Urkunden
Fridrich Frieshaimer, Richter am Hof ((1)), Vlrich Valdrer, beide Bürger von Regensburg, u. Hanns Rehawer, Stadtschreiber in Closter Newnburgk ((2)) bestätigen, von Bischof Heinrich IV. von Regensburg mit Zustimmung des Domkapitel das Recht erhalten zu haben, in den Herrschaften Thumbstauff ((3)), Werde ((4)) u. Hohenburgk ((5)) auf dem Norkaw ((6)) gemäß Bergrecht nach Erz zu graben (wörtl. Abschrift von Urk. Nr. 1751a folgt). S1: A1. S2: Hanns Nusperger, Erbmarschall in Niederbayern. A: Friesheimer, Familie: Friedrich \ Richter in Stadtamhof u. Bürger von Regensburg. Falderer, (Regensburger) Bürgerfamilie: Ulrich \ Bürger von Regensburg. Rehau, Familie von: Johann, Stadtschreiber von Klosterneuburg
Enthält: Fußnoten:
1) Stadtamhof (krfr.St. Regensburg)
2) Klosterneuburg (PB Wien-Umgebung, NÖ, A)
3) Donaustauf (Lkr. Regensburg)
4) Wörth a.d.Donau (Lkr. Regensburg)
5) Hohenburg (Lkr. Amberg-Sulzbach)
6) Nordgau (Landschaft, OPf)
7) Regensburg (krfr.St. Regensburg)
siegler: Nussberg, Familie von: Johann \ Erbmarschall von Niederbayern
- Reference number
-
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 1750
- Former reference number
-
GU Donaustauf 321
Registratursignatur/AZ: Schubl. 10 fol. 128 No. 117
Zusatzklassifikation: Bestätigung
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
ger
- Notes
-
Altrep. (vor 1800): HSR 10-117 ???
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: mit ursprgl. zwei anhängenden Sg., Sg. 1 fehlt
Überlieferung: Or.
Sprache: dt.
Ausstellungsort: Regensburg
Vermerke: RV: Reuerß ad insercionem littere vmb aerzt vnd bergwerkhs Thumbstauff ((2)), Wo(e)hrt ((3)), Hochburg ((4)) am Norggau ((5)).
Originaldatierung: Geben zu Regenspurg ((7)) am sambstag vor Philippi vnd Jacobi der heyligen zwelfpoten ...
Medium: A = Analoges Archivalie
Erläuterung des Schadens: Pergament teils stark verschmutzt, Fehlstellen im rechten oberen Viertel u. am linken Rand
Jahr: 1477
Monat: 4
Tag: 26
Äußere Beschreibung: B: 39,00; H: 23,00; Höhe mit Siegeln: 31,00
Siegler: Nussberg, Familie von: Johann \ Erbmarschall von Niederbayern
- Context
-
Hochstift Regensburg Urkunden >> 1451-1500
- Holding
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Indexbegriff subject
-
Privileg, bfl.: Revers
Bergrecht
- Indexentry person
-
Friesheimer, Familie: Friedrich \ Richter in Stadtamhof u. Bürger von Regensburg
Falderer, (Regensburger) Bürgerfamilie: Ulrich \ Bürger von Regensburg
Rehau, Familie von: Johann, Stadtschreiber von Klosterneuburg
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Heinrich IV. (v. Absberg)
Nussberg, Familie von: Johann \ Erbmarschall von Niederbayern
- Indexentry place
-
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Ausstellungsort
Stadtamhof (krfr.St. Regensburg), bay. Amt: Richter
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Bürger
Klosterneuburg (PB Wien-Umgebung, NÖ, A): Stadtschreiber
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Heinrich IV. (v. Absberg)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel
Donaustauf (Lkr. Regensburg), hst.-rat. Amt
Wörth a.d.Donau (Lkr. Regensburg), hst.-rat. Amt
Hohenburg (Lkr. Amberg-Sulzbach), hst.-rat. Amt
Nordgau (Landschaft, OPf)
Bayern, Herzogtum: Teilherzogtum Niederbayern \ Marschälle
- Date of creation
-
1477 April 26
- Other object pages
- Provenance
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Last update
-
03.04.2025, 1:31 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkundeneditionen
Time of origin
- 1477 April 26
Other Objects (12)

Hanns Chufnaig, Bürger von Regensburg verkauft seinen freieigenen Wöhrd bei Fredenchofen (1) an das Siechenhaus Sankt Nikola vor der Ostenwacht in Regensburg. S 1: Eberhart der Nusperger, Pfleger von Werd (2). S 2: Hanns auf Tunaw Probst, Regensburg. A: Kufnaig, Familie: Johann \ Bürger von Regensburg. genannte Personen: T u. Z 1: Liebhart der Pretpekch, Bürger von Regensburg. T. u. Z 2: Liebhart Prukkmayer, Bürger von Regensburg. T. u. Z 3: Chu(e)nrad Chufnayg, Bürger von Regensburg. T u. Z 4: Vlreich Za(e)nkkel, Bürger von Regensburg,. T. u. Z 5: Fridreich Frankch, Hofmeister des Sichenhauses St. Nikola u. Bürger von Regensburg

Hanns Rannft, Bürger von Regensburg, verkauft seine v. Erhart Schmoll, Bürger von Regensburg, erworbenen Lehengüter in der Herrschaft Werd ((1)), im einzelnen in Pach ((2)), Kruckenperg ((3)), Kirffennholtz ((4)), Frennckofen ((5)) u. Tomling ((6)) gelegen, an Bischof Ruprecht II. von Regensburg. S: Fridrich Tollinger, Bürger von Regenburg. A: Rampf: Johann \ Bürger von Regensburg. genannte Personen: SBZ 1: Sigmundt Planck, Tuchscherer u. Bürger von Regensburg. SBZ 2: Sebastian Vogler, Bürger von Regensburg
![Lyenhart Inngolsteter, Bürger zu Regensburg, übergibt dem Hanns Pogner, Müllner von Sünching [Lkr Regensburg], und seiner Ehefrau Osann seine Mühle in Heyttenkofen [= Haidenkofen Gde Sünching Lkr Regensburg] zu Erbrecht. S = Connrad Grafenreutter, Schultheiß zu Regensburg. SBZ Hanns Selhofer, Söldner zu Regensburg, Meister Hanns Zymerman, Müller und Werkmeister zu Regensburg](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Lyenhart Inngolsteter, Bürger zu Regensburg, übergibt dem Hanns Pogner, Müllner von Sünching [Lkr Regensburg], und seiner Ehefrau Osann seine Mühle in Heyttenkofen [= Haidenkofen Gde Sünching Lkr Regensburg] zu Erbrecht. S = Connrad Grafenreutter, Schultheiß zu Regensburg. SBZ Hanns Selhofer, Söldner zu Regensburg, Meister Hanns Zymerman, Müller und Werkmeister zu Regensburg
