Bestand
Auswärtiges Amt (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
1867 interimistische Übernahme der außenpolitischen Aufgaben für den
Norddeutschen Bund durch das preußische Ministerium für auswärtige
Angelegenheiten; am 1. Januar 1870 Gründung des Auswärtigen Amtes des
Norddeutschen Bundes, 1871 des Deutschen Rei‧ches als nachgeordnete
Behörde des Reichskanzlers mit den Hauptabteilungen Politik,
Han‧delspolitik, Recht (ab 1885) und Nachrichten (ab 1915); bis 1918
zugleich auswärtige Ver‧tretung Preußens; 1919 Bestellung eines
politisch verantwortlichen Reichsministers des Auswärtigen; 1920
umfangreiche Reorganisation in Regionalabteilungen und Übernahme
kulturpolitischer Aufgaben, 1936 Auflösung der Regionalabteilungen,
Wiedereinführung der Sachabteilungen
Bestandsbeschreibung:
Bestandsgeschichte
Das 1870 aus dem
Königlich-preußischen Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten für
den Norddeutschen Bund (seit 1867) hervorgegangene Auswärtige Amt
erfuhr über die Bismarck-Zeit und das Wilhelminische Kaiserreich, die
Weimarer Republik bis zum Ende der NS-Diktatur zahlreiche
Reformierungen und Umstrukturierungen
Die am
Standort Berlin-Lichterfelde des Bundesarchivs verwalteten Unterlagen
des Auswärtigen Amts für den Zeitraum 1867-1945 (sog. altes Amt)
umfassen nur einen Bruchteil der Gesamtüberlieferung (ca. 1,6
Regalkilometer) aus dieser Zeit. Der größte Teil (ca. 18
Regalkilometer) der nach den Verlusten in der Endphase des Zweiten
Weltkriegs noch übriggebliebenen Akten befindet sich heute im
Politischen Archiv des Auswärtigen Amts in Berlin.
Den überwiegenden Teil der hiesigen Archivalien hatte das
Politische Archiv vor allem aus Platzgründen in den 1920er Jahren im
Potsdamer Reichsarchiv (v.a. Akten des Kaiserlichen Amts, der
Handelspolitischen Abteilung und der Rechtsabteilung) deponiert.
Gemeinsam mit anderen Beständen lagerte das Reichsarchiv auch diese
Unterlagen in den Jahren 1944/45 zum Schutz vor dem Bombenhagel in die
Salzbergwerksschächte bei Staßfurt (Sachsen-Anhalt) aus. Von der
sowjetischen Besatzungsmacht konfisziert, gelangte der größte Teil der
Materialien nach 1949 in mehreren Abgaben über das Ministerium für
Staatssicherheit der DDR in das damalige Deutsche Zentralarchiv
Potsdam (später Zentrales Staatsarchiv der DDR, Bestandssignatur
09.01) und nach der Überwindung der deutschen staatlichen Teilung in
die Zuständigkeit des Bundesarchivs.
Restakten
der Handelspolitischen - und der Rechtsabteilung (Abt. II und III,
1885-1920), die aus amtlichen Gründen im Politischen Archiv des AA
verblieben und nach der Beschlagnahme durch die britische
Besatzungsmacht letztlich nach England verbracht worden waren, hat das
damalige Bundesarchiv nach ihrer Rückgabe an die Bundesrepublik (1957)
im Oktober 1962 unter der Bestandssignatur R 85 verzeichnet.
Ca. 350 Akteneinheiten befinden sich derzeit noch im
"Sonderarchiv" beim Russischen Staatlichen Militärarchiv in Moskau
unter der ("Fonds")Bestandsnummer 1357. Sie sind dort in 3 Findbüchern
beschrieben (Weitere Informationen und Kontakt siehe unter
www.sonderarchiv.de).
Für die laufende
Tätigkeit des Auswärtigen Amts wichtige Dokumente und Akten hat das
Bundesarchiv dem Politischen Archiv des AA in Berlin (Auswärtiges Amt,
Politisches Archiv, 10117 Berlin; Tel.: +49 (0) 30/5000-3948)
ausgeliehen. Sie können nur dort benutzt und ausgewertet werden
(entsprechende Hinweise befinden sich im jeweiligen Findbuch).
