Urkunden
Bernhard, Herr zu Palant, und Johann von Helmstatt bestätigen, dass nach der Heiratsabrede zwischen Johann von Helmstatt und Bernhards Tochter Gertrud diese als Aussteuer einen Anteil an der Herrschaft Hinsingen erhält, der jährlich 300 Goldgulden abwirft. Zur Herrschaft gehören bez. Güter und Gefälle zu Bischdorf, Kriechingen ("Cruyegen"), "Breßdorf", Wansbach, "St. Weltfurt" [St. Walfried, Welferding], St. Ingbert, Saarbrücken und Bischofshomburg. Werden die 300 fl Gefälle nicht erreicht, wird Bernhard weitere Güter im Erzstift Trier zur Sicherung benennen. Wenn die Gefälle 300 fl übersteigen, soll Gertrud ihrer Schwester Eva zu Felsberg deren Anteil daran überlassen. Wenn die Brautleute verpfändete Güter einlösen, sollen Gertruds Schwester Eva und ihr Mann Johann von Hassonville sich zur Hälfte daran beteiligen. Bernhard behält zu Lebzeiten die Güter im Erzstift Trier und im Kröver Reich, nach seinem Tod werden sie geteilt; dabei sind seiner Tochter Eva Güter zu Lobwiller und Dagstuhl vorbehalten. Für künftige Erben aus der Ehe mit Margarete von Raesfeld behält sich Bernhard Herrschaft und Schloss Palant vor; bei seinem Tod erhalten seine Töchter Eva und Gertrud als Ersatz dafür 500 fl. Stirbt Bernhard ohne weitere Erben, erhalten seine Töchter aus erster Ehe genau geregelte Losanteile. Johann von Helmstatt verschreibt seiner Frau als Widdum Schloss Durcastel, dessen Gefälle von 200 fl mit Kapitalien auf der Stadt Trier und in der Nähe von Durcastel versichert sind. Siegler: Aussteller, Johann von Hassonville und seine Frau Eva, Adelheid von Flersheim, die Mutter des Bräutigams, sowie auf Seiten der Braut Damme von Palant, Bernhards Bruder, Ritter Dietrich von Palant zu Wildenburg und Wittem ("Wydtem"), Jakob von Esche zu Udenesche, Hans von Heringe und Dam von Sötern, und auf Seiten des Bräutigams Ritter Martin von Helmstatt, Hans von Helmstatt zu Grombach, Philipp von Dalberg, Hans von Flersheim, Johann Greifenklau von Vollrads, Egenolf von Ratsamhausen und Johann, Sohn zu Eltz
- Reference number
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 von Helmstatt U 1148
- Former reference number
-
1/5/24/i
Lit. E Nr. 6 , ad Nr. 6
- Notes
-
[1) Ausf. Perg., S. z.T. fragm. anh., LAS Helm-1 U 164] 2) Begl. Abschr. des Waibstadter Notars Martin Schmitz vom 12.3.1697, Notariatssignet mit Farbstempel, Pap. Libell 6 Bl. - Rv.; aus Zug. 2001 Nr. 63
- Context
-
Archiv von Helmstatt: Urkunden, Akten, Amtsbücher, Bilder, Pläne, Karten >> Urkunden >> von Helmstatt >> 1470-1479
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 von Helmstatt Archiv von Helmstatt: Urkunden, Akten, Amtsbücher, Bilder, Pläne, Karten
- Indexentry person
-
Eltz, von; Johann
Esche zu Udenesche, von; Jakob
Flersheim, von; Adelheid
Flersheim, von; Hans
Greiffenklau, von; Johann
Hassonville, von; Eva, geb. von Palant
Hassonville, von; Johann
Helmstatt zu Grombach, von; Hans
Helmstatt, von; Adelheid, geb. von Flersheim
Helmstatt, von; Johann
Helmstatt, von; Martin
Heringen, von; Hans
Kämmerer von Worms gen. von Dalberg; Philipp
Palant zu Wildenburg und Wittem, von; Dietrich
Palant, von; Bernhard
Palant, von; Damme/Daym
Palant, von; Eva
Palant, von; Gertrud
Palant, von; Margarete, geb. von Vesselt
Raesfeld, von; Margarete
Ratsamhausen, von; Egenolf
Schmitz; Martin, Notar zu Waibstadt
Sötern, von; Dam
Trier; Erzstift
- Indexentry place
-
Bischdorf/Bistroff (Dép. Moselle) [F]
Breßdorf (Dép. Moselle?) [F]
Dagstuhl, Wadern MZG
Durcastel/Château Voué (Dép. Moselle) [F]
Felsberg, Überherrn SLS
Hingsingen/Hinsingen/Hingsange (Dép. Moselle) [F]
Homburg/Oberhomburg/Hombourg-Haut (Dép. Moselle) [F]
Kriechingen/Créhange (Dép. Moselle) [F]
Kröver Reich
Lockweiler, Wadern MZG
Palant, Schloss, Eschweiler-Weisweiler AC
Saarbrücken SB
St. Ingbert HOM
Trier TR
Vollrads, Schloss, Oestrich-Winkel RÜD
Waibstadt HD
Wansbach (?)
Welferding, Sarregemuines ( Dép. Moselle) [F]
- Date of creation
-
1479 (1479 Mai 23)
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
04.04.2025, 8:03 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1479 (1479 Mai 23)