Urkunde
1.) Ein Erbzehnt zu Obergrenzebach [Ortsteil der Gem. Frielendorf, Schwalm-Eder-Kr.] in der Grafschaft Ziegenhain mit seinem Zubehör; 2.) acht Vie...
- Reference number
-
Urk. 14, 11335
- Former reference number
-
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Scheffer, Nr. 5
A I u, Scheffer sub dato
- Formal description
-
Lehnsrevers
- Notes
-
Belehnte/r: Franz Scheffer, Sohn des verstorbenen Johann Valentin Scheffer, Franz Scheffer, Sohn des verstorbenen Christian Adolf Scheffer, Johann Martin Scheffer, Sohn des verstorbenen Johann Konrad Scheffer, Christoph Friedrich Wilhelm Scheffer, Sohn des verstorbenen Georg Wilhelm Scheffer, und anstatt seines blinden Bruders Johann Friedrich Scheffer dessen Kurator, der Rat und Landgerichtsassessor Ungewitter, und weitere namentlich genannte Personen
- Further information
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Ein Erbzehnt zu Obergrenzebach [Ortsteil der Gem. Frielendorf, Schwalm-Eder-Kr.] in der Grafschaft Ziegenhain mit seinem Zubehör; 2.) acht Viertel partim Erbfruchtgefälle zu Sipperhausen [Ortsteil der Gem. Malsfeld, Schwalm-Eder-Kr.] im Amt Homberg. Diese Güter hatten die 1716 Belehnten als Ersatz für das plessische Vorwerk zu Bodensen [Wüstung südöstlich von Ballenhausen, Ortsteil der Gem. Friedland, Lkr. Göttingen] auf dem Eichsfeld, mit dem die 1716 Belehnten zwar belehnt worden, aber in dessen Besitz sie nicht gekommen waren und das sie an den verstorbenen kurmainzischen Hofrat Theodor von Steinmetz verkauft hatten, dem Landgrafen von Hessen aufgetragen und von ihm wieder als Mannlehen erhalten.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Ungewitter Senior
- Context
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe S >> Sche >> Scheffer >> 1790-1799
- Holding
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Date of creation
-
1792 Januar 21
- Other object pages
- Last update
-
10.06.2025, 9:13 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1792 Januar 21