Fotografie

Hochbrücke Levensau am Nord-Ostsee-Kanal

Die Hochbrücke aus Stahl wurde 1893/94 erbaut als Straßen- und Eisenbahnbrücke (getrennte Fahrbahnen). Sie besitzt 163 m Spannweite bei lichter Höhe von 42 m. Der Architekt Muthesius entwarf 2 Tore aus Stein über den Widerlagern mit je 2 Türmen, die bei einem Umbau 1954 entfernt wurden. Das Bild zeigt die Hochbrücke vor dem Umbau 1954, das heißt noch mit den Türmen auf den beiden Widerlagern. Im Vordergrund die Liegestellen zum Laden und Löschen von Schiffen

Identifier
HB09651
Quelle
Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe
Material/Technik
Ausrichtung: Querformat
Farbinformation: Schwarz/Weiß
Bildgrößenklasse: 5 - 10
Bildbreite: 3117
Bildhöhe: 2105
Anmerkungen
Fotografie eines Objekts
Strecke von [km]: 93,480
Strecke bis [km]: 93,480

Thema
Anlegestelle, Hafen und deren Einrichtungen
Dalbe, Poller
Liege-, Anlegestelle
Kreuzung, Brücke, Unter- und Überführung
Brücke
Fahrzeug im Wasser
Fahrzeug für den Frachttransport
Historisches Fahrzeug, Gerät oder Bauwerk
Historisches, ehemaliges Bauwerk der Bundeswasserstraße
Straßenbrücke
Eisenbahnbrücke
Kanal
Bezug (wo)
Wasserstraße: 3401 - Nord-Ostsee-Kanal, Hauptstrecke
Levensau-Neuwittenbek
Bezug (wann)
Ab Ende 2. Weltkrieg (1946 bis 1989)
Bauphase: Keine Bauphase

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
1951

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 09:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesanstalt für Wasserbau (BAW). Infozentrum Wasserbau. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Entstanden

  • 1951

Ähnliche Objekte (12)