Verzeichnung
Lippold v. Neindorf, sel. Henning's Sohn, Erbschenk des Fürstenthums Braunschweig, belehnt nach dem Tode des Bürgermeisters Albrecht Kalm, zu Braunschweig dessen Sohn Christoph K. als Ältesten zu Mitbehuf seiner Brüder Franz u. Jost, seiner Vettern: Christoph K., sel. Henning's Sohn, Albrecht, Heinrich, Arnd u. Hans K., sel. Albrechts Söhne, und Henning, Werner, Hans u. Franz K., sel. Werner's Söhne, ferner Hermann Hornburg, Licentiat der Rechte u. Domherrn zu Hildesheim, sel. Ludeke's Sohn, zu Mitbehuf seiner Vettern Hans, Christoph u. Autor Hornburg, sel. Autor's Söhne zu Erbmann- u. Gesammtlehn mit dem ganzen Burgwall zu Rüningen, dem Holze gen. der Burghagen, dem Allerholz, d. Schenckenholz, den beiden "Studen" bei u. vor dem Geletholz, den Hanenkampen, beiden "Rüninger Meer", der Heideckenwiese, d. neuen Wiese innerhalb der alten Landwehr, d. Rüninger Thal u. dem Dienste über dieses Dorf, 1 Bauhofe, auf welchem der steinerne Thurm steht, 8 1/2 Hufen (davon 2 zehntfrei) nebst dazu gehörigen Wiesen, dem kleinen Bauhofe, 2 Hufen nebst Wiesen u. 3 Hufen auf demselben Felde zu Rüningen, einer freien Schäferei, 1 Kothofe gen. die Hohebuche, 1 Kothhofe gen. der Baumgarten, 1 Kothofe, 1 kleinen Gartenbleke gen. die Schildtwort, der großen u. kleinen Wort auf dem "begraben Campe" außerhalb der Landwehr, 16 Morgen auf dem neuen Rodelande vor dem Schenkenholze, dem 1/2 Zehnten im Dorfe u. Felde, dem ganzen Zehnten über 10. Stücke Landes von 16 Morgen, zusammen bei dem Leuengraben gegen Mittag liegend, der Nattelzehnte genannt, der ganzen Fischerei (unterhalb des Dorfes von der Mühle bis gegen Eisenbüttel u. oberhalb bis an die Hanenkampe), der Vogelweide über dem Dorfe auf dem Broike, 1 Kothbleck bei der Schäferei, wo das Fischerhaus steht u. das Bleck mit den Weiden bepflanzt, das bei dem kleinen Bauhofe liegt, dem Teiche bei dem großen Hofe, der Mühle nebst den Gräben, die um dieselbe u. den großen Hof gehen, bis an die Schäferei, nebst allen Gerechtigkeiten u. Zubehörungen im Felde u. Dorfe zu Rüningen. - Geschehen undt gegeben zu Halberstadt nach Christi - geburt 1588 Mitwochens nach Bartholomei (28. August) Mit dem Siegel des Ausstellers in Holzkapsel am Pergamentstreifen (Brunner)
- Reference number
-
NLA WO, 114 Urk, Nr. 463
- Context
-
Familie von Kalm >> 1 I. PassivLehen >> 1.10 K - Adel >> 1.10.15 K15 - v. Neindorf
- Holding
-
NLA WO, 114 Urk Familie von Kalm
- Date of creation
-
28.08.1588
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
16.06.2025, 1:30 PM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
Time of origin
- 28.08.1588
Other Objects (12)

August, Herzog zu Br. u. Lün., belehnt Hans Harwieg, sel. Tile's Sohn, als Ältesten zu Mitbehuf seines Bruders Curt zu Hallendorf u. seiner Vettern: Henning, sel. Hennings Sohn zu Ober-Freden, Henning, sel. Henning's Sohn zu Berklingen, Jakob, sel. Lüddeken's Sohn zu Reppner, Heinrich, sel. Curt's Sohn daselbst, Hans, sel. Jakob's Sohn daselbst, Heinrich, sel. Curt's Sohn zu Thiede, Hans u. Franz, sel. Hans Söhne zu Reppner, Hans, sel. Henning's Sohn zu Barbecke, Johannes, Superintendent zu Blankenburg, Heinrich u. Jakob, sel. Henning's Söhne zu Reppner, u. Peter, sel. Ulrich's Sohn daselbst, alle Harwieg genannt, u. ihrer allerseits männlichen Leibeslehnserben mit 2 Hufen vor Reppner. Geschehen und geben in Unser Vestung Wulffenbüttel nach Christi-Geburth 1659 am 7.- Maij. Pergamenturkunde mit des Herzogs Unterschrift, von dem am Pergamentstreifen hängenden Siegel ist die Siegelfläche abgefallen.

