Fotografie

Voss, Aurel

Kniestück sitzend auf einem Stuhl mit halbhoher Rückenlehne nach rechts gewandt, den Kopf nahezu en face, Blick zum Betrachter, mit kurzem, weißem Haar, Brille, Um-den-Mund-Bart, dunklem Palstron mit Ziernadel, dunklem Jackett und Nadelstreifenhose, die Arme auf die Armlehnen gelegt, am Mittelfinger der linken Hand zwei Ringe, vor dunklem Hintergrund.
Bemerkung: Die Fotografie wurde auf ein größeres Blatt aufgezogen.; Unter der Fotografie rechts handschriftlich mit Bleistift die Unterschrift des Fotografen mit Datierung.; Unter dem Bildfeld handschriftlich mit Tinte die Widmung des Dargestellten und seine Unterschrift: "Zur Erinnerung an gemeinsame Tätigkeit | in München | von A. Voss. | 6 XII 26".; Auf der Rückseite der Adressstempel des Fotografen.; Die Fotografie liegt in einer dunkelbraunen Mappe, darin ein Aufkleber mit der Adresse der "Photographischen Kunstanstalt".
Personeninformation: Professor, Gymnasiallehrer in Lingen, Prof. an den Techn. Hochschulen in Darmstadt, Dresden u. München; Dt. Mathematiker Photograph

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 11051 GF (Bestand-Signatur)
Maße
220 x 160 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
307 x 236 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; monochrom; Fotografie
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Über das Wesen der Mathematik. - 1908
Publikation: Über das Wesen der Mathematik. - 1913
Publikation: Karl Friedrich Gauss. - 1877

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Mathematiker (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
Mechanik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Bezirk Altona (Geburtsort)
München (Sterbeort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
(wo)
München (Aufnahmeort)
Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Photographische Kunstanstalt Friedrich Müller (Fotostudio)
(wo)
München (Aufnahmeort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
1926
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Nachlass des Mathematikers Walther von Dyck (1856-1934) mit biografischen Unterlagen, Korrespondenzen, eigenen und fremden Veröffentlichungen, Manuskripten und Typoskripten sowie Fotos, von der frühen Kindheit bis zum Tode von Dycks (NL 215/206, Deutsches Museum München, Archiv).

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

Entstanden

  • 1926

Ähnliche Objekte (12)