Bestand

Talsperrenbauamt Plauen (Bestand)

Geschichte: Zur Brauchwasser- und Energieversorgung sowie zum Hochwasserschutz des westlichen Vogtlandes wurde von 1935 bis 1938 die Talsperre Pirk errichtet und 1939 eingeweiht. Diese Anstauung der Weißen Elster unweit der Stadt Oelsnitz/Vogtl. machte zudem eine teilweise Verlegung des Flussbetts bei Magwitz erforderlich. Ab 1940 bestand für einige Jahre Schifffahrtsbetrieb auf der Talsperre.
Das eigens dafür eingerichtete Talsperrenbauamt Plauen koordinierte den Auf- und Ausbau der Stauanlage und wurde danach wieder aufgehoben.

Inhalt: Verlegung der Weißen Elster.

Reference number of holding
Sächsisches Staatsarchiv, 33254
Extent
0,01 (nur lfm)

Context
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 02. Königreich und Freistaat Sachsen 1831 - 1945 >> 02.03 Fachbehörden und nachgeordnete Einrichtungen >> 02.03.05 Finanzen >> 02.03.05.04 Straßen- und Wasserbauverwaltung

Date of creation of holding
1935 - 1941

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
27.11.2023, 8:58 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1935 - 1941

Other Objects (12)