Urkunden
Ulrich Schultheiß, Schultheiß zu Hall, bekundet: Vor Gericht verkauften Elisabeth von Vohenstein, Witwe des Heinrich Visel, Bürger zu Hall, und ihre Söhne Heinrich, Kraft und Konrad um 190 Gulden rheinisch an Friedrich [Erlebach], Stadtschreiber zu Hall, folgende Güter und Gülten: zu Talheim den Hof des Sitz Stegmann (Gült: 1 Pfund Heller, 16 Scheffel Dinkel, 10 Scheffel Hafer, 16 Käse, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht) und das Lehen des Herbot (Gült: 2 Pfund Heller, 8 Käse, 50 Eier, 1 Schatz Öl, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht); Richter: Konrad von Rinderbach, Hans Sieder, Hans von Morstein, Itel Eberhart.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 U 533
- Further information
-
Siegler: A.; an Stelle des Stadtschreibers, der in eigener Sache nicht siegeln soll: Konrad von Rinderbach; Hans Sieder
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 3 S.: 1 besch.
Anmerkungen: Regest: StadtAH Rb. 5, 1 Bl. 478
- Context
-
Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher >> Urkunden >> 1301-1400
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher
- Date of creation
-
1397 Mai 4 (Fr nach Walpurg)
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
19.04.2024, 8:21 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1397 Mai 4 (Fr nach Walpurg)
Other Objects (12)
Friedrich [Erlebach], Stadtschreiber zu Hall, bekundet: Er verkaufte um 200 Gulden rheinisch an den Pfleger des Wendelinaltars (Wendrichaltars) zu Sankt Michael Heinrich Alt, Bürger zu Hall, zu Talheim den Hof des Sitz Stegmann d.J. (Gült: 1 Pfund Heller, 16 Scheffel Dinkel, 10 Scheffel Hafer, 16 Käse, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht) und das Gut des Konz Herbot (Gült: 2 Pfund Heller, 50 Eier, 8 Käse, 1 Schatz Öl, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht).
Konrad Eberhart, Bürger zu Hall, bekundet: Er verkaufte um 450 Gulden rheinisch an Konrad Mettelmann, Bürger zu Hall, eine Hube zu Rieden (Inhaber: Hans Sanwald, Gült: 10 Schilling Heller, 5 1/2 Scheffel Dinkel, 5 Scheffel Hafer, 10 Käse, 100 Eier, 2 Gänse, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner - Hauptrecht) und den Hof zu Bibersfeld (Inhaber: Sitz Elber, Gült: 12 Schilling Heller, 10 Scheffel Korn, 8 Scheffel Hafer, 100 Eier, 24 Käse, 4 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn - Hauptrecht).
Gute die Pfeilin bekundet: Sie hat an ihren Sohn Philipp Rudolf, Bürger zu Hall, um 86 Pfund Heller zwei Güter zu Altdorf verkauft (Inhaber 1: Kunz Wachter, Gült: 1 Pfund Heller, je 7 Scheffel Korn, Dinkel und Haber, 1 Gans, 16 Käse, 50 Eier, 4 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner - Dienst, Hauptrecht; Inhaber 2: Hertrichin, Gült: 12 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht).
Peter von Stetten d.J., Bürger zu Hall, bekundet: Er verkaufte um 90 Gulden rheinisch an Itel Eberhart, Bürger zu Hall, fünf Güter mit Dienst und Hauptrecht zu Rückertshausen (Riggershusen): das Gut des Brak (Gült: 1 Pfund 5 Schilling Heller, 4 Scheffel Hafer, 100 Eier, 30 Käse, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), des Sitzlin Behem und seines Schwagers Reinhard (Gült: 15 Schilling Heller, 5 Scheffel Hafer, 10 Käse, 3 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner), des Kun (Gült: 9 Schilling Heller, 2 Scheffel Hafer, 9 Käse, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner), des alten Behem, das jetzt Siferlin Behem hat (Gült: 2 Scheffel Hafer, 2 1/2 Käse, 1 Fastnachtshuhn), und des Bark (Gült: 1 Scheffel Hafer, 3 Käse, 2 Fastnachtshühner).
Hertwig von Bachenstein, Bürger zu Hall, bekundet: Er verkaufte an Johannes Hergershofen (Hergeshofen), Prokurator der Bruderschaft zu St. Katharina, um 90 Gulden rheinisch drei von seinem Vater ererbte Güter zu Döttingen (Tettingen) (Inhaber und Gült: 1: Kunz Kurre, 4 Pfund Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht; 2: Heinz Heyolt, 12 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht; 3: Hans Ruppe, 1 Pfund 8 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht).
Dietrich Küchenmeister von Bielriet und seine Hausfrau Agnes bekunden: Sie haben an Seifried (Sifrid) Hohenstein, Bürger zu Hall, um 30 Pfund Heller zu Hörlebach (Hürlbach) das Hagenlehen verkauft (Gült: 16 Schilling ohne 4 Heller, 10 Scheffel Haber, 16 Käse, 2 Kloben Flachs, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht). - Bürgen, zur Leistung in Hall verpflichtet: Mangold Brechtlin, Hans Alt d.J., Bürger zu Hall.
Sitz Eyen, Bürger zu Hall, übergibt zu seinem, seiner Vor- und Nachfahren Seelenheil an den Frauenaltar zu Sankt Katharina in Hall, den sein Bruder Pfaff ¿ Fritze Eyen gestiftet hat, das Gut des Sitz Beck (Beke) zu Mittelfischach (Sankt Johans Vischach) (Gült: 29 Schilling Heller, 50 Eier, 8 Käse, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht).
Konrad von Stetten, Bürger zu Hall, und seine Hausfrau Margarethe von Horkheim bekunden: Sie verkauften um 40 Gulden rheinisch an Hans von Morstein, Bürger zu Hall, ein Gut zu Wolpertshausen (Wolprechtzhusen) (Inhaber: Kurer, Gült: 30 Schilling 30 Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht).