Urkunde

Das freie, ehemals adlige Rittergut zu Nesselröden [Ortsteil von Herleshausen, Werra-Meißner-Kr.] mit Lehen, Zinsen und Rechten zu Nesselröden und...

Reference number
Urk. 14, 655
Former reference number
A I u, Landgraf von Hessen-Philippsthal sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Printzen zu Hessen Philipsthal, Nr. 7
Formal description
Lehnsrevers
Notes
Belehnte/r: Karl August Philipp Ludwig von Hessen-Philippsthal-Barchfeld wie auch sein Bruder Ernst Friedrich Wilhelm Karl Ferdinand Philipp Ludwig, Söhne des verstorbenen Adolf von Hessen-Philippsthal-Barchfeld, sodann als Mitbelehnte die Nachkommen der Schwestern des Adolf von Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Ernst Konstantin Landgraf von Hessen-Philippsthal, Sohn der Ulrike Eleonore Landgräfin von Hessen-Philippsthal, Georg Wilhelm, regierender Fürst von Schaumburg-Lippe, Sohn der Juliane von Hessen-Philippsthal, Wilhelmine Charlotte Gräfin von Münster, geborene Reichsgräfin von Schaumburg-Lippe, und weitere namentlich genannte Personen

Der inserierte Lehnsbrief datiert von 1841 Juli 21.

Further information
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Das freie, ehemals adlige Rittergut zu Nesselröden [Ortsteil von Herleshausen, Werra-Meißner-Kr.] mit Lehen, Zinsen und Rechten zu Nesselröden und Renda [Ortsteil der Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Kr.] und sonstigem Zubehör. Das Lehen hatten ehemals die Treusch von Buttlar auf der Grundlage eines Vertrages, der zwischen Philipp Landgraf von Hesssen und Johann Ernst Herzog von Sachsen 1540 Juli 21 geschlossen wurde, sowie der Übergabe, die Johann, Abt des Klosters Fulda, und der Konvent des Klosters Fulda getätigt hatten, inne. Die hessische Hälfte des Lehens hatte Adolf, Prinz und Landgraf von Hessen-Philippsthal-Barchfeld, durch einen 1794 geschlossenen und 1804 Juni 28 gerichtlich bestätigten Vergleich und Erbkauf erworben. Die sachsen-weimar-eisenachische Hälfte war Adolf, Prinz und Landgraf von Hessen-Philippsthal-Barchfeld, seinen Schwestern, wie auch den Nachkommen des Wolf Burkhard Treusch von Buttlar von der Altenfelder, Markershäuser und Willershäuser Linie zu Sohn- und Tochterlehen 1797 verliehen worden. Mittlerweile ist die sachsen-weimar-eisenachische Hälfte im Rahmen eines Tausches zwischen Hessen und Sachsen an Hessen übergegangen. [Ehemals Lehen des Klosters Fulda]

Vermerke (Urkunde): Siegler: Karl August Philipp Ludwig von Hessen-Philippsthal-Barchfeld

Context
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe H >> Hep-Hey >> Hessen-Philippsthal, Landgrafen von
Holding
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Date of creation
1842 November 21

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1842 November 21

Other Objects (12)