Druckgrafik

Gmelin, Leopold

Bruststück etwas nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit dichtem, gewelltem Haar und Koteletten. Direkt unterhalb des Porträts die Künstleradressen, unten mittig vermutlich der Nachdruck einer Handschrift mit vier deutschen Zeilen, darin Angaben zum Dargestellten: "Leopold Gmelin, | Grossh. Bad. Geh. Hofrath, ord. Prof. d. Medicin u. Chemie | zu Heidelberg. | Ins Innere dringen, nach Wahrheit ringen!"
Personeninformation: Dt. Maler und Zeichner; Portraitmaler

Urheber*in: L'Allemand, Conrad / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 01166/04 (Bestand-Signatur)
13151 (Bildstellen-Nummer)
Maße
ca. 185 x 1185 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
279 x 195 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Lithografie
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Gmelin, Leopold: Observationes de Hauyna (romana), praemissis animadversionibus geologici*. - 1814
Publikation: Gmelin, Leopold: Handbuch der theoretischen Chemie. - 1827
Publikation: Gmelin, Leopold: Handbuch der Chemie
Publikation: Gmelin, Leopold: Handbuch der anorganischen Chemie
Publikation: Gmelin, Leopold: Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie
Publikation: Leonhard, Carl C. von: Nepkelin in Dolerit am Kazzenbukkel. - 1822
Publikation: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch
Publikation: Gmelin, Leopold: Handbuch der theoretischen Chemie

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Chemiker (Beruf)
Chemie
Technische Chemie
Medizinische Technik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Göttingen (Geburtsort)
Heidelberg (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1850
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Entstanden

  • ca. 1850

Ähnliche Objekte (12)