Urkunden
Wolf Emert und Hans Seeman, beide Bürger und Metzger zu Mergentheim, beurkunden, daß ihnen auf ihr an Johann Konrad von Lichtenstein, Hauskomtur und Trappier des Deutschen Ordens zu Mergentheim, gerichtetes Ersuchen hin die Vorlese auf ihrer im Heßlein nahe des Predigerklosters liegenden Weingärten mit Zustimmung des verstorbenen Johann Eustachius bewilligt wurde und, daß sie dafür folgende zinsfreie Güter gegen die Trappenei zinspflichtig machen lassen: Wolf Emert bezahlt 2 Pfennigvon einem Morgen Acker in der Ottenklingen, der neben Gütern von Georg Wahl, Kammersekretär, und Hans Georg Braun liegt. Hans Seeman gibt 1 1/2 Pfennig von 3 Viertel Weinerg im Anckhen, der neben Gütern des Herrn Probst und der Witwe des Andreas Gönter liegt.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 250 U 130
- Alt-/Vorsignatur
-
N: 15 in fasc. 1 H lat. 25 Cist G Merg [18.Jh.]
N. 16 [19.Jh.]
[19.Jh.)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegler: Paul Nachtrab und Johann Braun, beide Bürgermeister zu Mergentheim (der statt Mergentheim kleiner insigel)
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 1 Sg. in Holzkapsel o. Deckel
Vermerke: 2 Rv.
- Kontext
-
Deutscher Orden: Kommende Mergentheim II >> Stadt Mergentheim
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 250 Deutscher Orden: Kommende Mergentheim II
- Laufzeit
-
1627 September 9 (den 9. monadts Septembris)
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Kommende Mergentheim
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 08:19 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1627 September 9 (den 9. monadts Septembris)