Dokument

Erwerbungen an Kunstobjekten, 1824-1840

1.) Verhandlungen um den Kauf der Gemäldesammlung des verstorbenen Minister-Residenten Abel in Paris; 1824-1827
2.) Verhandlungen um den Kauf der hinterlassenen Sammlung von Zeichnungen des in Rom verstorbenen Kupferstechers Wilhelm Friedrich Gmelin; 1825-1826
3.) Angebote an Kunstgegenständen aus Rom, vorgelegt durch Jakob Linckh aus Cannstatt: Gemälde von Claude Lorrain (1600-1682), Tizian Vecelli (1477-1576), Gaspar Toussin (1613-1675), Guercino da Cento bzw. Barbieri (1590-1666), Bronzino bzw. Angello Allori (1501-1570), Canaletto bzw. Bernhardino Bellotti, Bernardino Luini, Beato Fra Giovanni Angelico da Fiesole (1387-1455), Correggio bzw. Antonio Allegri (1490-1534), Raphael Sanzio da Urbino (1483-1520), Paulo Brill (1556-1626), Paulo Veronese bzw. Paulo Calliari (1532-1588), Othmar Elliger (geb. 1632), Tintoretto bzw. Jacopo Robusti (1512-1594), Guido Reni (1575-1642), Borgognone bzw. Fra Giacomo Courtois (1612-1676), Michelangelo Buonarotti (1474-1564), Rembrandt van Rhin (1606-1674), Giorgione da Castelfranco (1478-1511), Leandro Bassano (1557-1623), Rosa di Tivoli bzw. Philipp Roos (1655-1705), Schick, Salvatore Rosa (1615-1673), Theodor Falkenburg (1675-1721), Pordenone bzw. G. Antonio Licinio Regillo (1484-1540), Peter Graziani (um 1700), M. Pier Francesco (1621-1666), Murillo bzw. Bartholomeo Stefano (1613-1685), Andrea dell'Sarto (1488-1530), Cambiasi Luca (1527-1585), Jacob Ruydeal (1635-1681), Paris Bordone (1520-1595), Domenichino bzw. Domenico ÄZampieri (1581-1641), Dosso Dossi (gest .1558), Gicomo Bassano da Ponte (1510-1592), Gasparo Vanritelli, Horizonte bzw. Julius Franz von Bloemen (1656-1748), Carlo Maratta (1625-1713), Muziano Girolamo (1528-1592), außerdem eine antike Malerei auf Stein, antike Bildsteine, Vasen, Münzen und Figuren; 1828-1830.
4.) Erwerbungen 1835-1840
Beilagen 1-20, u.a.:
- 5.-8. Kauf der Gemäldesammlung des Geheimen Rats von Koelle; 1835-1836.
- 9. Erwerb eines Historiengemäldes von Alexander Bruckmann aus Heilbronn für die Kunstschule; 1836.
- 10.-11. Erwerb des Gemäldes "Hiob" von Eberhard von Wächter für die Kunstschule; 1836.
- 12.-15. Erwerb einer Sammlung etrurischer Vasen; 1839.
- 17. Anschaffung des Ölgemäldes "Loth auf der Flucht mit seinen Töchtern" für die öffentliche Gemäldesammlung; 1839.
- 18. Schenkung eines Gemäldes von Hetsch, die Cornelia darstellend, an die Kunstschule, durch den Stuttgarter Stadtrat; 1840.
- 19.-20. Erwerb von Gemälden von Andrea del Sarto und Tiziano Vecellio für die Sammlung der Kunstschule, 1840.

Archivalientitel
Erwerbung von Kunstgegenständen. Betr.: Abel, Faber du Faur, Gmelin, Rustige, Stirnbrand, Schiller, Thorwaldsen
Signatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 11 Bü 79

Kontext
Kunstkammer (Kunstkabinett) >> 5. Titelaufnahmen für das Kunstkammerinventar aus anderen Beständen >> Bestand E 11: Königliches Kabinett: Ministerium des Kirchen- und Schulwesens >> Erwerbung von Kunstgegenständen. Betr.: Abel, Faber du Faur, Gmelin, Rustige, Stirnbrand, Schiller, Thorwaldsen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 20 a Kunstkammer (Kunstkabinett)

Laufzeit
1824-1840

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Dokument

Entstanden

  • 1824-1840

Ähnliche Objekte (12)