Archivale
Dokumentensammlung B II a 68 - 100
Enthält:- 68: Abteilung Umsiedlung, Warschau vom 08.04.1940. Tätigkeitsbericht für die Zeit vom 06.03.-08.04.1940. Bildung von 2 Ghettos in Warschau.- 69: Aktenvermerk vom 07.09.1943 Übernahme von 10 jüdischen Arbeitslagern der SS und Polizeiführer im Generalgouvernement.- 70: Kommissarischer Landrat des Kreises Wirsitz vom 07.10.1939 Lagebericht an den Chef der Zivilverwaltung Posen.- 71: Kreiskommissar Schubin vom 26.10.1939 Lagebericht an den Chef der Zivilverwaltung Posen.- 72: Chef der Zivilverwaltung Frankfurt/ Oder 13.09.1939 über vorläufige Anordnung für den Berichts- und Befehlsweg.- 73: Sonderbefehl vom 20.09.1939 des Militärbefehlshabers von Posen über die Errichtung und Besetzung des Sondergerichts Posen.- 74: Kommandant von Posen vom 29.09.1939 Kommandanturbefehl Nr. 13.- 75: Kommandant von Posen vom 10.10.1939 Kommandanturbefehl Nr. 21.- 76: CdZ Posen undatiert (1939?) Namentliches Verzeichnis der Abteilungsleiter, Referenten usw. beim Stab des Chefs der Zivilverwaltung (Posen).- 77: Verzeichnis von Behördenanschriften in Posen undatiert (1939?).- 78: Aufstellung: Verwaltungsaufbau des Warthegaues undatiert (1940?).- 79: Aussiedlung aus dem Luftwaffenübungsplatz Gorno, Regelung des Truppenübungsplatzes vom 04.12.1942.- 80: Die Gesamtevakuierung der Polen und Juden in dieser Zeit beträgt insgesamt 74719 Personen.- 81: Aufstellung über die in der Zeit vom 05.03.1942 bis 02.05.1942 durchgeführten Evakuierungen.- 82: Umsiedlung zur Besserstellung von volksdeutschen Familien. Evakuierung von 30.000 Polen vom 20.01.1941.- 83: Allgemeine Anordnung Nr. 9/IV über Besiedelung polnischer Gebiete durch Balten - und Wolhyniendeutsche.- 84: Aktenvermerk über Besprechungen über Umsiedlung zur Besserstellung der Volksdeutschen für JdS Damzog vom 07.11.1940.- 85: SS-Ansiedlungsstab Litzmannstadt vom 28.02.1941 über Polenfrage im Warthegau.- 86: Chef der Sicherheitspolizei und des SD vom 11.12.1940 über Evakuierung vom 87 polnischen Bauernfamilien im Kreise Lissa am 12.12.1940.- 87: Chef der Sicherheitspolizei und des SD Posen vom 15.11.1940 über Evakuierung von 96 Polenfamilien im Kreise Neutomischel am 18.11.1940.- 88: Der Reichsführer SS Berlin vom 07.10.1939 über Abschrift der vorläufigen Richtlinien für die Organisation des Selbstschutzes in Polen.- 89: Der Reichsführer SS Berlin vom 20.09.1939 Abschrift eines Schnellbriefes über Richtlinien für die Aufstellung einer Hilfspolizei für die besetzten Gebiete im Osten.- 90: Der Reichsführer SS Berlin vom 20.09.1939 Abschrift über Milizverbände oder ähnliche Organisationen zur Durchführung des Ordnungsdienstes in den besetzten polnischen Gebieten sind aufzulösen oder der Hilfspolizei und dem Selbstschutz anzugliedern.- 91: Chef der Zivilverwaltung - Armee - Oberkommando 4 (AOK) Anordnung über Auflösung bestehender deutscher Organisationen und Gründung einer Heimatwehr.- 92: Kommando der Schutzpolizei Kattowitz 24.05.1940 Morgenmeldung Festnahmeaktion am 21.05.1940: Auf Ersuchen der Gestapo 32 Personen festgenommen.- 93: Auszüge vom 10./14.09.1939 aus der Zeitung "Deutsche Rundschau" Bromberg.- 94: Staatspolizeistelle Zichenau, Außendienststelle Zichenau vom 19.01.1943 über Bestrafung illegaler Grenzgänger.- 95: Der Landrat des Landkreises Bromberg vom 12.04.1940 Listenmäßige Erfassung der polnischen Intelligenz bis zum 17.04.1940.- 96: Der Landrat des Landkreises Bromberg vom 05.04.1940 über listenmäßige Erfassung der polnischen Intelligenz, um sie auf Befehl des Reichsführer SS festzunehmen und in Konzentrationslager zu überführen.- 97: Der Landrat des Landkreises Bromberg vom 20.12.1940 über Sonderevakuierung von asozialen Nichtdeutschen aus dem Reichsgau Danzig-Westpreußen.- 98: Abschriften aus der "Deutschen Rundschau" vom 10./14. 02. 1940 über Aufgaben des HSSPF Hildebrandt im Reichsgau Danzig-Westpreußen, Umsiedlung von Balten- und Wolhyniendeutschen in die besetzten polnischen Gebiete.- 99: 30 Sterbeurkunden polnischer Staatsangehöriger, die auf schriftliche Anzeige der Gestapo Bromberg vom 11.06.1961 am 19.05.1941 um 06:15 Uhr verstorben sind (Todesursache: erschossen).- 100: SSPF Warschau vom 20.07.1943 über Abbrennen von Gehöften und Gebäuden bei Polizeiaktionen.
- Reference number
-
B Rep. 057-01 Nr. 3528
- Former reference number
-
B Rep. 057-01 Nr. 1 Js 123/63 (RSHA)
- Context
-
B Rep. 057-01 Generalstaatsanwaltschaft bei dem Kammergericht - Arbeitsgruppe RSHA >> 01. Allgemeine Ermittlungen und verfahrensübergreifende Unterlagen >> 01.03. Dokumentensammlung nach der Dokumentenkartei
- Holding
-
B Rep. 057-01 Generalstaatsanwaltschaft bei dem Kammergericht - Arbeitsgruppe RSHA
- Date of creation
-
(1939 - 1943) 1963
- Other object pages
- Rights
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Last update
-
22.08.2025, 12:07 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- (1939 - 1943) 1963