Archivale
Protokollbuch der Gemeindevertretung Nikolassee 10. Mai 1916 bis 25. September 1920
Enthält:
1916
Sitzung am 10. Mai 1916: Bestätigung stellvertretenden Schöffen.- Bestätigung Ergänzungswahlen Gemeindevertretung.- Nachbewilligung 1173,41 Mark Kreissteuern.- Lebensmittelversorgung.- Milchversorgung.-
Sitzung am 02. August 1916: Einführung der Gemeindeverordneten Dr. Blum und Haag.- Ortssicherheit.- Mittel für nächtliche Streifwachen.- Zuschuss Säuglingsheim.- Aufforderung zum Beitritt zur Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft.- Bildung Lebensmittelausschüsse.- Wahl Mitglieder.- Zweckverbände.- Anschlagtafel.-
Sitzung am 28. September 1916: Rechnungsabschluss.- Änderung Ordnung Hundesteuer.- Anschluss Fernsprechnetz.- Einmietung Winter-Kartoffeln.- Bildung Krankenkassenzweckverband Zehlendorf und Umgebung.- Zweckverband Kriegswirtschaftsbezirk Wannsee.- Umgemeindung.- Zeichnung 30.000,00 Mark Kriegsanleihen.- Ankauf englische Gasanstalt durch beteiligten Gemeinden.- Gehaltsangelegenheiten.-
Sitzung am 15. November 1916: Bildung Krankenkassenzweckverband Zehlendorf und Umgebung.- Erweiterung Hundesteuerordnung.- Annahme Ehrenmitgliedschaft Ziegenzuchtverein Zehlendorf.- Stiftung eines Preises.- Verschiebung Ergänzungswahlen Gemeindevertretung.- Bebauungsplan Nikolassee.
1917
Sitzung am 17. Januar 1917: Beschlussfassung Ersatzwahlen Gemeindevertretung.- Bestätigung Gemeindevorsteher Geheimer Regierungsrat Prof. Oswald Flamm.- Beleuchtungs- und Straßenbaukommission.- Gespannstellung Fuhrherr Riemann.- Gemeindebeitrag für Kriegshilfsverein.- Kündigung Vertrag mit Nowawes betreffend Schulbesuch.- Gemeinderechnung.- Nachbewilligung Rechnungsjahr 1915.- Abänderung Hundesteuerverordnung.- Sonderweihnachtsentschädigung für Gemeindeschlächter.- Klagesache Schuhmacher gegen Lehrer wegen Blut- und Leberwurst.-
Sitzung am 21. März 1917: Gärtnerische Gestaltung der Schmuckplätze und Schutzstreifen.- Vergabe Arbeiten für 1917.- Zahlung an Landschaftsgärtner Otto.- Extraentschädigung für Teltower Kreisblatt.- Erhöhung Prämie für Festnahmen von Einbrechern.- Beschlagnahme Kupferblechdach.- Abfallrinnen usw..- Beackerung Rehwiese.-
Sitzung am 11. April 1917: Voranschlag Rechnungsjahr 1917.-
Sitzung am 15. August 1917: Gaspreiserhöhung.- Neuwahl Sachverständigenbeirat.- Antrag Mietung leerstehende Wohnung Feuerwehrgebäude.- Vergütung eingezogener - Nachtwächter Miegel.- Nachtpolizeisergant Kelle.- Bürogehilfe Schiele.- Gehaltszulage Gemeindevorsteher.-
Sitzung am 27. September 1917: Beihilfe für Ziegenzuchtverein zur Bockhaltung.- Teuerungszulage für Lehrkräfte der Lehwehs'schen Privatschule.- Zeichnung zur 7. Kriegsanleihe.- Bildung Krankenkassenzweckverband Zehlendorf und Umgebung.- Änderung Brennkalender Straßenbeleuchtung.- Erhöhung Gaspreis.- Ankauf englische Gasastalt.- Ankauf Grundstück Burgunderstraße 1.-
Sitzung am 14. November 1917: Schwesternspende.- Gemeinderechnung 1916.- Nachbewilligung Rechnungsjahr 1916.- Ablieferung Rathausdachkupfersparren.- Rinnen.- Abfallrohre usw.- Vermietung Wohnung.-
Sitzung am 05. Dezember 1917: Berliner Vorortgemeinschaft.- Fäkalien- und Müllabfuhr.
