Urkunden

Papst Bonifaz VIII. bestätigt der Priorin und dem Konvent des Klosters [Nieder-]Viehbach, dass Graf Berengar von Leonsberg dem Kloster ein Gebiet in Niederviehbach jenseits der Isar gelegen, genannt Hofmark, mit allen Rechten und Zugehörungen schenkte. Der Graf hatte das Gebiet von den Herzögen Otto [III.], Ludwig [III.] und Stephan [I.] von Bayern zu Lehen besessen, die der Schenkung zugestimmt haben [s. Nrn. 4 u. 5].;. S: Papst Bonifaz VIII.

Digitalisierung: Bayerisches Hauptstaatsarchiv

CC0 1.0 Universal

1
/
1

Reference number
Kloster Niederviehbach Urkunden, BayHStA, Kloster Niederviehbach Urkunden 12
Former reference number
A 8
Material
Perg.
Language of the material
lat
Notes
inseriert in Nr. 167 [unter fehlerhafter Datumsangabe: idus octobris pontificatus nostri anno tercio.]
Further information
Besiegelung/Beglaubigung: S an gelb-roter Seidenschnur anhängend [Bleibulle]

Überlieferung: Ausf.

Sprache: lat.

Ausstellungsort: Orvieto

Literatur: RB 4, 654; Rb 4b, 634; Potthast 24583

Originaldatierung: ... III. idus octobris pontificatus nostri tertia.

Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1297

Monat: 10

Tag: 13

Context
Kloster Niederviehbach Urkunden >> Urkunden
Holding
Kloster Niederviehbach Urkunden

Indexentry place
Niederviehbach (Lkr. Dingolfing-Landau), Augustinereremitinnenkloster
Niederviehbach (Lkr. Dingolfing-Landau), Hofmark

Date of creation
1297 Oktober 13

Other object pages
Provenance
Kloster Niederviehbach Urkunden
View digital item at providers-website
Last update
03.04.2025, 1:37 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1297 Oktober 13

Other Objects (12)