Archivale

Urkunde Nr. 35

Transkription: 1 Wir Burgermeistere unnd Rhadt dero Statt Wolbeck thuen kundt, zeugen, und bekennen 2 hiemit offentlich jedermenniglichen krafft gegenwurtigen versiegelten brieffs, daß fur unß heut dato undenbenent 3 im schein des gerichts aigner persohn kommen und erschienenn die ernhafft und achtbare Wilhelm Munnich vogt zur 4 Wolbeck und Christian zu Berll alß ietziger zeit Provisores der armen zur Wolbeck ahn einer, und die auch ernhafften 5 Henrich zur Wisch und Gerdrut Meyer eheleute und burgere hieselbsten ahn der anderen seiten zu erkennen gebendt. Nachdem 6 weilandt Henrich Schomacher genannt (böetter?) und Margaretha Harhoffs abgelebte eheleute und burgere zur Wolbeck mit 7 unterschiedtlichen schulden verhaff hingestorben und dannoch ein denselben aigenthumblich zustendiges und uff der Hoffstraßen 8 binnen der Wolbeck zwischen heußeren Arnoldten von Bueren genandt Unna(?) ahn einer und der wittiben sahligen secretary 9 Tegeders ahn der anderen seiten gelegenes hauß und hoff hinterlaßen, welches den obg[emelt]e. provisores der armen alß princi- 10 pal creditoren, |: damit es nicht zumahlen ruinirt und zu grundt vergehen, wie bereitz angefangen, auch nicht allein g[emelt]e 11 armen sondern auch andere creditore das ihrig verkurtzt werden mogten :| ietzo in nahmen g[emelt]e armen an sich zu nehmmen 12 und plus offerenti pravia aestimatione |: so durch M. Johann Uphoff zimmermeisteren unnd Bernardten Rotters burgen zur Wolbeck 13 als unpartheylichen dazu angeordneten aestimatorn beschehen und uff sechßigh rthlr. angeschlagen :| zuverkaufen unnd 14 in usum potiorum creditorum zu distrabiren genotrengt worden, wie dan sie provisores vorg[emelt] daßelbige hauß und hoff 15 obgeschriebener maßen belegen mit einer mahn- und frawenbanck in der kirchen wie auch sonst ehling anderen 16 alten und neuen recht. und gerechtigkeiten hiemit und krafft dieses best bundigst und bestendigst, wie solchs bester gestalt 17 rechtens geschehen kann oder magh, verkauffen cedirten und transportirten dem ehrnhafften Henrichen zur Wisch und 18 Gertrudten Meyers eheleuten vorg[emel]t fur eine gnugsambe sumb geldes alß siebentzigh reichsthaller dieser gestalt 19 und maßen daß bemelte kauffere zuvorderst von den ¿? kauffschillingh sechßzehen rthler wegen einer 20 marck geldes |: so jahrlichs unablößlich dem zeitlichen vicario St. Andraeae der kirchen zu Ahlen in ter[m]i[n]o Michaelis auß 21 bemelten hauße verrichtet werden muß, (eingefügt:) (und bereitz ab a[nn]o 1634 unbetzahlt restiren thuet )| einbehalten und demnerst den armen zur Wolbeck oder deren provisoren die 22 sumb von zwantzigh rthlrn hauptstuell (?) wercklich zahlen, oder aber gegen erlagungh eines goltgulden jahrlicher pension biß zur ablose 23 |: so der einer parthey der anderen ein halb jahr zuvoren anzukunden frey und vorbehalten :| gleichfalls einbehalten und hernacher 24 abzuloesen bemachtet, die aber darab ietzo bereitz rugkstendige sechs rthr pension dem provisorn Munnich vorg[emel]t 25 nebens auß bemelt[em] hauße an burgermeisteren Schloetmann restirender funff rthlr schatzungh, wie dann auch ferner den [¿] 26 folgenden ceditoribus alß berndten Wettlers und Enneken Suers eheleuten funffzehen rthlr und Johanßen Moller acht rthlr 27 wurcklich zahlen und erlagen soll, wie dan b[emelt]e kauffere alßofurth deme auch seines einhalts eingefolgt unnd 28 obgerurte sechszehn rthlr weg[en] der vicarien St..Andraeae zu Ahlen wie auch zwantzigh rthlr hauptstuell (?) der wolt- 29 beckischen armen einbehalten und waß davon zu praestiren, alß obstehet, ahn sich genohmmen, danebens die ubrige re- 30 sultirende und also summatum zu siebentzigh rthlr der sich erstreckende kauffgeldere laut remonstrirten quitung 40 betzahlt und verrichtet; warauff den vorg[emelt]e Provisores Munnich und Berll obemelten kaufferen des 41 beschehenen kauffs jederzeit zu stehen zu halten und zu wahren und allerdings außerhalb dem burgerrecht 42 zu entheben und schadloß zu halten bey verpfandungh obg[emelte]r armen zur Wolbeck ahlinger (?) haab und guter 43 auch alles getrewlich ohne gepfard und arglist vestiglich zu halten, anglobt und versprochen, mit bezahlungh 44 aller rechtlichen außfluchten. Zur warheit urkundt haben wir burgmeistere und Rhat obg[emel]t gegenwertigen 45 kauffbrieff mit unseren Statt gewohnlich insiegell befestigt. Geschehen binnen dero Wolbeck in vorg[emelt]s Wilhelmen 46 Munnichs behaußungh beyseins der erbaren Bernhardten Schloetmann und Arnoldten von Bueren genandt Unna alß 47 hierzu sonderlichs erpettener glaubhaffter gezeugen. Geben im jahr thausendt sechshundert drey und viertzigh, 48 ahm 2. january. Theodorus Duddey (?) Notarius

Reference number
GA, 35
Former reference number
71, O Nr. 57
Formal description
Pergament, Siegel der Stadt Wolbeck, anhängend.
Further information
Bürgen/Zeugen: Zeugen: Bernhard Schloetmann und Arnold von Bueren genannt Unna.

Context
Gasthaus - Arme zu Wolbeck >> 1601-1700
Holding
GA Gasthaus - Arme zu Wolbeck

Date of creation
2. Januar 1643, Wolbeck, in der Behausung des Wilhelm Munnich

Other object pages
Delivered via
Last update
05.11.2025, 3:29 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 2. Januar 1643, Wolbeck, in der Behausung des Wilhelm Munnich

Other Objects (12)