Archivische Bewertung und Bearbeitung
Die erste archivische Neubearbeitung der Aktenbände
erfolgte Ende der 50er Jahre im damaligen Deutschen Zentralarchiv. Sie
waren ursprünglich in insgesamt 44 Findbüchern aus dem Reichsarchiv
beschrieben
Die seinerzeit im Potsdamer DZA
erfassten Aktentitel der Verzeichnungseinheiten wurden mittels eines
Retrokonversionsverfahrens in die Datenbank des Bundesarchivs
integriert. Bei der Bearbeitung der Datensätze wurden zahlreiche
Korrekturen bei den Aktentiteln und den Laufzeiten vorgenommen. Dabei
konnten nicht immer die gegenwärtig gültigen archivischen Regeln zur
Anwendung gelangen.
Unter Beibehaltung der
vorgelegenen Klassifikation, die sich überwiegend nicht mehr an der
Organisationsstruktur des AA orientierte, wurden nach Bedarf Serien
bzw. Bandreihen gebildet, wobei auch zahlreiche untergeordnete
Bandfolgen in Serien entstanden. Teilweise wurden die vorgefundene
sachliche Gliederung erweitert und mit modernen Begrifflichkeiten
ergänzt (z. B. Rechtsabteilung).
Die Potsdamer
Überlieferung wurde mit der im alten Bundesarchiv Koblenz vorhandenen
zusammengeführt (alte Findbücher zum Bestand R 85, Rechtsabteilung und
Handelspolitische Abteilung).
Inhaltliche Charakterisierung:
Überlieferungsschwerpunkte
Büro des
Reichsaußenministers 1928-1943:
Ministerbüro
und persönlicher Stab 1928-1944, Persönliches Pressearchiv des
Ministers 1934-1943
Personal- und
Verwaltungsabteilung (einschl. Protokoll) 1876-1944 [ausgeliehen an
Politisches Archiv AA]
Handelspolitische
Abteilung 1869-1920:
Ausstellungswesen
1875-1920, Dienstsachen 1885-1914, Eisenbahnen 1866-1915, Fischerei
1903-1913, Handel, Generalia 1884-1921, Handel, Länder 1868-1920 ,
Fremder Handel 1867-1922 , Handel und Schifffahrt, Generalia 1862-1906
, Handel und Schifffahrt, Länder 1858-1909 , Landwirtschaft 1868-1920,
Literatur 1847-1917 , Marine 1853-1913 , Maß- und Gewichtswesen
1911-1920, Medizinalwesen 1868-1913, Münzwesen 1871-1913, Schifffahrt,
Generalia 1887-1914, Binnenschifffahrt, Länder 1907-1913 ,
Schifffahrt, Länder 1844-1913, Flußschifffahrt 1869-1913 ,
Telegrafenwesen 1866-1913, Verkehrswesen 1890-1920, Versicherungswesen
1895-1920, Volkswirtschaft, Generalia 1887-1920, Volkswirtschaft,
Länder 1881-1920, Wasserwirtschaft 1907-1913, Zoll und Steuer,
Allgemeines 1910-1919, Zoll und Steuer, Länder 1902-1920
Handelspolitische Abteilung 1936-1945:
Ausstellungswesen 1936-1943, Auswanderungswesen
1937-1943, Eisenbahnwesen 1921-1943, Finanzwesen 1936-1943,
Fischereiwesen 1936-1943, Geschäftsgang 1937-1943, Gesundheitswesen
1937-1942, Handel 1936-1945, Industrie, Technik, Gewerbe 1936-1943,
Innere Verwaltung der Länder 1936-1943, Kraftfahrwesen 1936-1942 ,
Landwirtschaft 1936-1943 , Politik 1941-1942, Post-, Telegraphen- und
Fernsprechwesen 1936-1943, Rechtswesen 1936-1942, Rohstoffe und Waren
1936-1943, Schifffahrtswesen 1936-1943, Sozialpolitik 1941-1942,
Steuerwesen 1936-1943, Verkehrswesen 1936-1945, Veterinärwesen
1936-1942, Wege- und Straßenwesen 1936-1942, Wirtschaft 1936-1944,
Zollwesen 1936-1945, Handel mit Kriegsgerät 1936-1944, Handakten
1920-1944, Telegrammkorrespondenz mit den deutschen Vertretungen,
Dienststellen und Wirtschaftsunternehmen 1941-1943
Länderabteilung II und III (1920-1936) [ausgeliehen an
Politisches Archiv AA]
Rechtsabteilung
1858-1945:
Auswanderung, Allgemein 1868-1932,
Staatsangehörigkeit und Liquidation 1928-1944, Auswanderung, Länder
