Archivale

Sachen N - R

Enthält: Narrhalla (Fastnacht, Karneval);
Naturfreunde, Die (Wanderverein, Arbeiterbewegung);
Nepomuk (Statue auf der Schiffbrücke);
Neuhausen siehe auch Eingemeindung, Kataster
Neuhausen, Hospital;
Nibelungenbrücke (Ernst-Ludwig-Brücke, Straßenbrücke, Rheinbrücke, u.a. Flak im II. Weltkrieg, Brückenturm);
Notare;
Omnibusunglück bei Abenheim, 1954;
Orgeln (Dreifaltigkeitskirche, Lutherkirche, Übungsorgeln PH Worms, katholische Kirche Eich, Dom);
Parks siehe Albert-Schulte Park, Bürgerweide (Stadtpark)
Partnerschaften (St. Albans, Auxerre, Parma, Tiberias, Kivumu);
Pendler;
Pfalzorchester (Pfälzische Philharmonie);
Pfarreigrenzen;
Pfeddersheim (Markt, Rathaus, Schlacht 1469, Synagoge, Juden, lutherische Kirche, evangelisches Gemeindehaus, Schwimmbad, Druck von Wormser Notgeld durch Druckerei Brand; Altlasten; Wohnhaus von Joseph Kupferberg, Konservenfabrik Joh. Braun AG, Enzinger-Union-Werke); siehe auch Bodennutzung, Kataster
Pfiffligheim (Friedhöfe, Herrenmühle, Verbindung zu Marlene Dietrich); siehe auch Eingemeindung, Kataster
Pfrimmpark (Karl-Bittel-Park);
Pietismus;
Platz der Nation (der Partnerschaften) siehe Domplatz
Polenbegeisterung nach 1830;
Polizei (Verstaatlichung 1930);
Pompernale von 1490;
Post (Quellen; Einweihung des Gebäudes am Ludwigsplatz, 1952; "Nöte und Sorgen der Wormser Post in der Thurn- und-Taxiszeit" von Ludwig Hepding; Drachen-Mosaik);
Prostitution (Bordellbetrieb Hoffmann, Römerstraße);
Protestantenverein;
Provinzialregierung;
Rachtung von 1233;
Radiotage, 1928;
Rathaus (Neubau und Wiederaubau 1953-58; astronomische Uhr; Fenster im Ratssaal von Prof. Yelin/Eßlingen);
Ratsmitglieder
Reformierte (französische; Militär- und Flüchtlingsgemeinde, 1644-50);
Registraturplan ab 1837;
Reichsgeschichte in Worms;
Reichstage (Maximilian; 1495; 1545);
Reliquien (St. Martinskirche; Dom);
Revolution 1848 (Quellen; Lithografie "Die politischen Gefangenen im Mainz" und Identifizierung der Dargestellten anhand "Urteil der Anklagekammer Großherzoglichen Obergerichts in Sachen Ludwig Blenker und Anderer);
"Rheinadel"-Gedicht" von Rudolf Heilgers (Erklärung von Utznamen);
Rheincafe;
Rheindürkheim (Ernennungsurkunde für Eduard Paret zum Ehrenbürger - mit Hintergrundinformation betr. Namensgebung der Eduard-Paret-Straße-; katholische Kirche; Beziehungen zu Worms; Rheinische Strohzellstoff AG); siehe auch Bodennutzung, Kataster, Mückenhäuser Hof
Rheingold (Goldgewinnung im Rhein);
Rheingewannfriedhof;
Rheinkampf (Medaille "Die schwarze Schande");
Rheinufer (Kolbs Biergarten, Gasthaus Rheinischer Hof);
Rhenania (Erklärung zu "Rhenaniastraße");
Röhm (zuvor: Röhm & Haas), Chemische Fabrik;
Römer (Gasthaus, 1782 Aufenthalt von Schiller);
Rohrlache siehe Karl-Marx-Siedlung
Rosengarten (Gebiet, Siedlung; Rosengartenurkunde);
Rosenthal, Kloster (Hof in Worms);
Rotes Haus;
Rudergesellschaft Worms e.V. (Hinweis auf Gründungsversammlung);
Rudi-Stephan-Gymnasium/Altsprachliches Gymnasium (Oberprima, 1947, Abituriente)
Russen in Worms

Darin: bei Naturfreunde: masch. Erlebnisbericht bzw. Erinnerungen Ernst Pfannebecker, Gründungsmitglied 1920 (Gründung März 1920 OG Worms), 2 S. (ca. 1980 ?)

Reference number
Stadtarchiv Worms, 204, 57/06
Notes
Bemerkungen: Lagerungsort: Archivarraum, Schrank 21

Context
204 - Wormser Dokumentation/Sammlung >> 57. Sachordner (alt 214)
Holding
204 - Wormser Dokumentation/Sammlung

Date of creation
(ca. 1950 - 2010)

Other object pages
Last update
15.12.2023, 3:52 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • (ca. 1950 - 2010)

Other Objects (12)