Urkunden

Konrad Marquard, Schultheiß zu Heilbronn (Hailprunn), bestätigt, dass vor ihm auf Verlangen des Klosters Bebenhausen und insbesondere dessen Pflege Roseck Cüntzlin Staimer von Pfäffingen (Pfeffingen), derzeit wohnhaft zu Heilbronn (Hailprunn), dahin Zeugnis abgelegt hat, er habe von jener Pflege das Wasser der Ammer mindestens 20 Jahre lang inne gehabt, das durch den Ort Pfäffingen (Pfeffingen) fließt, von der Mühle bis zur Lustnauer (Lustnower) Brücke, sei dann aber von der Gemeinde Pfäffingen (Pfeffingen) verdrängt worden.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 U 1647
Dimensions
30,8 x 25,7 (Höhe x Breite)
Language of the material
Deutsch
Further information
Schaden: mehrere kleine Löcher

Aussteller: Marquard, Konrad; Schultheiß zu Heilbronn (Hailprunn)

Siegler: Marquard, Konrad; Schultheiß zu Heilbronn (Hailprunn)

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 1 Siegel aufgedrückt

Context
Bebenhausen >> Besonderer Teil >> Pfäffingen
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 Bebenhausen

Date of creation
1465 März 15 (frytag nechst vor sanct Gertruden tag)

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:53 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1465 März 15 (frytag nechst vor sanct Gertruden tag)

Other Objects (12)