1858-1932, Völkerrechtliche Differenzen 1867-1920, Geistliche, Schul-
und Stiftsachen 1867-1933, Grenzsachen 1862-1944, Handakten 1900-1926,
Innere Verwaltung einzelner Länder 1862-1940, Interzessionen 1871-1932
, Kunst und Wissenschaft 1865-1914, Mediatisierte 1866-1913, Militaria
1869-1942, Nachrichten 1869-1936, Neutralität 1854-1918,
Passangelegenheiten 1816-1932, Polizeisachen 1865-1937, Postsachen
1829-1932, Presse 1861-1931, Rechtssachen, Allgemeines 1836-1944,
Rechtssachen, Länder Außereuropa 1869-1936, Rechtssachen Länder Europa
1869-1936, Völkerrecht 1941-1945, Zustellung von Urkunden und
Verfügungen 1937-1945
Nachrichten- und
Presseabteilung 1915-1945:
Allgemeines
1915-1938, Krieg 1914-1921, Kolonien 1915-1920, Staatsoberhaupt
1910-1919, Parlamente 1910-1921, Länderparlamente 1917-1921,
Reichsregierung 1916-1924, Revolution 1910-1921, Völkerbund 1918-1920,
Parlamentarisierung und Demokratisierung 1918,
Wahlrecht 1917-1918, Waffenstillstand und Frieden 1914-1923,
Nachrichten über einzelne Länder 1918-1921, Nachrichtenmaterial
1914-1921, Geschäftsakten der Presseabteilung 1939-1945, Deutsches
Nachrichtenbüro 1940-1943, Abhördienst 1942-1943, Auslandsagenturen
1942-1945, Eigendienst 1942-1943, Nachrichtenmaterial 1933-1945 ,
Presseanlagen 1939-1944, Pressearchiv 1927-1945,
Presseinformationsdienst 1936-1945, Ausländische Informationsorgane
1934-1945
Zentralstelle für Auslandsdienst
1912-1922:
Dienst- und Geschäftsbetrieb
1914-1921, Personalangelegenheiten 1912-1921, Passangelegenheiten
1917-1920, Haushalts- und Kassensachen 1914-1922 , Beziehungen zu
Institutionen und Einzelpersonen 1914-1920, Bibliotheken, Verlage,
Buch- und Kunsthandlungen 1915-1920, Wirtschaftliche, politische und
militärische Lage 1915-1920, Propaganda 1914-1921
Kulturpolitische Abteilung 1865-1945
Rundfunkpolitische Abteilung 1939-1945
Abteilung D (Deutschland) [Verbindungsstelle zur NSDAP]
1939-1943
Erschließungszustand: Akten der
Personal- und Verwaltungsabteilung sowie der Länderabteilung wurden
dem Politischen Archiv des AA als Dauerleihe zur dortigen
Bestandsergänzung übergeben.
Zitierweise: BArch R
901/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 901
- Umfang
-
99053 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Auswärtiges, Kolonial- und Besatzungsverwaltung >> Auswärtiges
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Fremde Archive: Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes, Berlin
Literatur: Die Große Politik der Europäischen Kabinette 1871-1914. Sammlung der diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes. Hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts von Johannes Lepsius, Albrecht Mendelssohn Bartholdy, Friedrich Thimme. 40 Bde., Berlin 1926/27.
Akten zur deutschen auswärtigen Politik 1918-1945. Ergänzungsband zu den Serien A-E. Gesamtpersonenverzeichnis. Portraitphotos und Daten zur Dienstverwendung. Anhänge. Göttingen 1995).
Akten zur deutschen auswärtigen Politik 1918-1945, aus dem Archiv des Auswärtigen Amts. Hrsg. von Walter Bußmann u.a. Göttingen u.a. 1949 ff.
Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates, hrsg. von Heinz Boberach, München 1991/1995, Teil 1, S. 37-50, Teil 2, S. 43.
- Provenienz
-
Auswärtiges Amt (AA), 1867-1945
- Bestandslaufzeit
-
1867-1945
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Auswärtiges Amt (AA), 1867-1945
Entstanden
- 1867-1945