Bestand
Koch-Erpach, Rudolf (General der Kavallerie) (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
General der Kavallerie Rudolf Koch-Erpach
09.04.1886 geb. in München als Rudolf Fedor Albert Koch. Vater:
Albert Rudolf Koch, Premierleutnant des 2. Königlich Bayrischen
Ulanen-Regiments „König", später Generalleutnant
1939 Änderung des Familiennamens in Koch-Erpach
27.11.1971gest. in Karlsruhe
Werdegang
22.07.1904 Fahnenjunker im 2.
Königlich Bayrischen Ulanen-Regiment „König"
1905-1906 Kriegsschule München; Abschluss mit Allerhöchster
Belobigung
01.07.1910 Versetzung in das 6.
Königlich Bayrische Chevaulegerregiment „Prinz Albrecht von Preußen",
Bayreuth
01.10.1910 Versetzung zur Königlich
Bayrischen Militärreitschule, München
01.10.1911 Ernennung zum Piköroffizier
01.10.1912 Einberufung zur Königlich Bayrischen
Kriegsakademie
1913 Kommando zum 6.Königlich
Schwedischen Dragoner-Regiment, Ystad
01.08.1914 Ordonanzoffizier im Stab des Generalkommandos des
Königlich Bayrischen III. Armeekorps
01.12.1915
Versetzung zum Stab von der Goltz-Pascha
1915-1916 Oberleutnant und nachfolgend Hauptmann mit deutscher
Uniform im Generalstab des Kaiserlich Deutschen Oberkommandos in
Persien (Deutsch-Persische Militärmission im Ersten Weltkrieg)
1916 Begleitoffizier bei der Rückführung des
Leichnams des Generalfeldmarschalls von der Goltz-Pascha von Bagdad
nach Konstantinopel
1916-1917 Hauptmann im
Königlich Bayrischen Generalstab
1917 2.
Generalstabsoffizier in der 16. Bayrischen Infanterie-Division, später
6. Bayrische Reserve-Division
1917-1918
Bataillonsführer im 16. Königlich Bayrischen
Reserve-Infanterie-Regiment „List"
02.1918-01.1919 Generalstabsoffizier im Stab der Heeresgruppe
Kronprinz Rupprecht
01.02.1919 Hauptmann im
Bayrischen Ministerium für militärische Angelegenheiten
1919 Generalstabsoffizier im Königlich Preußischen
Kriegsministerium
01.08.1919 Hauptmann im
Reichswehrministerium, Organisations-Abteilung (laut eigener Aussage
beteiligt an der Einführung psychologischer Eignungsprüfungen für
Offiziersanwärter)
01.10.1923 Eskadronchef im
17. Bayrischen Reiter-Regiment, Straubing
01.10.1926 Versetzung in den Stab der 7. Bayrischen Division,
München
01.04.1929 Kommandeur des 17.
Bayrischen Reiter-Regiments, Bamberg
1932
Kommando zum 4. Königlich Schwedischen Kavallerie-Regiment
01.11.1932 Chef des Stabes 1. Kavallerie-Division,
Frankfurt/Oder
01.04.1934 Ernennung zum
Kommandeur der 3. Kavallerie-Brigade, Breslau
13.05.1935 Ernennung zum Artillerieführer III in Oppeln, dadurch
ab 15.10.1935 nach Enttarnung der Verbände Kommandeur der 8.
Oberschlesischen Division (spätere 8. Infanterie/Jäger-
Division)
1939 Teilnahme am Polenfeldzug
23.09.1939 Einheiten der von Koch-Erpach
kommandierten 8. Jägerdivision sind bei Krasnobród an einem der
letzten Gefechte mit Beteiligung von Kavallerieeinheiten auf beiden
Seiten beteiligt.
1940 Teilnahme am
Westfeldzug
01.11.1940 Kommandierender General
Höheres Kommando LX
01.04.1941 Kommandierender
General Höheres Kommando XXXV
16.05.1941
Versetzung in die Führerreserve
01.05.1942
Kommandierender General des Stellvertretenden Generalkommandos VIII.
