Urkunde
1.) Der freie Hof des Landgrafen von Hessen zu Lembach [Stadtteil von Homberg (Efze), Schwalm-Eder-Kr.] mit seinen Behausungen, Garten, sechs Hufe...
- Reference number
-
Urk. 14, 14023
- Former reference number
-
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Wehrn, Nr. 2
A I u, von Wehrn sub dato
- Formal description
-
Lehnsrevers
- Notes
-
Belehnte/r: Friedrich und Wilhelm von Wehren, Söhne des verstorbenen Wilhelm von Wehren
- Further information
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Der freie Hof des Landgrafen von Hessen zu Lembach [Stadtteil von Homberg (Efze), Schwalm-Eder-Kr.] mit seinen Behausungen, Garten, sechs Hufen Land und Wiesen, den der 1453 Belehnte vom Landgrafen gegen Rückgabe der Burg Heiligenberg erhalten hatte; 2.) folgende Gehölze und Büsche, nämlich das Blasserod [Wüstung/Gehölz bei Homberg (Efze), Schwalm-Eder-Kr.] und der Busch, genannt der Brendelbusch, ebenfalls gelegen am Blasserod, und die Nutzung des Buschs, genannt der Hetzelsbach, für die Schafe und Kühe des 1453 Belehnten; der Landgraf behält sich jedoch vor, in den genannten Gehölzen und Büschen Zaunruten und Wellruten für seinen Bedarf hauen zu lassen; 3.) das kleine Land, gelegen im Lendorfer Feld [Lendorf, Stadtteil von Borken (Hessen), Schwalm-Eder-Kr.]; 4.) ein Acker zu Roppershain [Stadtteil von Homberg (Efze), Schwalm-Eder-Kr.], gelegen bei dem Land des Apel (Happel) Wildungen; 5.) eine Schäferei, die der 1453 Belehnte in dem Hof [zu Lembach] haben darf, jedoch nur für seine eigenen Schafe und keine fremden, die auch nur über seinen eigenen Eimer allein gehen und trinken dürfen; ausgenommmen sind die Dienste, Gülte und anderes Zubehör, die der Landgraf in den genannten Lehen und Gütern in dem Dorf [Lembach] hat, welche der Burg Homberg zustehen; 6.) ein Gut zu Lembach, das ehemals dem gemeinen Almosenkasten zu Homberg [Efze] gehörte, als Ersatz für zwei Hufen Land zu Böddiger [Stadtteil von Felsberg, Schwalm-Eder-Kr.], die der 1547 Belehnte mit Zustimmung des Lehnsherrn dem gemeinen Almosenkasten zu Homberg [Efze] verkauft hatte; das Gut zu Lembach wurde 1547 von Konrad Bieger bewirtschaftet und zinst jährlich drei Malter Frucht partim Homberger Maß; 7.) das Niedergericht zu Wehren [Stadtteil von Fritzlar, Schwalm-Eder-Kr.] als Erbmannlehen; 8.) ein Burgsitz zu Gudensberg [Stadt, Schwalm-Eder-Kr.] und ein Baumgarten zu Gudensberg und was zu dem Baumgarten gehört als Erbburglehen; 9.) vier Hufen Land, sechs Gesesse und ein Wall mit Graben und Behausung zu Hesserode [Stadtteil von Felsberg, Schwalm-Eder-Kr.]; 10.) eine Hufe Land zu Helmshausen [Stadtteil von Felsberg, Schwalm-Eder-Kr.]; 11.) ein freies Gut zu Hombergshausen [Stadtteil von Homberg (Efze), Schwalm-Eder-Kr.] mit Wiesen, Ackern und Zubehör; diese drei Lehen hatten ehemals die von Linne inne, welche sie aber ehemals dem 1459 Belehnten verkauft hatten.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Friedrich von Wehren, Wilhelm von Wehren
- Context
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe W >> Wech-Wei >> Wehren, von
- Holding
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Date of creation
-
1568 Juli 30
- Other object pages
- Last update
-
10.06.2025, 9:13 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1568 Juli 30