Urkunden
Wolfram genannt Zitwippfel von Künzelsau und Pfaff Keinrich, sein Sohn, bekennen, zur Errichtung einer ewigen Messe in Künzelsau Güter und Gülten gestiftet zu haben, Wolfram einen Teil des Zehntens zu Gaisbach (Geizbach), den er vom Kloster Comburg zu Mannlehen hat auf der Sünthalde unter der Steig, Markung Künzelsau, sein Haus und Garten zu Künzelsau, welches er von Comburg zu Zinslehen trage; beide Stifter behalten sich lebenslänglichen Nießbrauch vor, Comburg verzichtet auf alle diesfälligen Lehenrechte mit Ausnahme der gewöhnlichen Zinsreichungen.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 375 S U 640
- Further information
-
Zeugen: Zuricho, Bruder des Ritters Götz von Bartenau; Gernodus, Bruder des Ritters Götz von Bartenau; Welczo, Schultheiß; Eber, Bruder des Welczo; Gottfried Schneider, Bürger zu Künzelsau; Friedrich Schwertfeger, Bürger zu Künzelsau
Siegler: Berngerus, Abt zu Comburg; Konvent zu Comburg; Petrus, Dekan zu Künzelsau; Walther, Dekan zu Tüngental; Götz Diether von Bartenau
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 5 Sg., 1 abg. 2, 4 u. 5 besch.
- Context
-
Comburg, Benediktinerkloster, ab 1488 Chorherrenstift >> 12. Sonstige Beziehungen zu Herrschaften und Gemeinden >> Künzelsau >> Pergamenturkunden
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 375 S Comburg, Benediktinerkloster, ab 1488 Chorherrenstift
- Date of creation
-
1314 November 22 (feria sexta proxima ante diem beate Katerine)
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
19.04.2024, 7:56 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1314 November 22 (feria sexta proxima ante diem beate Katerine)