Bestand

Karl Heinz Suchefort (Bestand)

Enthält: Architekturaufnahmen - Aufnahmen von Schiffen und Fahrzeugen - Werbeaufnahmen für verschiedene Produkte

Geschichte des Bestandsbildners: Der Fotograf Karl Heinz Suchefort wurde am 16. Oktober 1920 in Ritterhude geboren und ist (soweit zu ermitteln war) das einzige Kind des Bremer Maurers und späteren Inhabers eines Baugeschäftes Friedrich Heinrich Suchefort (1887-1964) und dessen aus Ritterhude stammenden Ehefrau Liedwiene Gesine Brinkmann (1892-1972). Wohnhaft war die Familie in Bremen, Admiralstraße 155. Seine Fotografenlehre begann Karl Heinz Suchefort am 18. Juni 1935.
Am 15. Oktober 1940 wurde er zur Wehrmacht eingezogen und kehrte am 19. September 1946 aus Kriegsgefangenschaft zurück. Wieder in Bremen machte er sich selbständig als Industrie- und Werbefotograf, sein Fotoatelier meldete er am 12. März 1949 an und führte es bis zu seinem Tode 1990. Suchefort erhielt zahlreiche Aufträge aus der Industrie im norddeutschen Raum. Auch Radio Bremen engagierte ihn u.a. für die Sendungen "Am laufenden Band", "Musikladen", "3 nach 9" und "Extratour".
In den Jahren 1973-1985 war er Lehrlingswart der Fachfotografeninnung Bremen, 1985-1988 deren Obermeister.
Suchefort war zweimal verheiratet. Die erste Ehe schloss er am 13. Juli 1949 in Bremen mit Barbara Grosz (* 25.1.1922 Bremen, + um 1993). Die Ehefrau brachte bereits eine Tochter (* 1946) aus erster Ehe mit, ein gemeinsamer Sohn wurde 1950 geboren. Die Eheleute trennten sich am 21. März 1962. In zweiter Ehe war Suchefort seit dem 14. Juli 1967 mit Liese-Lotte Martha Grete Henze (* 28.1.1925 Hamburg, + um 1987) verheiratet.
Karl Heinz Suchefort war wohnhaft bis 1940 und 1946-1949 in der Kirchbachstraße 60, dann 1949-1962 in der Franziusstraße 42, seit 1962 in Außer der Schleifmühle 47. Er ist am 3. Mai 1990 in Bremen verstorben.

Bestandsgeschichte: Der Bestand des Fotografen Karl Heinz Suchefort enthält überwiegend Ergebnisse seiner industrie- und werbefotografischen Tätigkeit. Eine besondere Gruppe bilden die Fotos der Inneneinrichtungen von Schiffen. Der Zeitrahmen der Aufnahmen umfasst etwa die Jahre 1935 bis 1970, mit einem deutlichen Schwerpunkt in der Mitte der 1950 und 1960er Jahre. Es handelt sich überwiegend um Negative, in wenigen Ausnahmen um Glasnegative, sowie einige Positivabbildungen.
Die Bilder haben ihren Weg in das Staatsarchiv eher zufällig gefunden. Nach dem Tod des Vaters im Mai 1990 wurde der Haushalt durch den Sohn aufgelöst. Zahlreiche Bilder aus dem Nachlass wurden zunächst zwecks Sichtung an Radio Bremen gegeben, wobei der Sender gegebenenfalls Motive entnehmen sollte. Erst einige Jahre später hat Herr Suchfort die restlichen Bilder zurückerhalten und diese an die Bildagentur "Action Press" in Hamburg gegeben.
Die im vorliegenden Konvolut erhalten gebliebenen Bilder sind über Herrn Franz Peter Mau an das Staatsarchiv gegangen. Er hat diese nach eigener Aussage während der Haushaltsauflösung des verstorbenen Suchefort vor dem Container gerettet. Nach eigener Auswertung ("Flugdächer und Weserziegel: Architektur der 50er Jahre in Bremen", 1990, StAB Ae-184) hat Herr Mau im Juli 1991 die Bilder dem Staatarchiv geschenkt.
Eine erste oberflächliche Verzeichnung ist im Frühjahr 2002 durch Herrn Dr. Günter Rohdenburg erfolgt. Der Bestand (10,B-Son./1) wurde in 14 Archivkartons umverpackt, wobei die Lagerung der Negative und Positive in Fotopapierkartons beibehalten und die Beschriftungen und Datierungen übernommen wurden.

Bestandsgeschichte: Von April 2012 bis September 2013 wurde der Nachlass des Fotografen Karl Heinz Suchefort (10,B-FN-5) tiefergehend verzeichnet. Die ursprüngliche Ordnung wurde im Wesentlichen beibehalten, einige Einheiten jedoch zusammengefasst. Schwerpunkt des Bestandes sind Werbeaufnahmen aus den Bereichen: Architektur, Bars/Gaststätten/Hotels, Fahrzeuge, Genussmittel, Geschäfte, Kleidung, Möbel und Schifffahrt. Insgesamt umfasst der Bestand 182 Einheiten mit 3158 Aufnahmen (davon 1720 farbig und 1438 s/w), meist Negative in den Formaten 6 x 7 cm, 9 x 12 cm und 13 x 18 cm sowie einige Abzügen im den Formaten 10 x 15 cm und 18 x 24 cm.
3.12.2013
Löffler

Reference number of holding
10.B FN 5
Extent
0,8 m (3851 Aufnahmen)

Context
Staatsarchiv Bremen (Archivtektonik) >> Gliederung >> 8.-13. Sammlungen >> 8.1. Archivische Sammlungen >> 8.1.3. Bildarchiv >> Fotografennachlässe

Date of creation of holding
1935-1965

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Zugangsbeschränkungen
Benutzung: Bildnutzung: Das Staatsarchiv ist Eigentümer des hier genannten Nachlasses. Die Nutzung der Bilder in wissenschaftlichen sowie nichtkommerziellen kleineren Publikationen ist von Gebühren freigestellt. Eine an den Erben des Karl Heinz Suchefort zu zahlende Nutzungsgebühr über € 30,- pro Bild fällt an in Fällen der Nutzung in Veröffentlichungen und Ausstellungen mit kommerziellem Zweck sowie im privaten Rahmen. Gegebenenfalls erhebt das Staatsarchiv in den letztgenannten Fällen weitere Nutzungsgebühren.
Last update
30.06.2025, 11:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Staatsarchiv Bremen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1935-1965

Other Objects (12)