Schriftgut

Einzeldokumente und Korrespondenzen: Bd. 10

Enthält:
Stellungnahme des Auswärtigen Amts zu dem deutsch-alliierten Planungspapier BQD-CC-17 (sogenanntes "Ist-Papier") über Verkehr und Verbindungen mit West-Berlin, 3. Januar 1969 [43];
Erfahrungsbericht von Fregattenkapitän Gladziejewski über die Teilnahme an STEADFAST 80 im Naval Coordination Center FREE FLOW beim Commander in Chief Pacific (CINCPAC) auf Hawai, 8. Februar 1980 [47];
Erfahrungsbericht von Fregattenkapitän Kunz über die Teilnahme an STEADFAST 82 im Naval Coordination Center FREE FLOW beim CINCPAC, 22. April 1982 [34];
NATO-Rat: "Inventory of Preventive Measures", 24. Februar 1981 (C-M(81)7) [21];
HQ BAOR: Instruktion Nr. 40 für Operation JUNE BALL (Entwurf), 22. Dezember 1981 [2];
Fernschreiben zur Operationsplanung JUNE BALL und BERCON CHARLIE ONE, 13. April 1982 [33];
Chef des Stabes und Britisches Verteidigungsministerium zur JUNE BALL-Planung von 1966, 28. Mai und 30. Juni 1982 [50, 53];
Bericht des Deutschen Verbindungsoffiziers zu den Entwicklungen in der JUNE BALL-Planung, 9. Juli 1982 [56];
Vermerk: "Entwicklungen bei der LIVE OAK Operationsplanung für das Zusammenziehen einer trinationalen Division (Deckbezeichnung: JUNE BALL)", undatiert [59];
Faßberg-Abkommen und GUTER PATRON
Aufzeichnung zum Sachstand betreffend Faßberg-Abkommen für Besprechung des Deutschen Verbindungsoffiziers im Bundesministerium der Verteidigung am 5. Januar 1982, 4. Januar 1982 [1];
Luftwaffenamt an HQ USAFE, 9. Juli 1982 [61];
Schriftwechsel zwischen Bundesministerium der Verteidigung und Luftwaffenamt, April 1981 - Juli 1982 [60, 62-67];
Vermerk des Bundesminsteriums der Verteidigung - Fü L III 6, 12. Februar 1982 [68];
Vermerk der deutschen Delegation betreffend Verpflegung alliierter Truppen auf dem Flughafen Faßberg, 26. Juli 1982 [72];
Deutsche Delegation an Luftwaffenamt, 26. Juli 1982 [73];
Fernschreiben zu eventueller Abstellung eines deutschen Verbindungsoffiziers zur Bonner Vierergruppe, Januar 1982 [3, 5];
Bericht des Deutschen Verbindungsoffiziers über Eisenbahnproben nach Berlin im Rahmen der Eventualfallplanung von LIVE OAK, 15. Januar 1982 [4];
Naval Symposium bei LIVE OAK am 24./25. März 1982;;Schriftwechsel, 4. und 25. Februar 1982 [6, 19];
Bericht des Senior Naval Coordinator von LIVE OAK vom 11. Mai 1982 [40];
Deutsche Unterstützung für LIVE OAK-Landoperationen, Schriftwechsel vom Februar und April 1982 [7, 8, 16, 31, 32];
Vorgeschlagene Änderungen der Luftmaßnahmen (Air Options)
Schriftwechsel, Februar, Juni und Juli 1982 [9, 12, 58, 74];
Vorschlag des Chefs des Stabes: "Proposed Changes to Air Options involving Air Support for Berlin Air Access Operations", 2. Entwurf vom 9. Februar und Schlußfassung vom 23. Februar 1982 [10, 18];
Naval Coordination Center (NAVCORCENT) bei LIVE OAK, Schriftwechsel, Februar und März 1982 [11, 20, 23];
Alliierte Truppen in West-Berlin
Statistik des Alliierten Stabes Berlin zur Truppenstärke, 1. Januar 1982 [13];
Statistik für 1. Januar und 1. April 1982, undatiert [42];
Fernschreiben des Alliierten Stabes Berlin zur Ausrüstung der Garnison im Februar 1982, 17. März 1982 [28];
Chief Operations Centre betreffend Single Commander Berlin, vom 15. Februar und 18. März 1982 [14, 25];