1918
Sitzung am 23. Januar 1918: Gaspreiserhöhung.- Ergänzungswahl Gemeindevertretung.- Wahl Mitglieder Voreinschätzungskommission.- Unterstützung Familie des gefallenen Nachtpolizeiserganten Kelle.- Bewilligung Teuerungszulage an Beamte und Angestellte der Gemeinde.- Kaufgeld Schulgrundstück Mittelweg.- Vergleich mit Heimstätten-Aktien-Gesellschaft wegen Zuwachssteuerbeträge.
Sitzung am 06. März 1918: Gärtnerische Umgestaltung Straßen und Plätze.- Schiedsgerichtsverhandlung mit den Charlottenburger Wasserwerken wegen Umlagerung der Kohlensteuer.- Aufhebung Zuschuss an Ziegenzuchtverein in Zehlendorf.- Antrag Heimstätten-Aktien-Gesellschaft auf Einziehung der projektierten Straße A.- Öffentliche Bekanntmachung bei Rückständigen Staats- und Gemeindesteuern.- Ergänzung Ortsstatut gegen Verunstaltung Straßen und Plätze.-
Sitzung am 20. März 1918: Voranschlag 1918, Beschlussfassung Verteilung Steuerbedarfs.- Prüfung Gemeinderechnung 1916/17.-
Sitzung am 16. April 1918: Kriegsanleihezeichnung.- Schwesternspende.- Kriegspatenschaften.- Leihgebühr Tauchpumpen.-
Sitzung am 22. April 1918: Abschluss Verträge mit der Gasgesellschaft AG in Berlin-Tempelhof wegen Gaslieferung und Beleuchtung Straßen, Plätze, Wege.-
Sitzung am 13. Juni 1918: Antrag der Firma Vering & Waechter auf Erhöhung Müllgebühren.- Zahlung Verwaltungskosten-Beitrag an die Berliner Vorortgemeinschaft.- Erweiterung und Ergänzung Ortsstatut gegen Verunstaltung Straßen und Plätze.- Zustimmung Bebauungsplan zwischen Kurstraße, Wannseestraße, Potsdamer Chaussee und Nikolassee.- Antrag Kirchengemeinde für Beitrag zur Anstellung der Gemeindeschwester Elisabeth Wetzel.- Beibehaltung Zuwachsteuer.-
Sitzung am 12. Juli 1918: Nicht Genehmigung der Veränderung des Ortsstatutes gegen Verunstaltung Straßen und Plätze.- Antrag Heimstätten-Aktien-Gesellschaft (H.A.G.) zur Bebauung des Gärtnereigrundstückes mit Ateliergebäuden.- Antrag zur Errichtung eines Gemeindewirtschaftsbetriebes.- Ankauf Gärtnereigrundstück für Gemeindezwecke.- Verzicht auf Meistbegünstigung bei Verträgen mit der Deutschen Gasgesellschaft.- Annahme neue Bedingungen der Firma Vering & Waechter hinsichtlich Abnahme und Unterbringung Hausmüll.- Ankauf Lastautomobil für Lebensmittelabteilung.-
Sitzung am 22. Juli 1918: Bericht über die Verwendung des zwischen der Stadt- und Wannseebahn liegenden Gärtnereigrundstückes.-
Sitzung am 14. August 1918: Antrag Hausfrauenverein auf Ankauf einer Verkaufsbaracke.- Antrag Vaterländischer Frauenverein Ortsgruppe Nikolassee auf Gewährung eines Zuschusses für Säuglingsheim.- Verzicht auf Meistbegünstigung bei Verträgen mit der Deutschen Gasgesellschaft.- Wahl Mitglied Voreinschätzungskommission.- Wahl Mitglied Sachverständigenbeirat Oberbaurat Dr. Blum.- Zuwachssteuer Vergleich mit der H.A.G.-
Sitzung am 27. September 1918: Ablieferung des Rathausdaches, der Rinnen und Abfallrohre und Vergabe der Ersatzarbeiten.- Kriegsanleihen.- Zwischenfestsetzung der Ortslöhne.- Gewährung Teuerungszulage Gemeindebeamte und Lehrpersonal Lehweß'sche Schule.- Ausbau Lehweß'sche höhere Privatschule.-
