Sachakte

Anspruch auf Belehnung mit den beiden Stiftsgütern Alte Grimberg (Altengrimberg) und Nettelbusch. Die Äbtissin soll vielfaches Ersuchen um Belehnung ignoriert haben. Der Erbgesessene zu Grimberg und Grevel Heinrich Knipping hatte die umstrittenen Güter von der Äbtissin zu Lehen. Bei seinem Tod erklärten sich die Kinder seiner verstorbenen Schwester als seine Erben. Heinrich von Plettenberg, Drost zu Schwarzenberg, wurde 1579 mit beiden Gütern belehnt, 1591 die Vormünder für seinen Sohn Christoph Dietrich. Die Güter seien durch einen Rentmeister verwaltet worden. Die letzte Äbtissin, die Gräfin Maria Clara von Spaur, habe aber Christoph Dietrich, den 1647 verstorbenen Vater des Mitklägers, 1637 „ex causa notoriae interversionis feudi“ der Güter entsetzt und zwei „plane extraneos“ (d. h. keine Essener), nämlich den Dr. Johann de Haeß und Lic. Dietrich Mühlheim, damit belehnt. Wegen einer alten knippingschen Schuld waren zu diesem Zeitpunkt die Erben Wasserforth oder Armen zu Essen in die „fructus“ der Güter immittiert.

Enthaeltvermerke: Kläger: Erbgenahmen Knipping zu Grimberg und Grevel: Johann von Brempt im Namen seiner Frau Christina Elisabeth, Christoph von Plettenberg und Friedrich von Hövel, Beklagter: Anna Salome Gräfin zu Salm und Reifferscheid, Äbtissin des Stifts Essen Prokuratoren (Kl.): Lic. Johann Hansen 1658 - Subst.: Dr. Wilhelm Mockel Prokuratoren (Bekl.): Lic. Johann Walraff (1658) - Lic. Bernhard Henningh [1669] 1671 - Subst.: Dr. Johann Nicolaus Hoen Prozeßart: Citationis super denegata vel protracta iustitia Instanzen: RKG 1658 - 1685 (1640 - 1671) Beweismittel: Mehrere Zitationen „ex lege diffamari“ in Sachen Dr. Haeß und Lic. Mühlheim ./. Johann von Brempt ab 1640 (Q 9 - Q 11). Eingabe der Kläger an die Äbtissin 21. Juli 1656 (Q 14). Beschreibung: 2 cm, 64 Bl., lose; Q 1 - 16, Q 15 fehlt, 2 Beilagen.

Kontext
Reichskammergericht, Teil V: I-L >> 2. Buchstabe K
Bestand
AA 0627 Reichskammergericht, Teil V: I-L

Laufzeit
1658 - 1685 (1640 - 1671)

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.11.2025, 15:12 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1658 - 1685 (1640 - 1671)

Ähnliche Objekte (12)