Armeekorps in Breslau, als solcher Befehlshaber des Wehrkreises
VIII
23.07.1944 Öffentliche Ansprache auf dem
Schlossplatz in Breslau als Reaktion auf das Attentat vom 20. Juli
1944
31.01.1945 Ernennung zum Befehlshaber der
"Festung Breslau"
18.02.1945 Kommandierender
General des LVI. Panzerkorps
10.04.1945
Versetzung in die Führerreserve
06.05.1945
Beauftragt mit der Führung der 1. Armee
23.06.1945 Interniert in Langlau und Dachau
05.1947 Arbeit für die Historical Division
06.11.1947 Entlassung aus amerikanischer
Kriegsgefangenschaft
1947-1952 offizielle
Profession: Uhrmacher, 1950 auch: Graphologe
08.1948-01.1949 Arbeit für die Historical Division
ab 1947/48 Ermittlungsverfahren aufgrund von
NS-Verbrechen/Entnazifizierung
24.11.1948
Einstufung als Aktivist des Nationalsozialismus (Gruppe II der
Belasteten) durch die Hauptkammer Bamberg
22.08.1949 Berufungsverhandlung und Aufhebung der Anklage
02.10.1949 Aufhebung des Urteils vom 22.08.1949 durch
den Bayrischen Kassationshof
09.02.1950
Heimkehreramnestie durch die Berufungskammer Nürnberg
04.07.1950 Aufhebung des Urteils vom 09.02.1950 durch
den Bayrischen Kassationshof
30.11.1950
Zurückweisung der Berufung gegen das Urteil vom 24.11.1948 durch die
Berufungskammer München
02.10.1953
Wiederaufnahme des Verfahrens
07.01.1954
Freispruch durch die Hauptkammer München
Auszeichnungen
24.06.1940 Ritterkreuz des
Eisernen Kreuzes (aufgrund Leistung seiner Division bei der
Überquerung der Oise)
15.08.1942
Ostmedaille
24.11.1944 Deutsches Kreuz in
Silber
Beförderungen
04.03.1905 Fähnrich
08.03.1906
Leutnant
25.08.1913 Oberleutnant
19.05.1916 Hauptmann/Rittmeister
01.11.1924 Major (Dienstalter 01.03.1924)
01.10.1929 Oberstleutnant
01.04.1932
Oberst
01.01.1935 Generalmajor
01.04.1937 Generalleutnant
01.12.1940 General der Kavallerie
Bestandsbeschreibung: Aufgrund
Verlust der meisten persönlichen Unterlagen in Neisse/Oberschlesien
gegen Ende des Zweiten Weltkriegs setzt sich der Bestand überwiegend
aus Dokumenten nach 1945 zusammen. Ausnahme bildet die Sammlung von
Unterlagen der unter dem Oberbefehl von Generalfeldmarschall von der
Goltz-Pascha stehenden Deutsch-Persischen Militärmission im Ersten
Weltkrieg (N 538/ 2-9), darunter Dokumente des deutschen Befehlshabers
in Persien, Oberst Arthur Bopp (N 538/3). Für die Zeit nach 1945
liegen insbesondere Unterlagen im Zusammenhang mit dem
Entnazifizierungsverfahren gegen Koch-Erpach vor (N 538/12-16), teils
betreffen diese auch dessen Vernehmung im Prozess gegen Erich von dem
Bach-Zelewski (N 538/12). Inhaltlich begründet wurde die Einstufung
Koch-Erpachs als Aktivist des Nationalsozialismus u. a. mit dessen
angeblicher Freundschaft zum niederschlesischen Gauleiter Karl Hanke
sowie mit Koch-Erpach als Reaktion auf das Attentat vom 20. Juli 1944
gehaltenen Rede am 23. Juli 1944 auf dem Breslauer Schlossplatz (N
538/13, 14). Teils kommentierte Zeitungsausschnitten über den 20. Juli
aus der Nachkriegszeit (N 538/30) bieten ein Indiz dafür, dass
Koch-Erpach sich auch nach dem Zweiten Weltkrieg mit diesem Thema
beschäftigte. Sehr aufschlussreich zu seiner Persönlichkeit ist sein
nachträglich verfasstes Tagebuch für die Zeit bis 1945 und seine
Stellungnahme zum Nationalsozialismus (N 538/26). Koch-Erpachs
Tätigkeit für die Historical Division ist nur fragmentarisch
dokumentiert (N 538/ 1, 12, 25), erhalten sind hingegen die Briefe des
mit ihm befreundeten Franz Halder an ihn (N 538/22). Zudem enthält der
Nachlass Aufsatzmanuskripte Koch-Erpachs zu militärischen Themen (N
538/25, 27) sowie Unterlagen von Traditionsverbänden denen er
angehörte (Reit- und Fahrverein Ansbach "Alte Ulanen" / Vereinigung
ehemaliger 17er Reiter; Kameradschaftsverband der 8.
