Urkunden
Hansgraf Hermann Zeller beurkundet ein Urteil des Hansgerichts in dem teilweise noch unter Vorsitz von Jeronymmus dem Reichen geführten Prozess zwischen Hanns Hechtl, Bürger von Regensburg, u. Michel Pflanntzl, Kastner von Pechlarn ((1)), dem der Regensburger Rat als Berufungsinstanz gefolgt war. Der Beklagte wird verpflichtet, das von dem Kläger in Pöchlarn in der Obhut des Fleischhackers Cristan Kienast u. seiner Frau Kungund zurückgelassene Schiff zu ersetzen, welches er zusammen mit Hanns Weinschenck u. Cuntz Puchsenmaister genommen, im Dienste des Regenburger Bischof zum Transport von Wein aus Krumbnu(e)spawm ((2)) auf der Twnaw ((3)) genutzt u. dabei verloren hat. Im Verlauf des Prozesses werden folgende älteren Urkunden vorgebracht: - eine Gerichtsbrief vom 02.09.1469 (sambcztag nach sand Gillgen tag), gesiegelt durch Hanns Kellnar, Richter von Pöchlarn, u. Pauls Swenndl, Bürger von Pöchlarn. - ein Gerichtsbrief vom 06.09.1469 (mitwochen vor nativitatis Marie), gesiegelt durch Pauls Swenndl, Richter von Pöchlarn. - eine Urkunde vom 02.09.1469 (sambcztag nach sannd Gilgen tag), in der Greiorg Griespeck, Pfarrer von Posching ((4)), u. Hanns Durrnhofer, Kastner von Pöchlarn, bezeugen, dass der Kläger sich geweigert hat, sein Schiff durch Schiffsbauer in Ewerstorf ((5)) reparieren zu lassen. S: A. A: Zeller, Familie: Hermann \ Hansgraf von Regensburg
Enthält: Fußnoten:
1) Pöchlarn (PB Melk, NÖ, A)
2) Krummnußbaum (PB Melk, NÖ, A)
3) Donau (Fluss)
4) Mariaposching (Lkr. Straubing-Bogen)
5) Euersdorf (Gde. Rattiszell, Lkr. Straubing-Bogen)
siegler: Zeller, Familie: Hermann \ Hansgraf von Regensburg
- Reference number
-
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 1636
- Former reference number
-
Registratursignatur/AZ: Schubl. 17 fol. 176 No. 92
Registratursignatur/AZ: 17te (korrigiert aus 5. und aus 24.) Schublade No. 41
Zusatzklassifikation: Gerichtsbrief
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
ger
- Notes
-
Altrep. (vor 1800): HSR 17-092
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: mit 1 anhängenden Sg.
Überlieferung: Or.
Sprache: dt.
Vermerke: RV: Gerichtsbrief zwischen Hanns Hechtl vnnd Michel Pflantzel ain schiffs halben
Originaldatierung: ... am montag nach sand Erasmus tag des heiligen martrer.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1470
Monat: 6
Tag: 4
Äußere Beschreibung: B: 56,00; H: 46,00; Höhe mit Siegeln: 53,00
Siegler: Zeller, Familie: Hermann \ Hansgraf von Regensburg
- Context
-
Hochstift Regensburg Urkunden >> 1451-1500
- Holding
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Indexbegriff subject
-
Schifffahrt
Kriminalität: Diebstahl
Wein: Österreichischwein
- Indexentry person
-
Zeller, Familie: Hermann \ Hansgraf von Regensburg
Reich, Familie: Hieronymus \ Hansgraf von Regensburg
Hechtel: Johannes, Fischer u. Bürger zu Regensburg
Pflänzl, Familie: Michael \ Kastner von Pöchlarn
Kienast: Christian, Fleischhacker, Pöchlarn
Kienast: Kunigunde, Pöchlarn
Weinschenk: Johann
Büchsenmeister: Konrad
Kellner: Johann, Richter von Pöchlarn
Schwend: Paul, Richter von Pöchlarn
Griesbeck: Georg, Pfarrer von Mariaposching
Durnhofer: Johann, Kastner von Pöchlarn
- Indexentry place
-
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Recht/Gerichtswesen \ Hansgericht
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Amtsträger \ Hansgraf (Herrmann Zeller)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Amtsträger \ Hansgraf (Hieronymus der Reiche)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Ämter \ Rat
Pöchlarn (PB Melk, NÖ, A)
Pöchlarn (PB Melk, NÖ, A), hst.-rat. Amt: Kasten/Kastner
Krummnußbaum (PB Melk, NÖ, A)
Donau (Fluss): Schiffahrt
Mariaposching (Lkr. Straubing-Bogen): Pfarrer
Euersdorf (Gde. Rattiszell, Lkr. Straubing-Bogen)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe
- Date of creation
-
1470 Juni 4
- Other object pages
- Provenance
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Last update
-
03.04.2025, 1:39 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkundeneditionen
Time of origin
- 1470 Juni 4