Urkunden
Johannes [V. Kern], Abt des Benediktinerklosters St. Georgen [zu Villingen], beurkundet, dass sich Dorothea Ruf, Witwe des Langhans zu Pfohren (pforra) in der Landgrafschaft Fürstenberg, um eine nicht spezifizierte Summe Geldes aus seiner und seines Gotteshauses Leibherrschaft freigekauft hat. Künftig mag genannte Dorothea mit den Kindern, die sie von jetzt an gebären wird, sich niederlassen, wo es ihr beliebt, bei Herren, Städten, Ländern oder anderswo Schirm oder Bürgerrecht annehmen, ungehindert durch ihn oder sein Kloster, in dessen Namen er Dorothea von der Eigenschaft des Leibes und Gutes losspricht, derselben garantiert, sie oder ihre Nachkommen von Leibeigenschafts wegen nicht mehr zu behelligen, und ausdrücklich auf sein bisheriges Eigentum an ihr mit den anhängenden Gerechtigkeiten, Ansprüchen und Forderungen verzichtet.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 515 U 2974
- Dimensions
-
20,5 x 27 (Höhe x Breite)
- Language of the material
-
Deutsch
- Further information
-
Aussteller: Kloster St. Georgen
Empfänger: Dorothea Ruf
Siegler: Der Aussteller
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: Siegel anhängend
Vermerke: Rückvermerk
- Context
-
Weingarten, Benediktinerkloster: Leibeigenschaftsbriefe >> Leibeigenschaftsbriefe >> 1550-1599
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 515 II Weingarten, Benediktinerkloster: Leibeigenschaftsbriefe
- Indexentry person
-
Langhans
Ruf, Dorothea
St. Georgen, Johannes V. Kern; Abt
- Indexentry place
-
Fürstenberg, Landgrafschaft
Pfohren : Donaueschingen VS
Villingen : Villingen-Schwenningen VS; Kloster St. Georgen
- Date of creation
-
1561 März 8 (am sambstag nach Reminiscere)
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:51 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1561 März 8 (am sambstag nach Reminiscere)