Bestand

Bonifacius (Bestand)

Der Bestand umfasst Urkunden und Akten der Klause an St. Bonifatius aus den Jahren 1410-1796. Anfang des 14. Jahrhunderts errichtete man an der Westseite der Severinstraße, nahe der Kirche St. Severin, eine Kapelle unter dem Patrozinium des Hl. Bonifatius. Sie wurde auf Betreiben des Stadtrates zur Erinnerung an die siegreiche Schlacht bei Worringen gebaut. 1478 erwarb der Rat zudem ein benachbartes Wohnhaus, welches den Franziskanertertiarinnen von St. Apern zur Verfügung gestellt wurde. Diese hatten nach der Schleifung des Klosters Mechtern während des Neusser Krieges den nun heimatlosen Zisterzienserinnen von Mechtern ihre Gebäude an St. Apern abtreten müssen.
Neben ihrer Funktion als Gotteshaus für die Franziskaner-Klausnerinnen war die Kapelle St. Bonifatius zudem mit verschiedenen Feiern zur Erinnerung an die Schlacht bei Worringen und seit 1482 auch mit einer Dankprozession wegen der Verschonung Kölns im Neusser Krieg verbunden. 1802 wurde die Klause an St. Bonifatius aufgelöst.

Zusätzlich zu ca. 35 chronologisch gereihten Urkunden aus den Jahren 1410-1778 beinhaltet der Bestand auch Schriftgut zur Verwaltung des beweglichen und unbeweglichen Vermögens der Klausnerinnen.

Reference number of holding
Best. 206

Context
Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik) >> Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung >> Geistliche Provenienzen >> Einzelne Stifte und Klöster

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
Last update
10.06.2025, 8:12 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Historisches Archiv der Stadt Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)