Urkunden

König Friedrich II. verzichtet auf das Spolienrecht, das dem König gestattet, sich die bewegliche Habe und die Einkünfte verstorbener Bischöfe und Äbte anzueignen. S: A. A: Reich: Kaiser/Könige \ Friedrich II. genannte Personen: Z 1: Erzbischof Albert von Meideburgensis ((1)). Z 2: Bischof Otto II. von Frisingensis ((2)). Z 3: Bischof Konrad IV. von Regensburg. Z 4: Bischof Otto I. von Herbipolensis ((3)). Z 5: Bischof Siegfried III. von Augustensis ((4)). Z 6: Bischof Siboto von Havelbergensis ((5)). Z 7: Bischof Engelbert von Colonensis ((6)). Z 8: Bischof Ulrich II. von Pataviensis ((7)). Z 9: Abt Heinrich II. von Hersveldensis ((8)). Z 10: Abt Kuno von Elwacensis ((9)). Z 11: Abt Hartmann I. von Fuldensis ((10)). Z 12: Herzog Ludwig I. von Bayern. Z 13: Herzog Leopold VI. von Austrie ((11)). Z 14: Herzog Otto I. von Meranie. Z 15: Markgraf Hermann V. von Baden ((12)), Bruder des Z 16. Z 16: Markgraf Friedrich von Baden, Bruder des Z 15. Z 17: Anshelmus Marscalcus. Z 18: Werenherus dapifer de Bonlandia. Z 19: Waltherus de Schipfe pincerna aule regalis

Enthält: Fußnoten:
1) Magdeburg (krfr.St. Magdeburg, S.-Anh.)
2) Freising (Lkr. Freising)
3) Würzburg (krfr.St. Würzburg)
4) Augsburg (krfr.St. Augsburg)
5) Havelberg (Lkr. Stendal, S.-Anh.)
6) Köln (krfr.St. Köln, NRW)
7) Passau (krfr.St. Passau)
8) Bad Hersfeld (Lkr. Hersfeld-Rotenburg, Hessen)
9) Ellwangen (Ostalbkr., Bad.-Württ.)
10) Fulda (Lkr. Fulda, Hessen)
11) Österreich
12) Baden, Markgrafschaft
13) Metz (Dep. Moselle, F)
14) Mainz (krfr.St. Mainz, Rhl.-Pf.)

siegler: Reich: Kaiser/Könige \ Friedrich II. (leicht besch.)

Archivaliensignatur
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 21
Alt-/Vorsignatur
Kaiserselekt 620
Registratursignatur/AZ: Schubl. 16 fol. 160 No. 5
Zusatzklassifikation: kk. Privileg
Material
Perg.
Sprache der Unterlagen
lat
Bemerkungen
Besonderheiten: Sg. wurde 1962 im BayHStA restauriert Altrep. (vor 1800): HSR 16-005
Sonstige Erschließungsangaben
Besiegelung/Beglaubigung: mit an Schnur anhängendem Sg., leicht besch.

Überlieferung: Or.

Sprache: lat.

Ausstellungsort: Würzburg

Literatur: Ried 1, 312 Nr. 331 MB 30a,43 RB 2,72.

Vermerke: KV: Rekognition durch Bischof Konrad I. v. Metensis ((13)), Stellvertreter des Erzbischof Siegfried II. v. Moguntini ((14)) Data-per-manum durch Berhtoldi, kk. Protonotar RV: khönigs Friderichen confirmation über des stüffts priuilegia vnd cassation der alten gewohnheit littera Friderici Romanorum regis confirmatoria priuilegiorum ecclesia Ratisponense renunciacio iuris imperialis quod habebat in ecclesiis vacancibus qui ab imperio recipiunt regalia.

Originaldatierung: Acta sunt hec ... data Herbypolis ((4)) ... III idus maii ...

Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1216

Monat: 5

Tag: 13

Äußere Beschreibung: B: 41,00; H: 49,00; Höhe mit Siegeln: 61,00

Siegler: Reich: Kaiser/Könige \ Friedrich II. (leicht besch.)