LIVE OAK Berlin Symposium vom 29. März bis 1. April 1982: Programm und Teilnehmerliste, 15. und 16. Februar 1982 [15, 17];
Arbeitspapier "Background Information on Rail Tariffs", undatiert [22];
Jahresbericht 1981 des Deutschen Verbindungsoffiziers vom 19. März und Kurzfassung vom 26. März 1982 [24, 30];
Stellungnahme des Bundesministeriums der Verteidigung vom 20. Oktober 1981 zur Legalität maritimer Gegenmaßnahmen im Fall von Störungen auf den Zuwegen nach West-Berlin, Oktober 1981 und August 1982 [26, 77, 81];
Stellungnahme des Auswärtigen Amts zu maritimen Gegenmaßnahmen im Fall von Störungen auf den Zugangswegen nach West-Berlin, 10. März 1982 [27];
Schriftwechsel, 23. März 1982 [29];
Senior Naval Coordinator betreffend "Production of Legal Reference Document, Relating to Marcons, for use by the WAG and DEEP SEA", 12. Mai 1982 [41];
Bericht an das Bundesministerium der Verteidigung - Fü S III 2/LO betreffend Legalität maritimer Gegenmaßnahmen, 26. Mai 1982 [48];
Bemerkungen der britischen Delegation zur deutschen Position, 19. August 1982 [82];
Schriftwechsel betreffend BQDs und zugehörige Dokumente sowie ihre Aktualisierung, 29. April und 12. Juli 1982 [35, 57];
Fernschreiben betreffend Rear Link Fernmeldeverbindungen, 30. April 1982 [36];
Schriftwechsel betreffend SHAPE LIVE OAK Advisory Group, 4., 7. und 18. Mai 1982 [37, 38, 44];
Fernschreiben betreffend Arbeitsbesuch von Offizieren von NAVCORCENT beim Befehlshaber Flotte am 24. Juni 1982 [39]
Aufzeichnung zu Aufgaben und Organisation von LIVE OAK und zur deutschen Beteiligung, 19. Mai 1982 [45];
Deutschlandbesuch des LIVE OAK-Stabes vom 21. bis 25. Juni 1982, Schriftwechsel zur Agenda, Mai - Juni 1982 [46, 51, 52];Chef des Stabes betreffend General Roger's Besuch in Deutschland am 1. Juni 1982, 3. Juni 1982 [49];
Secretary Combined Staff betreffend Briefing für Kommandeur LIVE OAK, General Rogers, Juni 1982 [54];
LIVE OAK "Ground Planning Conference" am 29. und 30. Juni 1982: Tagesordnung, Einführungen und Teilnehmerliste, 7. Juli 1982 [55];
Kurzbriefing über LIVE OAK für Botschafter Burns, 16. Juli 1982 [69];
LIVE OAK Ground Planner und Chef des Stabes betreffend Einsatzweisungen für die Dreimächte-Kampfgruppe (TBG), 26. Juli und 11. August 1982 [71, 78];
Chef des Operations Centre betreffend EPIC EAGLE und Single Commander, 6. August 1982 [75];
Chef des Stabes betreffend "Berlin Defence Plan", 13. August 1982 [79];
HQ 1. britisches Korps: "Press Facilities at Helmstedt in a LIVE OAK Situation", 25. Juni 1982 [80];
BAOR: Operationsinstruktion Nr. 10 "Operation GUSTY", Stand Januar 1983 [76]

Reference number
Bundesarchiv, BArch BW 71/12
Former reference number
BW 3/1304
Language of the material
deutsch

Context
Sonderstab LIVE OAK >> BW 71 Sonderstab Live Oak >> German Liasion Officer / Deutscher Verbindungsoffizier LIVE OAK >> Einzeldokumente und Korrespondenzen
Holding
BArch BW 71 Sonderstab LIVE OAK

Date of creation
1969, 1980-1983

Other object pages
Provenance
Sonderstab LIVE OAK (LO), 1958-1990
Last update
30.01.2024, 2:40 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Schriftgut

Time of origin

  • 1969, 1980-1983

Other Objects (12)