Urkunde
1.) Das Hebeler Gut in den Feldern zu Breitenbach [Breitenbach am Herzberg, Gem., Lkr. Hersfeld-Rotenburg], Mynnerbach [Wüstung auf der Gemarkung ...
- Reference number
-
Urk. 14, 6855
- Former reference number
-
A I u, Holzsadel sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Holzsadel, Nr. 1
- Formal description
-
Lehnsrevers
- Notes
-
Belehnte/r: Johann (Henne) Holzsadel, Sohn des verstorbenen Werner Holzsadel
- Further information
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Das Hebeler Gut in den Feldern zu Breitenbach [Breitenbach am Herzberg, Gem., Lkr. Hersfeld-Rotenburg], Mynnerbach [Wüstung auf der Gemarkung der Gem. Breitenbach am Herzberg, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und Langelor [Wüstung auf der Gemarkung der Gem. Breitenbach am Herzberg, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], das Wiesen für zehn Fuder Heu beinhaltet und jährlich drei Gulden zinst; 2.) Lerichs Haus und Garten, die jährlich 16 Kreuzgroschen zinsen; 3.) Jakob Schneiders (Snyders) und Heinz Bruns Wiesen oder Garten, die jährlich zwei Kreuzgroschen zinsen; 4.) das Poppengut zu Hatterode [Ortsteil der Gem. Breitenbach am Herzberg, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], das acht Turnosen zinst; 5.) die Hufe, die Konrad Molner, Thiele Breithaupt und Johann (Hennichen) Ruffers innehatten, im Feld zu Gehau [Ortsteil der Gem. Breitenbach am Herzberg, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] zu Christelhausen [Wüstung auf den Gemarkungen Gehau, Hatterode und Wallersdorf, Gem. Breitenbach am Herzberg, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] (zu dem Cristshuse) in der Aue zwischen Hatterode und Wallersdorf, die Wiesen für fünf Wagen Heu beinhaltet und jährlich 80 Kreuzgroschen, 30 Käse oder drei Heller je Käse, vier Michaelshühner und zwei Gänse zinst; 6.) die (Ostirlingeshube) zu Hatterode, die 1430 Konrad Schmied (Smed), Reinhard (uff dem Berge), Lotze Schmied von Hersfeld und die Kinder des Hermann (uff dem Berge) innehatten; die Hufe liegt im Feld zu Gehau zu Christelhausen (zu dem Cristushause) in der zuvor genannten Aue, beinhaltet Wiesen für drei Wagen Heu und zinst jährlich 40 Kreuzgroschen, zwei Hähne, eine Gans und 15 Käse; 7.) von den (Molengraben) jährlich acht Böhmische [Groschen]; 8.) zwei Hufen Land zu Borken [Borken (Hessen), Stadt, Schwalm-Eder-Kr.], die 1456 Konrad von Alnhausen pfandsweise innehatte; 9.) ein Acker zu einem Viertel Gerste zu Borken, den Konrad Prasse innehat; 10.) ein Strauch, genannt der Bernsbusch, zu Borken; 11.) ein halber Garten vor der Stadt Borken; 12.) ein Haus und eine Scheune in der Stadt Borken, die ebenfalls Konrad Prasse innehat; 13.) ein Haus zu Borken, das 1456 Dietrich von Gilsa innehatte und das vorher Prasse innehatte; 14.) ein Acker in dem Blumenhagen zu Borken, den ebenfalls Konrad Prasse innehat; 15.) Haus und Hofreite zu Nassenerfurth [Stadtteil von Borken (Hessen), Schwalm-Eder-Kr.], die die Langschenkel innehatten; 16.) ein Ort und ein Gulden zu Breitenbach [am Herzberg], das (Henchen Tormers) bewirtschaftet; 17.) ein Haus und dazu drei Hufen Land zu Nassenerfurth; 18.) drei Malter Korn Felsberger Maßes aus dem Vorwerk zu Nassenerfurth, die jährlich der Schultheiß zu Felsberg zu geben hat; 19.) ein Gut zu Holzmannshausen [Wüstung auf der Gemarkung Allendorf an der Landsburg, Stadt Schwalmstadt, Schwalm-Eder-Kr.]. Die Lehen 1) bis 7) hatte ehemals Erbe von Uffhausen, die Lehen 8) bis 19) der Vater des 1456 Belehnten inne. Für den Fall, dass der 1458 Belehnte nur Töchter hinterlassen sollte, sollen diese mit Haus und Hofreite zu Nassenerfurth und den dazu gehörenden drei Hufen Land belehnt werden.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Johann (Henne) Holzsadel
- Context
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe H >> Hoc-Hol >> Holzsadel, von
- Holding
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Date of creation
-
1458 Juni 06
- Other object pages
- Last update
-
10.06.2025, 9:13 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1458 Juni 06