Kontext
Hochstift Regensburg Urkunden >> 950-1250
Bestand
Hochstift Regensburg Urkunden

Indexbegriff Sache
Privileg: kk.
Verzichtserklärung
Spolienrecht
Indexbegriff Person
Reich: Kaiser/Könige \ Friedrich II.
Magdeburg (krfr.St. Magdeburg, S.-Anh.), Erzbistum/Erzstift: Erzbischöfe \ Albrecht (v. Käfernburg)
Freising (Lkr. Freising), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Otto II. (v. Berg)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad IV. (v. Frontenhausen)
Würzburg (krfr.St. Würzburg), Bistum/Hochstifkäfernt: Bischöfe \ Otto I. (v. Lobdeburg)
Augsburg (krfr.St. Augsburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Siegfried III. (v. Rechberg)
Havelberg (Lkr. Stendal, S.-Anh.): Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Siboto
Köln (krfr.St. Köln, NRW), Erzbistum/Erzstift: Erzbischöfe \ Engelbert (v. Berg)
Passau (krfr.St. Passau), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Ulrich II.
Bad Hersfeld (Lkr. Hersfeld-Rotenburg, Hessen), Kloster: Äbte \ Heinrich II.
Ellwangen (Ostalbkr., Bad.-Württ.), Kloster: Äbte \ Kuno
Fulda (Lkr. Fulda, Hessen), Kloster: Äbte \ Hartmann I.
Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Ludwig I.
Österreich, Herzogtum: Herzöge \ Leopold VI. (Babenberger)
Andechs-Meranien, Herzogtum: Herzöge \ Otto I.
Baden, Markgrafschaft: Markgrafen \ Hermann V.
Baden, Markgrafschaft: Markgrafen \ Friedrich
Marschall von Justingen, Familie: Anselm
Truchsess von Bolanden, Familie: Werner III.
Schenk von Limpurg, Familie: Walter, Reichserbschenk
Metz (Dep. Moselle, F), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad I. (v. Scharfenberg)
Mainz (krfr.St. Mainz, Rhl.-Pf.), Erzbistum/Erzstift: Erzbischöfe \ Siegfried II. (v. Eppstein)
Berthold: kk. Protonotar
Indexbegriff Ort
Würzburg (krfr.St. Würzburg), Stadt: Ausstellungsort
Reich: Kaiser/Könige \ Friedrich II.
Magdeburg (krfr.St. Magdeburg, S.-Anh.), Erzbistum/Erzstift: Erzbischöfe \ Albrecht (v. Käfernburg)
Freising (Lkr. Freising), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Otto II. (v. Berg)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad IV. (v. Frontenhausen)
Würzburg (krfr.St. Würzburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Otto I. (v. Lobdeburg)
Augsburg (krfr.St. Augsburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Siegfried III. (v. Rechberg)
Havelberg (Lkr. Stendal, S.-Anh.): Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Siboto
Köln (krfr.St. Köln, NRW), Erzbistum/Erzstift: Erzbischöfe \ Engelbert (v. Berg)
Passau (krfr.St. Passau), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Ulrich II.
Bad Hersfeld (Lkr. Hersfeld-Rotenburg, Hessen), Kloster: Äbte \ Heinrich II.
Ellwangen (Ostalbkr., Bad.-Württ.), Kloster: Äbte \ Kuno
Fulda (Lkr. Fulda, Hessen), Kloster: Äbte \ Hartmann I.
Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Ludwig I.
Österreich, Herzogtum: Herzöge \ Leopold VI. (Babenberger)
Andechs-Meranien, Herzogtum: Herzöge \ Otto I.
Baden, Markgrafschaft: Markgrafen \ Hermann V.
Baden, Markgrafschaft: Markgrafen \ Friedrich
Reich: Reichserbschenken
Metz (Dep. Moselle, F), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad I. (v. Scharfenberg)
Mainz (krfr.St. Mainz, Rhl.-Pf.), Erzbistum/Erzstift: Erzbischöfe \ Siegfried II. (v. Eppstein)
Reich: Protonotare

Laufzeit
1216 Mai 13

Weitere Objektseiten
Provenienz
Hochstift Regensburg Urkunden
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkundeneditionen

Entstanden

  • 1216 Mai 13

Ähnliche Objekte (12)