Bestand

Stadtausschuss Altona (Bestand)

Verwaltungsgeschichte: Die Institution des “Stadtausschusses”, eine preußische Einrichtung, geht zurück auf das Gesetz über die allgemeine Landesverwaltung vom 30.Juni 1883, durch das kommunale Gremien zur Mitwirkung an staatlichen Aufgaben berufen wurden. Der Stadtausschuss war ausschließlich für Angelegenheiten der inneren Landesverwaltung und für die Verwaltungsgerichtsbarkeit zuständig. Auf Schleswig-Holstein wurde diese Einrichtung durch die 1888 erlassene Kreisordnung übertragen. Zunächst bildete Altona zusammen mit der noch selbständigen Stadt Ottensen einen Stadtkreis, und so wurde ein Kreisausschuss für den Stadtkreis Altona-Ottensen mit einem Landrat als Vorsitzendem geschaffen. Erst mit der Eingemeindung von Ottensens am 01.07.1889 gingen dessen Aufgaben, soweit sie sich auf die allgemeine Landesverwaltung bezogen, auf den inzwischen eingesetzten Stadtausschuss Altona über. Der Stadtausschuss setzte sich aus dem Oberbürgermeister bzw. dessen Stellvertreter als Vorsitzenden und vier Mitgliedern des Magistrats zusammen, die aus dessen Mitte für die Dauer ihrer Amtszeit als Senatoren gewählt wurden. Geschäftsgang und Verfahrensweise sowie der jeweils mögliche Instanzenzug waren durch einschlägige Bestimmungen geregelt. Die üblichen Entscheidungsverfahren waren im Falle von Anträgen und Beschwerden das Beschlussverfahren, in Klagefällen das Verwaltungsstreitverfahren, dessen 2. und 3.Instanz in der Regel bei der Regierung in Schleswig angegliederten Bezirksausschuss bzw. beim preußischen Oberverwaltungsgericht in Berlin lagen. Die Zuständigkeit des Stadtausschusses beruhte in einer Reihe von Fällen auf dem sogenannten Zuständigkeitsgesetz, war aber überwiegend in besondere Gesetzliche Bestimmungen geregelt.

Archivierungsgeschichte: Die Aktenführung des Stadtausschusses wurde zunächst vom Polizeibüro der
Stadt Altona miterledigt. Man merkte jedoch schnell das die Angelegenheiten des Stadtausschusses eine eigene Stelle benötigt, darauf hin wurde noch vor 1891 ein eigenes Stadtausschussbüro eingerichtet, das mit zwei bis drei Personen besetzt war (Bürovorsteher, Magistratsassistent und Schreibkraft), das nahm zugleich die mit der Tätigkeit des Stadtausschusses zusammenhängenden Aufgaben wahr. Als 1923 ein Teil dieser Aufgaben an das neugegründete Polizeipräsidium Altona-Wandsbek überging, verlor das Stadtausschussbüro seine Selbständigkeit und wurde dem Büro für Gewerbe und Rechtswesen angegliedert, wo es bis zu seiner Auflösung blieb.
Die hier vorliegende Aktenüberlieferung die etwa die Hälfte der ursprünglich vorhandenen Aktenmenge umfassen dürfte, ist noch vor 1951 an die Dienststelle Altona des Staatsarchivs gelangt. Eine kleine Nachlieferung erfolgte im September 1956. Im Rahmen der Zuständigkeitsverlagerung sind 1934 bereits die betreffenden Akten über Gewerbekonzessionen abgegeben worden und dort vermutlich im Kriege verbrannt. Ein Teil von ihnen (Singspielkonzessionen) hat sich jedoch, ebenso wie die Fürsorgeakten die anscheinend nicht abgeben wurden, erhalten. Über den verbleib der restlichen Akten ist nichts bekannt. Vermutlich sind sie ebenfalls durch Kriegseinwirkung verloren gegangen. Trotz dieser Verluste ist die Überlieferung insgesamt als gut zu bezeichnen, wenn man berücksichtigt, dass nicht alle Kompetenzen zu einer Aktenbildung geführt haben und die vorhandenen Akten einen Einblick in das breite Spektrum der Tätigkeit des Stadtausschusses/Stadtverwaltungsgerichts geben.
Kassiert wurden lediglich mehrere bruchstückhaft überlieferte Verwaltungsakten, einige nicht auf Altona bezogene Akten aus dem Bereich der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (insgesamt 0,3 lfd. m), sowie jede zweite Akte der Beschlussverfahren über die Erstattung von Unterhaltszahlungen (insgesamt 1,7 lfd. m), letzteres schien vertretbar, da die in ihnen enthaltenen Informationen für genealogische Fragestellungen wenig ergiebig sind und die verbleibende Hälfte (etwa 650 Fälle) ein hinreichendes Sample für quantitative Analysen bildet.

Reference number of holding
Staatsarchiv Hamburg, 424-10
Extent
Laufmeter: 6.5

Context
Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik) >> GEBIETSVERWALTUNG >> BIS 1937 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES GEBIET >> ALTONA STADT UND LAND

Indexbegriff subject
Stadtausschuss Altona
Indexentry place
Altona

Date of creation of holding
1887-1938

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Rechteinformation beim Datenlieferanten zu klären.
Last update
30.03.2022, 12:37 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1887-1938

Other Objects (12)