Archivale
Versuchsstrecke Frankenthal - Viernheim, km 558 - 563; Feld 699 (400m), Bewehrung mit 0,8 % Baustahlgewebe Die im Frühjahr 1952 gebaute Versuchsstrecke hatte das Ziel, das Verhalten von 100 bzw. 400m langen, stark bewehrten Betonfahrbahnplatten zu erforschen. Die 400m langen, mit Fingerauszügen miteinander verbundenen Platten haben sich dabei nicht bewährt; Sie wurden 1978 ausgebrochen.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, EL 75 VI a Nr 1995
- Alt-/Vorsignatur
-
A602125
- Umfang
-
1 Karteik. mit zwei Lichtbildern
- Kontext
-
Landesamt für Straßenwesen: Bildersammlung zum Autobahnbau (Papierabzüge auf Karteikarten) >> A 6 Saarbrücken - AD Viernheim >> Versuchsstrecke
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, EL 75 VI a Landesamt für Straßenwesen: Bildersammlung zum Autobahnbau (Papierabzüge auf Karteikarten)
- Laufzeit
-
18.04.1952 (Repro: 08.07.1991)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 08:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 18.04.1952 (Repro: 08.07.1991)
Ähnliche Objekte (12)

Versuchsstrecke Frankenthal - Viernheim, km 558 - 563; Kostenvergleich Die im Frühjahr 1952 gebaute Versuchsstrecke hatte das Ziel, das Verhalten von 100 bzw. 400m langen, stark bewehrten Betonfahrbahnplatten zu erforschen. Die 400m langen, mit Fingerauszügen miteinander verbundenen Platten haben sich dabei nicht bewährt; Sie wurden 1978 ausgebrochen.

Versuchsstrecke Frankenthal - Viernheim, km 558 - 563; Übersicht der Strecke Die im Frühjahr 1952 gebaute Versuchsstrecke hatte das Ziel, das Verhalten von 100 bzw. 400m langen, stark bewehrten Betonfahrbahnplatten zu erforschen. Die 400m langen, mit Fingerauszügen miteinander verbundenen Platten haben sich dabei nicht bewährt; Sie wurden 1978 ausgebrochen.

Versuchsstrecke Frankenthal - Viernheim, km 558 - 563; Übersichtsplan der Strecke Die im Frühjahr 1952 gebaute Versuchsstrecke hatte das Ziel, das Verhalten von 100 bzw. 400m langen, stark bewehrten Betonfahrbahnplatten zu erforschen. Die 400m langen, mit Fingerauszügen miteinander verbundenen Platten haben sich dabei nicht bewährt; Sie wurden 1978 ausgebrochen.

Versuchsstrecke Frankenthal - Viernheim, km 558 - 563; Betondeckenfertiger und Schutzzelt Die im Frühjahr 1952 gebaute Versuchsstrecke hatte das Ziel, das Verhalten von 100 bzw. 400m langen, stark bewehrten Betonfahrbahnplatten zu erforschen. Die 400m langen, mit Fingerauszügen miteinander verbundenen Platten haben sich dabei nicht bewährt; Sie wurden 1978 ausgebrochen.

Versuchsstrecke Frankenthal - Viernheim, km 558 - 563; Deckenfertiger und Ebenheitskontrolle Die im Frühjahr 1952 gebaute Versuchsstrecke hatte das Ziel, das Verhalten von 100 bzw. 400m langen, stark bewehrten Betonfahrbahnplatten zu erforschen. Die 400m langen, mit Fingerauszügen miteinander verbundenen Platten haben sich dabei nicht bewährt; Sie wurden 1978 ausgebrochen.

Versuchsstrecke Frankenthal - Viernheim, km 558 - 563; Herstellen des Sandplanums Die im Frühjahr 1952 gebaute Versuchsstrecke hatte das Ziel, das Verhalten von 100 bzw. 400m langen, stark bewehrten Betonfahrbahnplatten zu erforschen. Die 400m langen, mit Fingerauszügen miteinander verbundenen Platten haben sich dabei nicht bewährt; Sie wurden 1978 ausgebrochen.

Versuchsstrecke Frankenthal - Viernheim, km 558 - 563; Fahrbahnübergang zwischen Feld 699 und 701 400m Felder. Ausgebrochen und geflickt. Die im Frühjahr 1952 gebaute Versuchstrecke hatte das Ziel, das Verhalten von 100 bzw. 400m langen, stark bewehrten Betonfahrbahnplatten zu erforschen. Die 400m langen, mit Fingerauszügen miteinander verbundenen Platten haben sich dabei nicht bewährt; Sie wurden 1978 ausgebrochen.

Versuchsstrecke Frankenthal - Viernheim, km 558 - 563; Bewehrung der 100 m Platten Die im Frühjahr 1952 gebaute Versuchsstrecke hatte das Ziel, das Verhalten von 100 bzw. 400m langen, stark bewehrten Betonfahrbahnplatten zu erforschen. Die 400m langen, mit Fingerauszügen miteinander verbundenen Platten haben sich dabei nicht bewährt; Sie wurden 1978 ausgebrochen.
