Sachakte

Reskripte und Befehle des Fürsten Johann Moritz zu Nassau-Siegen und der Kanzlei zu Siegen

Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Index der ergangenen Mandate und Befehle; Abstellung des Lästerns, Schändens und Schmähens (25.01.1652, 24.04.1657); Supplik der Einwohner des Fleckens Freudenberg wegen der Jagdbefreiung (21.02.1652) Mähung der Wiese am Füsselbach (03.07.1656); Hochzeitsverbote während der Betwochen (03.09.1656); Erlegung der Reichsgelder von den Untertanen (12.12.1656); Befehl an den Gerichtsknecht zu Ferndorf wegen verweigerter Landfahrt (09.12.1656); Befehl an die Untertanen der Ämter Hilchenbach und Ferndorf wegen einer gemeinen Brennholzfahrt (02.12.1656); Bescheid an die Handwerksmeister und an die Kleinschmiedezunft in Stadt und Land Siegen (16.03.1657); Reparatur des Kirchturms in Holzklau (15.04.1657); Unterhaltung der Lateinischen Schule (23.04.1657); Beschwerde der Freudenberger Untertanen wegen der Jagden (08.02.1657); Glockenläuten zum Ehrengedächtnis der kaiserlichen Majestät (25.04.1657); Abschaffung des übermäßigen Gastmahlwesens (1657); Roheisenzoll zu Lohe und Holdinghausen (29.04.1657); Tilgung fürstlicher Schulden (30.04.1657); Wiedereinführung der Jahrmärkte im Flecken Freudenberg (Mai 1657); Abstellung mutwilliger Frevel an Kirchen und Begräbnisstätten (15.03.1657); Supplik des Bürgermeisters zu Freudenberg wegen abzulegender Rechnungen (05.05.1657); Verwilligung der Eröffnung des Tores am Hain (02./12.06.1657); Bergwerk zu Müsen (04.06.1657); Erlegung von Steuergeldern im Amt Freudenberg (07.01.1658); Befehl wegen der wöchentlichen Palisadenfahrt (20.06.1657, 12.09.1657, 19.04.1658); Verordnung wegen Münzsorten vom 24.06./04.07.1657 bzw. wegen Reduzierung der Spitzgroschen auf 2 Weißpfennige und der Flitterheller auf einen halben Pfennig; Heimbachs Erben (06.08.1657); Stahlschmiedehandel im Amt Freudenberg (14.01.1658); Stadtgefälle und Zehnt der Bürgermeister zu Siegen (28.01.1658); Zutritt der Alleen im Tiergarten für sämtliche Untertanen (28.01.1658); Hochzeiten, Kindstaufen und Begräbnisse (15./25.03.1658); Bereitstellung von Klafterholz durch die Untertanen des Amtes Hilchenbach (19.04.1658); Fortsetzung der Bürgermeisterwahl in Freudenberg (10./20.05.1658); Dienstboten (09.08.1658); Scharfrichter Hans Martin Schmidt (01./11.02.1659); Reparatur der Wege bei Krombach, Littfeld, Stendenbach und Eichen (19.03.1659); Herbeischaffung der Barschaft und Testamente des verstorbenen Pastors Caspar Landmann zu Müsen (23.04.1659); Verkündigung des Landschreibers Johann Philipp Eiershausen (23.04.1659); Anlegung von Gemarkungsbüchern durch jede Gemeinde (03.09.1659); Beeinträchtigungen im Sitzen und Stehen in der St. Nikolai-Kirche in Siegen (03.12.1659); Reparatur der Landhecken und Landschläge (05.03.1660); Proklamation des Hofmeisters, Landcapitains und Landschultheißen (06.04.1660); Bewilligung des Verkaufs der Güter des verstorbenen Georg Schleiffenbaum zu Ferndorf (07.04.1660); Schließung der Landstraße auf den Anstoß und Eröffnung der Landstraße auf dem Flecken Freudenberg (02.05.1660); Aufrufung der jungen Eheleute (25.06.1660); Haltung von Schafen in den Gemeinden (30.10.1660); Erben des Hammers zu Dillnhütten (16.11.1660).

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Attribution 4.0 International

1
/
1

Former reference number
6 b Nr. 10
Extent
1-4, 1-109 Bl.

Context
Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten >> 6. Verordnungen der Landesherrschaft >> 6.2. Landesordnungen, Instruktionen, Verordnungen
Holding
E 401 Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten

Date of creation
1652-1660

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 2:37 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 1652-1660

Other Objects (12)