Verzeichnung
Derselbe beurkundet: Nachdem sein Bruder Willhelm kurz vor seinem Tode gewünscht habe, daß das Stift s. Blasii zu einer Gedächtnisfeier für ihn, einige Bauten erhalte, so sei die Advocatie über 5 Hufen in Jercsem, 2 in Beyerstede und 3 1/2 Hufen in Brotsem, mit den zu diesen Gütern gehörenden Litonen, jenem Stifte von ihm überwiesen worden, frei a serviciis et angariis ac omni jugo advocacia. Zeugen: Fredericus, Woltherus de Dorstat, Luthardus de Meynersem, nobiles; Ludolfus de Weverlinghe, Godefridus de Varsvelde, Jordanus de Campo, Hinricus de Werle, Ecbertus junior de Asseborch, Bertrammus de Veltem, Johannes et Ludolfus de Honlaghe fratres, milites, ministeriales nostri. Datum a. 1292 pridie ydus Novembr. (12 Nov.) Mit beschädigtem Siegel an grüner Seide.
- Reference number
-
NLA WO, 7 Urk, Nr. 106
- Context
-
Kanonikerstift St. Blasii in Braunschweig >> 1 Urkunden
- Holding
-
NLA WO, 7 Urk Kanonikerstift St. Blasii in Braunschweig
- Date of creation
-
12.11.1292
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
16.06.2025, 1:30 PM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
Time of origin
- 12.11.1292
Other Objects (12)

Herzog Albert von Braunschweig desgleichen. Zeugen: Ludolfus et Olricus filius suus dicti de Weverlinghe, Henricus de Werle, Egbertus de Asseborch, Ludolfus de Honlaghe, Bertrammus de Velthem, milites. Datum a. 1297 in die sanctorum apostol. Symonis et Iude (28 October). Mit sehr beschädigtem Siegel an Pergamentstr. Druck: Asseb. UB. 1 Nr. 497

Herzog Albert von Braunschweig schenkt dem Stifte s. Blasii das Eigenthum an 1 in Alnum belegenen Hufe und die Advocatie über 2 Hufen in Middelstede Valeberghe, die dem genannten Stifte iure litonico gehören - von welchen die eine von Ludolfus longus, die andere von Conradus Rovestert bebaut wird; nachdem der Ritter Ludolfus de Weverlinghe, der diese Güter zu Lehn getragen, sie dem Herzoge unter Zustimmung seiner Söhne, Olricus, Ludolfus und Johannes resignirt hat. Zeugen: Henricus de Werle, Ecbertus junior de Asseborch, Hermannus de Dalum, Ludolfus de Honlaghe, Johannes de Uttehse milites. Datum a. 1299 quarto nonas Octobris (4 October). 2 Exemplare, das eine mit dem Siegel an grüner Seide, das andere mit dem Siegel an Pergamentstr.

Herzog Albert von Braunschweig schenkt dem Stifte s. Blasii, zu besserer Feier des Festes s. Mathaei apostoli, 3 1/2 Hufen in Thzicte, 1 1/2 Hufen in Brotzhum und 1 Hufe in Norkthum bei Uvinghe mit allen dazu gehörenden Litonen und insbesondere einer parentela, welche de Blekenstede genannt wird und zu der gedachten Hufe in Norhthum gehört, nämlich: Thidericum tunc possessorem, Ludherum et Thidericum fratres, Hinricum dictum de Beddhinghe et filios fratrum. Zeugen: Baldewinus prepositus, Bertoldus de Honlaghe noster notarius, Ludolfus de Weverlinghe, Ludolfus et Hinricus fratres de Wenedhen, Hinricus de Werle, Jordanus et Jordanus de Campe, Eckebertus de Asseborch, Bertrammus de Velthem, Ludolfus de Honlaghe, milites. Datum Bruneswich a. 1297 in die beate Agathe virginis et martiris (5 Februar). Siegel an rother Seide. Druck: Asseb. UB. 1 Nr. 492

Albert Herzog in Braunschweig beurkundet, daß Alheydis, Wittwe Henrici Papen de Adhenem, die Töchter derselben Alheydis und deren Mann Johannes de Eddesse, desgleichen Konegundis Ehefrau des Conrad Boterech, dem Stifte s. Blasii, für erhaltene 15 Mark r. S., 4 in der Feldmark des Dorfes Adhenem belegene Hufen und 2 Höfe daselbst vor ihm resignirt haben, wonach dem genannten Stifte diese Güter für 20 Mark von ihm aufgelassen und mit der Advocatie und allen übrigen Rechten übertragen worden. Zeugen: Ecbertus de Asseborch, Bertrammus et Ludolfus fratres de Veltem, Ludolfus de Weverlinghe, Bertoldus de Veltem, Ludolfus de Honlaghe, milites. Datum Bruneswich a. 1314 septimo kalend. Martii. Siegel an rothen Fäden.

Derselbe verkauft dem Stifte s. Blasii für 4 Mark erprobten Silbers die Advocatie und alle seine Rechte an 2, in Gledhinge bei Denstorpe belegenen Hufen, welche einst der Ritter Johann de Welhelmestede gegen einen jährlichen Zins von jenem Stifte besessen hat. Zeugen: Ludolfus de Wevherlinghe, Henricus de Werle, Ludolfus de Holneghe milites, Bertoldus de Holneghe noster notarius. Datum Bruneswik a. 1296 XVII kalend. Aprilis (16 März). Mit Siegel an Pergamentstreifen.
