Archivale
Retraktanspruch
Enthält: Aus der Aufstellung der Fragen, die den Zeugen gestellt werden sollten, lässt sich der folgende Zusammenhang rekonstruieren: Im Jahr 1613 hatten die Nachkommen von Unnaw [Onnau] vier Teile eines Schöffenguts bei Kerpen, des sog. Plücken-Schöffenlehnes, an Nellis Loerer aus Blatzheim verkauft. Hans Sieger erhob dagegen über seine Frau Näherrechtsanspruch und erhielt das Gut zugesprochen. Außerdem erwarb er noch den 5. Teil des Guts von Leonhardt Roeßbergh hinzu. Er bewirtschaftete das Gut als sein Eigentum, vertrat es gerichtlich und verteidigte es vor dem Lehnsherrn, dem Drosten Suchtelen. Wegen einer Entschädigung für die 45 Rtlr, für die das Gut wertgeschätz worden war, prozessierten die Kinder Unnaw und Hans Sieger am Brüsseler Gericht (siehe unten).1615 verkaufte Hans Sieger seine Anteile an Giel Roeßberg weiter. Dagegen erhob Conrad Draetz seinerseits Retrakt-Klage gegen Roesbergh, weil Draetz Frau eine Schwester Siegers sei. Die von Roesbergh zum Beweis eingereichten Rechnungen von 1605 und 1606 werden als vorzeitig und deshalb nicht dienlich abgelehnt. Gegen den Beklagten wird angeführt, dass er angeblich das Gut noch innerhalb der Näherfrist an einen Jacob N. weiterverkauft habe. Erörtert wird in den Fragpunkten auch die grundsätzliche Frage, ob ein Kerpener Schöffenlehen zerteilt oder zersplissen werden dürfe. Zur Beweisaufnahme gehört das zweite Schriftstück, das Michael Roesbergh zur Untermauerung seiner Besitzansprüche dem Gericht bereits am 31.12.1617 vorlegte: Es handelt sich um einen Vergleich zwischen Hans Sieger und den Kindern des +Jorgen Plück und ihren Vormündern vom 7.11.1615. Sie vereinbarten darin, dem Michael Roeßbergh alle Ansprüche auf das Lehen zu übertragen, einschließlich der beim Gericht anlässlich der Teilung hinterlegten Pachtpfennige. Gielh Roeßbergh soll dafür die umstrittenen 45 Rtlr an die Plück'schen Nachkommen zahlen. (Der zweite Teil des Vergleichs bezog sich auf den oben genannten Prozeß: Die Vertragspartner wollten die Prozesskosten teilen.)
- Reference number
-
GerKer, 440
- Extent
-
Schriftstücke: 2
- Context
-
Schöffengericht Kerpen >> 1 Zivilsachen >> 1.1 Forderungen - Geld / Sachen
- Holding
-
GerKer Schöffengericht Kerpen
- Indexbegriff subject
-
Fragpunkte
Retrakt
- Indexentry person
-
Draetz, Conradt
Kerpen - Plücks Gut, Schöffenlehen
Loerer, Nellis
Plück, Jorgen und Kinder
Roeßbergh - Leonhardt
Roeßbergh - Gielh
Roeßbergh - Michael
Sieger, Hans
Suchtelen, Droste, Lehnsherr zu Kerpen
Unnaw (Onnau)
- Indexentry place
-
Blatzheim
Brüssel - Gericht
Kerpen - Plücks Gut, Schöffenlehen
- Date of creation
-
1617 - 1618
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 3:42 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Kerpen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1617 - 1618