ Konrad
Bestermaier: Sebastian, Vikar, Binabiburg
Schell: Johann, Priester, Diözese Regensburg
Poertel: Lorenz, Eschenbach \ Notar u. Kleriker der Diözese Regensburg
- Indexentry place
-
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Alte Kapelle (Kollegiatstift): Dekane \ Häring, Rudolf von, Generalvikar des Hochstifts Regensburg
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Friedrich II. (v. Parsberg)
Schamhaupten (Gde. Altmannstein, Lkr. Eichstätt), Kloster: Pröpste \ Span, Johann
Schamhaupten (Gde. Altmannstein, Lkr. Eichstätt), Kloster: Pröpste \ Marschall, Georg
Rebdorf (Gde. u. Lkr. Eichstätt), Kloster
Eichstätt (Lkr. Eichstätt), Bistum/Hochstift
Sollern (Gde. Altmannstein, Lkr. Eichstätt): Pfarrer
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Weihbischöfe \ Konrad
Binabiburg (Gde. Bodenkirchen, Lkr. Landshut)
- Date of creation
-
1441 November 13
- Other object pages
- Provenance
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Last update
-
03.04.2025, 1:41 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkundeneditionen
Time of origin
- 1441 November 13
Other Objects (12)

Georg Sinzenhofer, Generalvikar des Hochstifts Regensburg, überträgt nach Resignation des Leonhard Stürck die freigewordene Pfarrei zu Eilsbrunn auf Präsentation des Abtes von St. Emmeram in Regensburg an Urlich Preu. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domdekane \ Sinzenhofen, Georg von, Generalvikar des Hochstift Regensburg

Nicolaus de Kindsperg, Domdekan zu Regensburg u. Generalvikar des Hochstifts Regensburg, investiert nach der freiwilligen Resignation des Georg den Hainrico Tetlinger, Kleriker aus Regensburg, der von Pfarrer v. IIkouen ((1)) präsentiert worden war, als Kaplan für die Kirche St. Oswald in Awburch ((2)). S: A. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domdekane \ Künsberg, Nikolaus von, Generalvikar des Hochstifts Regensburg

Statthalter, Kanzler und Räte des Hochstifts Regensburg verleihen das Erbrecht am sogenannten Veichtnergut ((1)) im Pflegamt Eberspeunth ((2)) nach Erbrecht an Veichten Veichtner. S: Hofrat des Hochstifts Regensburg. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Statthalter. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Kanzler. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Hofräte
![Dr. iur. can. Georg Syntzenhofer, Domherr zu Regensburg u. Generalvikar des Hochstifts Regensburg, zusätzlich beglaubigt durch Johannes Velber, Kleriker der Diözese Frisingensis ((1)), kk. Notar u. Schreiber des Generalvikariats des Hochstifts Regensburg, vidimieren im Haus des Petrus [Kraft], Weih-Bischof von Regensburg (Ierapolensis), eine ihnen vorgelegte pp. Supplik (wörtliche Abschrift von HSRU Jg. 1508/I/13 [vor] folgt). S: Generalvikariat des Hochstifts Regensburg. NS: A 2. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domdekane \ Sinzenhofen, Georg von, Generalvikar des Hochstift Regensburg. genannte Personen: Z 1: Z 2:](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)