Urkunde

Kurfürst Philipp von der Pfalz belehnt Graf Philipp von Solms und seine Erben mit den Mann- und Burglehen zu Lindenfels, Sassenheim, Eschborn und ...

Digitalisierung: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt

Namensnennung 4.0 International

1
/
1

Archivaliensignatur
799
Formalbeschreibung
Ausfertigung (deutsch), Pergament (28,2-28,8 x 39,5 cm), rundes, rotes Wachssiegel in brauner Siegelkapsel (beschädigt), an Pergamentstreifen anhängend, stark beschädigt erhalten (Hälfte weggebrochen)
Bemerkungen
Bezug zu: HStAD A 1 Nr. 145/3, B 9 Nr. 577 und B 9 Nr. 717

Mannlehen, Burglehen

(1) Lindenfelsischer Lehenbrief de anno 1494 (2) Okt. 10. (3) Urk. Bath B. No 77b (4) 79 (5) Pah[...]

#Kurpfalzurkunden

Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Ladenburg vff fritag nach sandt Dionisentag anno domini millesimo quadringentesimo nonagesimo quarto

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Kurfürst Philipp von der Pfalz belehnt Graf Philipp von Solms und seine Erben mit den Mann- und Burglehen zu Lindenfels, Sassenheim, Eschborn und Kaub, ausgenommen die kurpfälzischen Burgmänner und Rechte, die durch den Tod des Weihland Frank von Kronberg, Sohn des verstorbenen Ritters Walter von Kronberg, ledig geworden und an die Kurpfalz zurückgefallen waren. Das Burglehen zu Lindenfels umfasst eine jährliche, am 11. November fällige, Gülte in Höhe von 50 Gulden, die mit 500 Gulden ablösbar ist. Zudem erhält er die Kronberger Eigengüter im Dorf Sossenheim (Soßheym), auf die die pfälzischen Vorfahren 700 Pfund Heller bewiesen haben, ausgenommen der Hof, ein Drittel an der Mühle und andere Zinsen und Gülten, die er vor dieser Vereinbarung von Johann Sooneck von Waldeck gekauft hatte sowie 100 Pfund auf der halben Hube zu Eschborn (Aschborn). Zusätzlich haben die pfälzischen Vorfahren das Kauber (Cube) Burglehen mit 200 Pfund von einer eigenen Hube zu Eschborn (Aschbronne) bewiesen, sodass wie bei Frank von Kronberg jetzt Graf Philipp von Solms und sein ältester Erbe dort Burgmann sein sollen, wobei beim Fehlen von männlichen Erben auch die älteste Tochter nachfolgen könne.

Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: (1) Lindenfelsische lehen (2) No: 27. (3) 1494 (4) vjj (5) No .20. (6) Cxvj

Vermerke (Urkunde): Siegler: Aussteller

Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: (1) Eschborn (Aschborn) (Main-Taunus-Kreis, Hessen) (2) Höchst (Hoest) (Stadt Frankfurt a. M., Hessen) (3) Kaub (Cube) (Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz) (4) Ladenburg (Ladennburg) (Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württembrg) (5) Lindenfels (Lkr. Bergstraße Hessen) (6) Sossenheim (Soßheym) (Stadt Frankfurt a. M., Hessen) Personen: (1) Philipp der Aufrichtige, Kurfürst von der Pfalz, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern, Erztruchsess (2) Solms[-Münzeberg], Philipp, Graf von (3) † Kronberg, Weihland Frank von (Sohn des Walter von Kronberg) 4) † Kronberg, Walter von, Ritter (Vater des Weihland Frank von Kronberg) (5) Johann Sooneck von Waldeck

Kontext
Urkunden der Grafschaft Solms-Rödelheim >> 5 1471-1500
Bestand
B 9 Urkunden der Grafschaft Solms-Rödelheim

Laufzeit
1494 Oktober 10, Ladenburg

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
01.07.2025, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1494 Oktober 10, Ladenburg

Ähnliche Objekte (12)