Karl, Herzog zu Br. u. L., belehnt nach dem Tode Werner Herwiegs zu Reppner, dessen Vetter Joachim Heinrich Herwieg, sel. Ulrichs Sohn, als Ältesten, zu Mitbehuf seiner Vettern: Balthasar u. Johann, sel. Curt’s Söhne; Christian, sel. Hans Heinrichs Sohn; Hans Heinrich, sel. Hennings Sohn; Bartold, sel. Levin’s Sohn; Christof und Heinrich Jürgen, sel. Heinrichs Söhne; Friedrich u. Erich, sel. Ulrichs Söhne; Matthias u. Christof, sel. Franz Söhne; Joh. Heinrich Christof, sel. Joh. Jacobs Sohn; Heinrich u. Joh. Harms, sel. Heinrich’s Söhne; Lucas, sel. Peters Sohn; Hans Heinrich, sel. Hennigs Sohn; Joachim Heinrich Philipp, Johann Ernst u. Caspar, sel. Ulrichs Söhne; Franz Philipp, sel. Jacobs Sohn; Balthasar u. Christof, sel. Joh. Heinrichs Söhne; Hans, sel. Hennigs Sohn; Christian, sel. Joh. Heinrichs Sohn; Christof, sel. Harms Sohn zu Engerode u. Christof des früheren Lehnträgers Werner Sohn; sowie ihrer allerseits männlichen Leibeslehnserben mit 2 Hufen vor Reppner. Geschehen u. Geben in Unser Vestung Wolfenbüttel den 8. - Decembris im Jahr 1753 nach Christi Gebuhrt. Pergamenturkunde mit des Herzogs Unterschrift u. Contrasignatur A. A. v. Cramm; das fürstl. Siegel ist abgerissen.

Ulrich von Weferling, des sel. Ulrich Sohn, belehnt Henning Calm, des sel. Werner Sohn, seine Brüder und Vettern: Henning Kalm u. seine Brüder, des sel. Henning Söhne, Corth Kalm u. seine Brüder, des sel. Albrecht Söhne, u. Henning Kalm, des sel. Tile Sohn, bezw. Henning Kalm, des sel. Werner Sohn, u. Burchard Hadessem, des sel. Cord Sohn, etc, mit den Gütern zu Ost Biewende, Semmenstedt u. Gevensleben (wie in Urk. 609 vom 30. August 1532.) Ghegeven na der bort Christi 1543 an dem Frydaghe na der Hymmefarth... Christi (4. Mai). Mit dem Siegel am Pergamentstr.

Ludwig Rudolf, Herzog zu Br. u. Lün., belehnt nach dem Tode seines Bruders, Herzogs August Wilhelm, Werner Herwieg, sel. Hans zu Reppner Sohn, als Ältesten zu Mitbehuf seiner Vettern: Hans Heinrich, Balthasar Joachim u. Hans Curt, sel. Curt's Söhne; Hans Heinrich zu Reppner, sel. Jakobs Sohn; Heinrich Julius, sel. Arnd's Sohn zu Barbecke; Hennig, sel. Hans Sohn; Bartold, sel. Levin's Sohn zu Wartjenstedt; Heinrich, Ulrich, Johann Jakob, Matthias und Christof, sel. Franz' Söhne; Heinrich u. Hans Harms, sel. Heinrich's Söhne; sel. Joachim Ulrich's Sohn in Woltwiesche; Lucas, sel. Peter's Sohn, Hans Heinrich, sel. Henning's Sohn in Reppner; Ulrich, sel. Curt's Sohn daselbst; Franz Philipp, sel. Jakob's Sohn; Johann Heinrich, Joh. Ernst u. Levin Joh. Heinrich, sel. Christian's Söhne; Joh. Heinrich, sel. Hennings Sohn zu Reppner, u. Harm's sel. Veit's Sohn zu Engerode; Alle mit Namen Herwieg, mit 2 Hufen vor Reppner belegen nebst allem Zubehör zu Erbmannlehn. Geschehen u. geben in Unser Vestung Wolfenbüttel den 4. Monats-Tag Octobris im Jahr 1732 nach Christi Gebuhrt. Pergamenturk. mit des Herzogs Unterschr. u. Siegel in Holzk. a. Pergamentstr. sowie Contrasignatur des H. v. Münchhausen.

