Tektonik

E Klinikum

Tektonikbeschreibung: Unter "Klinik" oder "Clinicum" wurde ursprünglich der ärztliche Unterricht am Krankenbett verstanden, im weiteren Sinn auch Krankenanstalten, die einen solchen Unterricht ermöglichen sollen, schließlich überhaupt Krankenhäuser (Kliniken) oder Komplexe von Krankenhäusern verschiedener Disziplinen (Klinikum). In Tübingen ist das Universitätklinikum aus dem frühneuzeitlichen Universitätslazarett hervorgegangen, das an der Wende zum 19. Jahrhundert der Ausgangspunkt für die Einrichtung eines "Klinischen Instituts" bzw. der "Klinischen Anstalt" gewesen ist. Das Universitätsklinikum wurde seit 1960 schrittweise verselbständigt und 1998 in eine Körperschaft öffentlichen Rechts der Universität umgewandelt.
Seit 1976 wurde vom Universitätsarchiv für das Klinikum ein Zentrales Krankenblattdepot (ZKD) betrieben, seit 1978 auch ein Personalakten-Zwischenarchiv. Die noch nicht archivreifen Zwischenarchivbestände wurden bis 1996 dem neu aufgebauten Zentralarchiv des Klinikums übergeben. Von den archivreifen Krankenakten im Umfang von rund 1400 lfm verblieben nach der Bewertung in den Jahren 1996 bis 1998 rund 670 lRegalmeter, die als Archivgut zur dauernden Aufbewahrung übernommen wurden und jetzt den wesentlichen Inhalt der Hauptgruppe E bilden. Dies schließt in begrenztem Umfang auch Unterlagen der Lazarette ein, die während der Weltkriege in den Universitätskliniken eingerichtet waren. Ab 1.10.1942 bestanden, jeweils verteilt auf mehrere Standorte, die Reservelazarette Tübingen I-III mit 650 bzw. 735 und 350 Betten (UAT 308).
Die Universitätskliniken werden hier in chronologischer Reihenfolge aufgeführt, doch wurde die Verwaltung des Klinikums unter Durchbrechung dieses Prinzips an die Spitze gestellt. Bei den Krankenakten aus ambulanter Behandlung sowie bei der medizinischen Komplementärdokumentation wurde auf Bestandsbeschreibungen verzichtet, weil bei diesen Beständen, die insgesamt ca. 155 bzw. 36 Regalmeter umfassen, größere Nachkassationen nicht ausgeschlossen sind. Sie sind durch Asterisken kenntlich gemacht. Ebenso wurde bei den wenigen Beständen verfahren, die aus der Zeit seit 1966 stammen.

Die Organisation des Klinikums ist ständigen Änderungen unterworfen. Zur Terminologie der Organisationseinheiten sei auf die Satzung des UKTs verwiesen, z.B. in der 2020 gültigen Fassung: §8 Departments sind der Zusammenschluss von Organisationseinheiten ähnlicher inhaltlicher Ausrichtung und Tätigkeitsschwerpunkte in eine größere wirtschaftliche Einheit. [...] und § 6 (9) Für besondere Aufgabengebiete einer Organisationseinheit können Sektionen und sonstige Bereich gebildet werden.

Context
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik)

Other object pages
Last update
02.07.2025, 11:32 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Other Objects (12)