Sitzung am 28. Oktober 1918: Neues Kaufangebot für Gärtnereigrundstück.- Erweiterung Ortsstatut gegen Verunstaltung Straßen und Plätze.- Höhere Knabenschule in Wannsee.-
Sitzung am 27. November 1918: Bewilligung Kosten für Gestellung der militärischen Sicherheitswache in Nikolassee.- Richtlinien Zuwachssteuerangelegenheit und Gärtnereigrundstück.- Erwerbslosenfürsorge.- Beitrag zur Siedlungsgesellschaft im Kreis Teltow.- Höhere Knabenschule in Wannsee.-
Sitzung am 11. Dezember 1918: Ehrung der H. A.G. zum 25jährigen Bestehen.- Einführung 8-Stunden-Tag für Gemeindearbeiter- und Arbeiterinnen, Festsetzung Stundenlohn.- Umgestaltung nächtlicher Wachdienst.- Teuerungszulage an aus dem Feld zurückgekehrte Beamte, Angestellte usw.- Einmalige Teuerungszulage.- Kleinhaussiedlung zur Steuerung der Wohnungsnot.-
1919
Sitzung am 16. Januar 1919: Änderung Baufluchtlinien Nibelungenstraße.- Straßenbäume.- Bewilligung Liebesgaben für heimkehrende Truppe und Kriegsgefangene.- Kanalisations-Projekt für Nikolassee.- Erlass Ortsstatut über die Aufstellung , die Besoldung, das Ruhegehalt und die Hinterbliebenenfürsorge für Beamte der Gemeinde.-
Sitzung am 05. Februar 1919: Gemeindewahlen 1919.- Verzichtleistung auf den Ankauf des neben der Heimstättengärtnerei gelegenen Forstlandes durch die Gemeinde.- Personalangelegenheiten.-
Sitzung am 19. Februar 1919: Lohn für Straßenarbeiter.- Nachbewilligungen Rechnungsjahr 1917.- Prüfung, Feststellung und Entlastung Gemeinderechnung 1917.- Lebensmittelrechnung 1917.- Einschulung der zu Ostern 1919 schulpflichtig werdenden Volksschulkinder, Schaffung von Schulräumen.- Personalangelegenheiten (Gewährung Ruhegehalt für Gemeindevorsteher Reinsch).-
Sitzung am 19. März 1919: Einführung der neugewählten Gemeindeverordneten.- Gärtnerische Unterhaltung der öffentlichen Plätze und Anlagen.- Ankauf Gärtnereigrundstück von der H.A.G.-
Sitzung am 26. März 1919: Ankauf Gärtnereigrundstück von der H.A.G.- Ankauf des neben der Gärtnerei gelegenen Forstlandes durch die Gemeinde.- Annahme einer Anleihe in Höhe von 500.000,00 Mark.-
Sitzung am 11. April 1919: Wahl der Ausschüsse.- Antrag auf Gehaltszulage.- Antrag des Arbeiterrates auf Gewährung einer Entschädigung.- Voranschlag über Einnahmen und Ausgaben für Rechnungsjahr 1919.-
Sitzung am 28. April 1919: Antrag auf Gehaltszulage.- Voranschlag über Einnahmen und Ausgaben für Rechnungsjahr 1919.- Unfallversicherung der Mitglieder der Einwohnerwehr für den Invaliditäts- und Todesfall.-
Sitzung am 14. Mai 1919: Einsetzung eines Einquartierungsausschusses.- Antrag des Zoologischen Gartens Berlin um Bewilligung einer einmaligen Kriegsbeihilfe.- Vermehrung der Diensträume des Rathauses.- Erlass einer Ortsbestimmung zur Bekämpfung des Wohnungsmangels.-
Sitzung am 28. Mai 1919: Neuwahlen zum Einquartierungsausschuss.- Antrag Landschaftsgärtner Otto auf Erhöhung der Vergütung für die Schmuckplatzunterhaltung.- Erhöhung Löhne Straßenarbeiter.- Antrag auf Nichtanerkennung des Arbeiterrates als Kontrollorgan der Gemeindeverwaltung.-
Sitzung am 11. Juli 1919: Anträge Neufestsetzung der Gehälter bzw. Löhne.- Antrag Frau Kelle auf Erhöhung der Unterstützung.- Bebauungsplan.- Steuerangelegenheiten.- Gesetzentwurf über die Bildung eines Stadtkreises Groß-Berlin.-
