Sachakte
Subalternbeamte - Haus- und Burgvogt, Küchenschreiber, Kellermeister, Koch, Weinschenk, Bierschlüter, Hoftanzmeister, Hoffourier und Trompeter
Enthaeltvermerke: enthält v.a.: Stellengesuche, Ernennungen, Reverse, Eide(sformeln), Instruktionen, Abschiede und Entlassungen, Empfehlungsschreiben für: Johannes Michel, Rudolph Focke, Johann Schwartz, Simon Gröpper, Friedrich Wilhelm Zimmermann, Johann Heinrich Krehe/Krehn, Conrad Bernhard Jahn, Ludwig Hilgenkamp, Philipp Jacob Langer, Friedrich Alexander Redecker, Heinrich Caspar Schrader, Philipp Eidickhöver, Philipp Lücker, Constantin Ludwig Adams, Hilmar Soste, Wendelin Wefel, Rudolf Günter Koch, N.N. Walther, Johann Heinrich Harryes, Christian Warttendorff, Johann Arnold Rabe (Wachtmeister), Johannes Krähn/Krehn, Franz Althoff, Hans Behne (Bereiter), Philipp Wilhelm Roggenbach, Georg Winand, Heinrich Wilhelm Kestner, Dietrich Schwiermann, NN. Capmeyer, Johann Georg Heistermann, Georg Bade, Johannes Dove, Martin Hellweg, Alexander Meyer, Hermann Vedder (Stalljunge), Otto Fürstenau, J. Walther, Hans Kulemeyer, Michael Uekermann (Stallknecht), Martin Hellwig, Cornelius Scherer, George Bleumortier, Johann Werner Wick, Philipp Christoph Mercker, Heinrich Puls, Johann Hermann Plampel, Walraht Witte, Friedrich Wilhelm Zimmermann enthält auch: Nachlass des Weinschenken Dietrich Mordian Töpker, 1676/77; Instruktionen für einen Gärtner, Hausvogt und Koch für den Lipperhof zu Lemgo; Untersuchungen gg. den Braker Burgvogt Johann Balthasar Hildebrand, 1711-1715
- Alt-/Vorsignatur
-
B Nr. 3
- Kontext
-
Lippische Bedienstete >> 2. Hofbedienstete
- Bestand
-
L 16 Lippische Bedienstete
- Provenienz
-
Bedienstete
- Laufzeit
-
1590-1781
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:20 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Bedienstete
Entstanden
- 1590-1781