Karl, Herzog zu Br. u. L., belehnt nach dem Tode der Herzöge Ludwig Rudolf u. Ferd. Albrecht, Werner Herwieg, sel. Hans zu Reppner Sohn, zu Mitbehuf seiner Vettern: Hans Heinrich, Balthasar Joachim u. Hans Curt, sel. Curt’s Söhne; Hans Heinrich zu Reppner, sel. Jacob’s Sohn; Hennig, sel. Hans Sohn; Bartold, sel. Levin’s Sohn zu Wartjenstedt; Heinrich, Ulrich, Matthias u. Christof, sel. Franz Söhne; Heinrich u. Hans Harms, sel. Heinrich’s Söhne, Joachim, sel. Ulrich’s Sohn in Woltwiesche; Lucas, sel. Peter’s Sohn; Hans Heinrich, sel. Henning’s Sohn, in Reppner, Ulrich, sel. Curt’s Sohn daselbst; Franz Philipp, sel. Jacobs Sohn; Joh. Heinrich, Joh. Ernst u. Levin Joh. Heinrich, sel. Christian’s Söhne, Joh. Heinrich, sel. Henning‘s Sohn zu Reppner, Harms zu Engerode, sel. Veit’s Sohn; u. Heinrich Christof, sel. Joh. Jacobs Sohn; alle mit Namen Herwieg, mit 2 Hufen nebst Zubehör vor Reppner belegen. Geschehen u. geben in Unser Vestung Wolffenbüttel, den 5.-Novembris im Jahr 1736 nach Christi Gebuhrt. Pergamenturkunde mit Unterschrift des Herzogs u. Contrasignatur H. v. Münchhausen’s, das angehängt gewesene Fürstl. Siegel ist abgeschnitten.

Erbschenk Lippold von Neindorf, des sel. Henning Sohn, belehnt, nach Absterben Christoph's Kalm, des sel. Albrecht Sohnes, den Franz Kalm, des sel. Albrecht Sohn, seinen Bruder Jobst, u. ihre Vettern Heinrich Arndt u. Hans, des sel. Albrecht Söhne, Henning, Werner Hans u. Franz K., des sel. Werner Söhne, und Curdt Andreas u. Franz, des sel. Christoph Söhne, auch Christoph K., des sel. Christoph Sohn, zu Braunschweig, auch Hans, Christoph u. Autor Hornburg, des sel. Autor Söhne, und Christoph Georg und Hans Albrecht Hornburg, des sel. Dr. Christoph Söhne, - mit den Gütern zu Rüningen, welche vordem Christoph Kalm sel. von dem Aussteller zu Lehn getragen hat. Gegeben zu Wegeleben Mittwochens post Septuagesima wahr der 19. Februar, nach Christi geburt 1595. Mit dem Siegel in Holzk. am Pergamentstr.

Knappe Heinrich von Kampe, des sel. Johanns Sohn, als ältester myns broders Hannszes, belehnt Henning Kalm, Bürger zu Braunschweig, des alten Hennings Sohn, Henning u. Werner, Gebrüder, des sel. Werner Kalms Söhne, Cord u. seine Brüder, des sel. Alberts Söhne, Henning Kalm, des sel. Tiles Sohn, mit den Gütern zu Werderssbuttel u. Gravenhorste Gegeven nha Christi geborth 1541. Mit dem Siegel am Pergamentstr.

Ulrich von Weferling, des sel. Ulrich Sohn, belehnt Henning Kalm, des sel. Tile Sohn, u. seine Vettern: Henning u. Werner, des sel. Werner Söhne, Henning Kalm u. seine Brüder, des sel. Henning Söhne, u. Cort Kalm u. seine Brüder, des sel. Albrecht Söhne, mit 2 Hufen zu Odelem under dem Oula. Ghegeven na Christi geborth 1543 am Frydaghe na der Hymmelfarth Christj (4. Mai). Mit dem Siegel am Pergamentstr.