Sitzung am 27. August 1919: Gründung der Stelle des Straßenmeister.- Ersatzwahl Sachverständigenbeirat gegen Verunstaltung Straße und Plätze.- Schaffung von 4 Wohnungen für Polizeiwachtmeister und Gemeindearbeiter.- Mietseinigungsamt.-
Sitzung am 15. Oktober 1919: Gemeindeschöffen.- Eintritt Gertrud Meyer in die Gemeindevertretung.- Nachbewilligungen Rechnungsjahr 1918.- Gemeinderechnung 1918.- Lebensmittelrechnung 1918.- Neuwahl der Ausschüsse.- Laufende Beihilfe für Einwohnerwehr.- Vorschlag Schiedsmann-Stellvertreter.- Vergleich mit der H.A.G. wegen Wertzuwachssteuer.- Personalangelegenheiten.- Ortssatzung Errichtung eines Einigungsamtes.- Wahl Beisitzer für das Einigungsamt.- Zuständigkeit Einigungsamt.- Ungenutzte Wohnungen.- Erhebung Zuschlag Grunderwerbssteuer.-
Sitzung am 31. Oktober 1919: Gesuch auf Privatdienstvertrag Angestellte um Erhöhung ihrer Bezüge.- Gesuch Lohnerhöhung Gemeindearbeiter.- Zeitweise Aufhebung der Gebührenpflicht für Benutzung von Straßenland.- Antrag Vaterländischer Frauenverein Ortsgruppe Nikolassee-Wannsee auf Erhöhung Beihilfe für Säuglingsheim.- Instandsetzung Kutscherwohnung auf dem Gärtnereigrundstück.- Antrag zur Bildung eines Ausschusses zur Vereinfachung der Verwaltung.-
Sitzung am 20. November 1919: Neuwahl Mitglieder Verbandsausschuss des Krankenkassenzweckverbandes Zehlendorf, Nikolassee usw.- Neuwahl Mitglieder Einkommensteuer-Voreinschätzungskommission.- Erhebung Zuschlag Grunderwerbsteuer.- Wohnungsmangelverordnung.-
Sitzung am 10. Dezember 1919: Lehweß'sche Privatschule.- Erhöhung Schulgeld.- Bewilligungen Zuschüsse zu Schulunterhaltungskosten für Schuljahr 1920/21.- Bewilligung einmalige Teuerungszulage für Lehrpersonen für das Schuljahr 1919.- Bewilligung laufende Beihilfe für Lehrpersonen für das Schuljahr 1920/21.- Nachbewilligung Rechnungsjahr 1918.- Gemeinderechnung 1918.- Lebensmittelrechnung 1918.-
1920
Sitzung am 07. Januar 1920: Lohntarif Gemeindearbeiter und -Arbeiterinnen.- Beihilfe für Säuglingsheim.- Anordnung, dass Klagen auf Räumung von Wohnungen nur mit Zustimmung des Mieteinigungsamtes angestrengt werden dürfen.-
Sitzung am 05. März 1920: Anordnung, dass Klagen auf Räumung von Wohnungen nur mit Zustimmung des Mieteinigungsamtes angestrengt werden dürfen.- Beitrag zur Grenzspende.- Zwangsversteigerung von Grundstücken.- Beamten- und Angestellten-Besoldung.-
Sitzung am 28. April 1920: Nachbewilligung Kreissteuern für 1919.- Antrag des Aktien-Vereins des Zoologischen Gartens Berlin um Bewilligung einer Beihilfe für das Jahr 1920.- Volksspende für Vertriebene und Auslandsdeutsche.- Antrag auf Bezahlung der Streiktage.- Einmalig Teuerungszulage an Gemeindearbeiter.- Gärtnerische Unterhaltung der öffentlichen Plätze und Anlagen.- Ersatzwahl Mitglied Verbandsausschuss des Krankenkassenzweckverbandes Zehlendorf, Nikolassee usw.-
Sitzung am 12. Mai 1920: Einführung neuer Lohntarif für Gemeindearbeiter und -Arbeiterinnen.- Bewilligung Kosten für Gedenkstein für die im Weltkrieg gefallenen hiesigen Einwohner.-
Sitzung am 07. Juli 1920: Neuregulierung der Besoldung der Beamten.-