Infanterie/Jägerdivision) (N 538/21, 23, 24).
Hinweise auf andere Bestände
BArch N 220
(Nachlass Franz Halder)
BArch N 731 (Nachlass
Hellmuth Reinhardt, Schwiegersohn Koch-Erpachs)
BArch N 737 (Nachlass Colmar von der Goltz (-Pascha))
BArch R 2/50245 (Deutsche Militärkommissionen in der
Türkei, Bulgarien und Persien)
BArch RH 53-8
(Wehrkreiskommando VIII (Breslau))
Landesarchiv
Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 660/005
(Militärischer Nachlass Arthur Bopp (Kommandant der Deutsch-Persischen
Militärmission 1915/16))
Zitierweise: BArch N
538/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch N 538
- Extent
-
71 Aufbewahrungseinheiten; 0,5 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> K
- Related materials
-
Fremde Archive: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 660/005 Militärischer Nachlass Arthur Bopp (Kommandant der Deutsch-Persischen Militärmission 1915/16)
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: N 220 - Nachlass Franz Halder
N 731 - Nachlass Hellmuth Reinhardt (Schwiegersohn Koch-Erpachs)
N 737 - Nachlass Colmar von der Goltz (-Pascha)
R 2/50245 - Deutsche Militärkommissionen in der Türkei, Bulgarien und Persien
RH 53-8 Wehrkreiskommando VIII (Breslau)
Literatur: Atabaki, Touraj (Hrsg.): Iran and the First World War. Battleground of the Great Powers. London/New York 2006.
Gehrke, Ulrich: Persien in der deutschen Orientpolitik während des Ersten Weltkrieges (2 Bände). Stuttgart 1960.
Hoffmann, Peter: Widerstand, Staatsstreich, Attentat. Der Kampf der Opposition gegen Hitler. 4. Auflage. München 1985. (Englische Ausgabe: Hoffmann, Peter: The history of the German resistance. 1933-1945. o. O. 1996).
Kameradschaftsbund der 8. Jäger-Division (Hrsg.): Die Geschichte der 8. (oberschlesisch-sudetendeutschen) Infanterie-/Jäger-Division o. O. 1979.
Kiesling, Hans von: Mit Feldmarschall von der Goltz-Pascha in Mesopotamien und Persien. Leipzig 1922.
Neulen, Hans Werner: Feldgrau in Jerusalem. Das Levantekorps des kaiserlichen Deutschland. 2. Auflage. München 2001.
Reichmann, Jan Christoph: „Tapfere Askers" und „Feige Araber". Der osmanische Verbündete aus der Sicht deutscher Soldaten im Orient 1914-1918. Diss. Münster 2009.
- Date of creation of holding
-
1904-1971
- Other object pages
- Provenance
-
Koch-Erpach, Rudolf, 1886-1971
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1904-1971