Sitzung am 18. August 1920: Antrag auf Bezahlung der Generalstreiktage.- Beihilfe Säuglingsheim für 1920.- Zahlung einmalige Teuerungszulage an Lehrerin Fräulein von Talwig.- Gesuch des Beamtenausschusses um Zahlung eines Gehaltszuschusses.- Vorbereitung zur Bildung eines Ortsbezirkes Nikolassee gemäß § 29 des Gesetzes über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin am 26. April 1920.- Ankauf des den Henneberg'schen Erben gehörigen Rehwiesenteiles.-
Sitzung am 17. September 1920: Erhebung Zuschlag Grunderwerbssteuer.- Teilweise Erstattung von Kurkosten eines Gemeindearbeiters.- Nachbewilligung von Teuerungszulagen.- Neureglung der Besoldung der Beamten.- Lohntarif für Gemeindearbeiter.- Versetzung der auf dem Rathausgrundstück stehenden Verkaufsbaracke nach dem Gemeindeschulgrundstück.- Voranschlag Einnahmen und Ausgaben für 1920 und Verteilung des Steuerbedarfs.-
Sitzung am 25. September 1920: Lohntarif für Gemeindearbeiter.- Versetzung Baracke auf Lehweß'sche Schulgrundstück.- Voranschlag Einnahmen und Ausgaben für 1920 und Verteilung des Steuerbedarfs.- Regelung der Bezüge der Angestellten.- Regelung der Gehalts- und Ruhegehaltsverhältnisse des Gemeindevorstehers Reinsch.- Gesuch des Gemeindedieners Krüger um Anstellung auf Lebenszeit.
- Reference number
-
A Rep. 040-05-03 Nr. 43
- Former reference number
-
A Rep. 040-05-03 Nr. A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 157, Rep. 210 Acc. 2587 Nr. 1
Registratursignatur: A Rep. 040-05-03 Nr. N 1916 - 1920.- XLIV, 23.
- Extent
-
Umfang: 292 Seiten.
- Notes
-
Bemerkung: handschriftlich.
- Further information
-
Microfilm/-fiche: A Rep. 040 MF-Nr. A 2351
- Context
-
A Rep. 040-05-03 Amts- und Gemeindeverwaltung Nikolassee >> 01. Hauptverwaltung/ Allgemeine Verwaltung >> 01.02. Organe der Gemeinde (Schulze/Gemeindevorsteher, Schöffen, Gemeindevertreter/Gemeindevertretung) >> 01.02.01. Sitzungsprotokolle Gemeindevertretung
- Holding
-
A Rep. 040-05-03 Amts- und Gemeindeverwaltung Nikolassee
- Indexbegriff subject
-
8-Stunden-Tag, Einführung
Arbeiterrat Nikolassee
Bebauungsplan Nikolassee
Bebauungsplan zwischen Kurstraße, Wannseestraße, Potsdamer Chaussee und Nikolassee
Beleuchtungs- und Straßenbaukommission
Berliner Vorortgemeinschaft
Einquartierungsausschuss
Einwohnerwehr Nikolassee
Fäkalien- und Müllabfuhr
Gärtnereigrundstück
Gasanstalt, englische
Gedenkstein für im Weltkrieg gefallenen Einwohner
Höhere Knabenschule in Wannsee
Hundesteuerordnung
Kanalisations-Projekt Nikolassee
Krankenkassenzweckverband Zehlendorf und Umgebung
Kriegsanleihen
Lebensmittelausschüsse, Bildung
Lehweß'sche höhere Privatschule
Mietseinigungsamt
Rathaus, Beschlagnahme Kupferblechdach
Rathausdach, Ablieferung des
Säuglingsheim
Schulgrundstück Mittelweg
Umgemeindung
Winter-Kartoffeln
Zoologischer Garten Berlin
Zweckverband Kriegswirtschaftsbezirk Wannsee
- Indexentry person
-
Flamm, Oswald
Meyer, Gertrud
Wetzel, Elisabeth
- Indexentry place
-
Burgunderstraße 1 (Zehlendorf, OT Nikolassee)
Nowawes
- Date of creation
-
1916 - 1920
- Other object pages
- Rights
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Last update
-
22.08.2025, 11:58 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1916 - 1920